Peter Schreiner erhält Jahresstipendium für Fotografie

25.10.2023
Auszeichnungen & Erfolge
Kontakt Pinzgau 1977 (2021) | © Peter Schreiner

Peter Schreiner, Senior Lecturer für Fotografie & Neue Medien am Department Bildende Künste und Gestaltung, erhält 2023 das Jahresstipendium für Fotografie des Landes Salzburg. Das Stipendium wird jährlich vergeben und ist seit 2023 mit Euro 12.000,– dotiert. 

 

Bild: Peter Schreiner - Kontakt Pinzgau 1977 (2921)

Die Jahresstipendien des Landes Salzburg werden an Künstler*innen mit biografischem Salzburg Bezug in den Sparten Bildende Kunst, Film, Fotografie, Medienkunst, Musik, Literatur und Darstellende Kunst/Tanz vergeben. Mit dem Stipendium Fotografie soll sich ein*e Künstler*in ein Jahr lang verstärkt ihrer*seiner künstlerischen Arbeit bzw. Weiterbildung widmen können.

Peter Schreiner, 1980 in Hallein geboren, studiert Geschichte an der Universität Wien und Fotografie an der Muthesius Kunsthochschule Kiel. Von 2010 bis 2013 war er im Erich Lessing Kunst- und Kulturarchiv Wien als Bildredakteur beschäftigt. 2017/18 war er als kuratorischer Assistent für Fotografie und Medienkunst am Museum der Moderne Salzburg tätig. Seit 2018 ist er Vorstandsmitglied in der Galerie Fotohof, seit 2019 Senior Lecturer für Fotografie und Neue Medien an der Universität Mozarteum Salzburg. 2022 erhielt Peter Schreiner das Staatsstipendium für Fotografie (BMKOES). Arbeiten von Peter Schreiner befinden sich in der Fotosammlung des Bundes am Museum der Moderne Salzburg sowie in den Sammlungen des Salzburger Museumsvereins, des Landes Salzburg sowie der Stadt Salzburg.

Bei dem eingereichten Projekt mit dem Arbeitstitel „Die Geschichte des Landes (Kleinerer Versuch über die Feuerwehr)“ handelt es sich um eine in wechselnder Intensität bereits seit 2021 verfolgte Beschäftigung mit einem historischen Bildbestand, konkret einer größeren Anzahl amateurhaft fotografierter österreichischer Feuerwehrhäuser. Diese waren zunächst entlang subjektiver Kriterien geordnet und in vier Teilen tableauartig arrangiert und präsentiert worden. Während es in Arbeiten wie „Kontakte 1979–1960“ (2021) einer durch den Künstler vorgenommenen Manipulation des historischen Bildmaterials bedurfte, um die österreichische Landschaft aufzubrechen und gewisse Assoziationsräume zu schaffen, soll hier nun mittels eines vor allem editierenden Zugriffs auf historische Bilder eine Reflexion über die „Geschichte des Landes“ versucht werden.

Die Jury bestand aus Stefan Heizinger, Sophia Vonier und Nadine Weixler, ihr Statement ist HIER nachzulesen.

Peter Schreiner: "Ich sehe das Stipendium als Möglichkeit, meine geplanten Vorhaben in optimaler Weise umsetzen zu können, aber auch (und nicht zuletzt) als wertvolle Bestätigung und Ansporn, die eigene künstlerische Arbeit mit vollem Einsatz fortzusetzen."

 

Wir gratulieren herzlich!

Videoporträt Peter Schreiner

Peter Schreiber | © Troyeah Films
Jahresstipendium Fotografie: Peter Schreiner
Kunstpreisverleihung 2023 

Mehr News

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge