„Out of the box“-Preis an Agnes Scherer und Erik Hable

30.05.2023
Auszeichnungen & Erfolge
Agnes Scherer / Wir schwärmen für den Bienenstock | © Magdalena Haller

Mit dem Call „Out of the box“ startete die Stadt Salzburg einen Wettbewerb innovativer Ideen für die Stadtteile Riedenburg und Maxglan. Mit „Wir schwärmen für den Bienenstock“ von Agnes Scherer und „burgglan“ von Erik Hable gingen gleich zwei von sechs Auszeichnungen an Angehörige der Universität Mozarteum.

Voraussetzung war die Bildung von Teams aus Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft, die Einbindung der Anwohner*innen und die Vernetzung von lokalen Akteur*innen vor Ort. Die sechs Sieger*innenprojekte überzeugten die Jury mit ihren originellen Ideen, die Bewohner*innen zusammenzubringen und verschiedene Aspekte der Quartiere in den Mittelpunkt zu stellen und können sich über jeweils 5.000 Euro für die Umsetzung ihrer Ideen freuen. Im Zeitraum von September bis Dezember 2023 sollen ein Dokumentarfilm, ein Spiel, thematische Spaziergänge mit anschließenden Workshops und ein Begegnungsraum realisiert werden.

Die Jury bestand aus Djordje Čenić (Filmemacherin), Dorit Ehlers (Schauspielerin), Barbara Gollackner (Designerin), Ivana Pilić (freie Kuratorin und Kulturwissenschaftlerin) und Seda Röder (Musikerin und Unternehmerin).

 

Agnes Scherer
Wir schwärmen für den Bienenstock
Das Projekt kombiniert künstlerische Interpretationen mit Besonderheiten aus der Welt der Imkerei. Ziel ist es, inspiriert vom Zusammenleben in einem Bienenstock, ein Spiel zu konzipieren und so unter den Mitspieler:innen für neue Begegnungen rund um das Quartier Riedenburg zu sorgen. Das Team gestaltet darüber hinaus einen Honigspender und eine mobile Landmarke, die über die Dauer des Spiels hinaus von Nutzen sein sollen.


Erik Hable
"burgglan"

Bei Spaziergängen werden die Bewohner:innen eingeladen, Gewohntes neu zu entdecken und neue Identifikations- und Orientierungspunkte im lokalen Umfeld aufzuspüren. Dabei entstehen Fotos oder Aufzeichnungen, die als Vorlagen für die bildnerisch gestaltete Umsetzung dienen. In einem Workshop experimentieren die Teilnehmer:innen mit Risographie und Siebdruck und gestalten so kleine Grafiken von ihrem eigenen Haus oder Gebäuden aus Maxglan und Riedenburg.

Eine Übersicht über alle Projekte und Statements von Bernhard Auinger und Dagmar Aigner finden Sie unter stadt-salzburg.at.

More News

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge