![Franziska Wallner | © Christian Schneider Franziska Wallner | © Christian Schneider](/cache-buster-2/Personen/Coaching-Career/5463/image-thumb__5463__personCard/Franziska%20Wallner_Christian%20Schneider.62bc5296.jpg)
Institutsleiterin für Coaching & Career / Projektmanagement Spot On MozART / Lehrende für Selbstmanagement
+++ Studieninformationstage im Dezember in der Musikpädagogik Innsbruck, Musikpädagogik Salzburg und am Orff-Institut - alle Infos hier! +++
In der Studienergänzung Physio- & Mentalcoaching haben Studierende die Möglichkeit, sich intensiv mit ihrem eigenen Körper und ihren mentalen Stärken auseinanderzusetzen. Dadurch können sie ihre langfristig physisch und psychisch gesunde Laufbahn, die Umsetzung ihrer technischen und musikalischen Fähigkeiten und den optimalen Zugriff auf ihr eigenes Können fördern.
Institut für Coaching & Career
+43 676 88122 380
career@moz.ac.at
Kontakt
franziska.wallner@moz.ac.at
isabel.gabbe@moz.ac.at
Basismodul
12 ECTS-AP
Aufbaumodul
12 ECTS-AP
Download
Um auf das eigene Potenzial bestmöglich zurückgreifen zu können und eine langfristig gesunde und erfolgreiche Karriere zu verfolgen, sind Achtsamkeit, ein bewusster Umgang mit dem eigenen Körper und mentale Stärke unabdingbar. Mit theoretischem Grundlagenwissen und praktischen Übungen zielt die Studienergänzung Physio- & Mentalcoaching auf eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themen Körper, Geist, Gesundheit und mentale Stärke ab. Sie dient zur persönlichen Kompetenz- und Wissenserweiterung, Leistungssteigerung und Befähigung, den eigenen Beruf auch auf lange Sicht gesund und stabil ausüben zu können.
Das Ausüben einer künstlerischen Tätigkeit ist für die meisten nicht nur ein Beruf, sondern eine Berufung und fordert kontinuierlich physische und psychische Höchstleistungen. Verspannungen, Schmerzen, Haltungsschäden, aber auch mentale Belastungen wie Auftrittsangst stellen sich dabei nicht selten ein und machen das Spielen und Auftreten zu einer Herausforderung.
Neben theoretischen Grundlagen erlernen Studierende vor allem praktische Übungen, Körperarbeit und mentale Trainingsmethoden. Die Studierenden werden über Präventionsmaßnahmen aufgeklärt, über Ergonomie, physiologische und anatomische Grundlagen informiert und unter entsprechender Anleitung im Umgang mit mentalen Herausforderungen und in ihrer eigenen Performance unterstützt. Sie erhalten Werkzeuge an die Hand, um mit überhöhtem Perfektionismus oder mangelndem Selbstvertrauen umzugehen. Die Aktivierung der eigenen Ressourcen wird gefördert, um in Leistungssituationen auf das eigene Potenzial optimal zurückgreifen zu können. Dabei stehen Selbstfürsorge, Wahrnehmung und Reflexion ebenso im Fokus wie Auftrittscoaching, das Erlernen von Entspannungsmethoden, Selbstregulation und die Erweiterung der eigenen Kompetenzen in der künstlerischen Praxis. Die Studierenden erhalten außerdem die Möglichkeit, sich mit den neusten Forschungsergebnissen und Forschungsmethoden auseinanderzusetzen.
Basismodul
Im Basismodul erhalten Studierende einen Überblick über theoretische Grundlagen, praktische Übungen, Körperarbeit und mentale Trainingsmethoden und können vertiefende Schwerpunkte setzen.
Aus dem Pflichtbereich sind folgende Einführungslehrveranstaltungen zu absolvieren:
Aufbaumodul
Im Aufbaumodul erfolgt eine Vertiefung der im Basismodul erworbenen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse. Nach Maßgabe des Angebots ist eine individuelle Fokussierung möglich. Die Lehrveranstaltungen des Aufbaumoduls sind aus dem hierfür empfohlenen Angebot der Universität Mozarteum Salzburg am jeweiligen Standort, Salzburg bzw. Innsbruck, zu wählen (12 ECTS-AP).
Die Studienergänzung richtet sich an Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (an den Studienorten Salzburg und Innsbruck) und können von allen Studierenden der Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorats-Studien im Rahmen der Freien Wahlfächer belegt werden.
Studierende anderer Studien können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Freien Wahlfächer (FWF) an der jeweiligen Studienergänzung teilnehmen. Studierende anderer Universitäten können nach Maßgabe vorhandener Kapazitäten im Rahmen der Mitbelegung zugelassen werden (nähere Informationen: Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg).
Die Belegung von Lehrveranstaltungen der Studienergänzung ist im Rahmen der Freien Wahlfächer möglich. Beim Besuch von einzelnen Lehrveranstaltungen können die Lehrveranstaltungszeugnisse im Rahmen der Freien Wahlfächer verwendet werden.
Folgende Fächer sind für das Basismodul der Studienergänzung Physio-/Mentalcoaching anrechenbar:
Verpflichtend:
Frei zur Auswahl stehen:
Folgende Fächer sind frei zur Auswahl für das Aufbaumodul der Studienergänzung Physio-/Mentalcoaching anrechenbar, unter der Voraussetzung, dass sie noch nicht für das Basismodul angerechnet wurden:
HINWEIS: Zusätzlich werden jedes Semester zwei freie Wahlfächer konzipiert, die sich mit Themen wie Stressmanagement, richtig Üben, funktionale Körperarbeit, Anatomie und neuronale Zusammenhänge auseinandersetzen. Zu finden sind diese Fächer unter der Liste der freien Wahlfächer und werden abwechseln von folgenden Lehrpersonen angeboten: Elisabeth Grain, Bernhard Hagspiel, Simone Irmer, Hanna Keßeler, Karoline Renner & Barbara Rosanelli-Graif
Studierende haben die Möglichkeit, sich ein Zertifikat für das Basismodul (12 ECTS-AP) sowie für das Aufbaumodul (12 ECTS-AP) ausstellen zu lassen. Nach positiver Absolvierung der für die Studienergänzung vorgesehenen Lehrveranstaltungen der Studienergänzung können folgende Zertifikate beantragt werden:
Die Prüfungszeugnisse der Lehrveranstaltungen sind in vorgegebener digitaler Form (Einzelzeugnisse im PDF-Format sowie Aufstellung als Lehrveranstaltungsliste) bei der Leitung der jeweiligen Studienergänzung zwecks Prüfung der ECTS-AP Leistung und der korrekten Zuordnung der absolvierten Lehrveranstaltungen einzureichen. Die Zertifikate werden anschließend vom Studien- und Prüfungsmanagement der Universität Mozarteum Salzburg ausgestellt.
Die Studienergänzung PHYSIO-/MENTALCOACHING ist am Institut für Coaching und Career der Universität Mozarteum Salzburg organisatorisch und koordinativ angesiedelt. Das Lehrangebot wird semesterweise zusammengestellt und je nach Bedarf ergänzt.
Welche Lehrveranstaltungen finden im Rahmen der Studienergänzungen statt?
Die aktuellen Lehrangebote werden semesterweise angekündigt.
Wie funktioniert die Anmeldung zu einzelnen Lehrveranstaltungen?
Die Anmeldung erfolgt über MOZonline. Sofern im Rahmen einer Studienergänzung externe universitäre Lehrveranstaltungen belegt werden, muss die Anmeldung auch bei der veranstaltenden Universität (z.B. Paris Lodron Universität Salzburg) erfolgen.
Wie werden die Studienergänzungen ausgewiesen bzw. zertifiziert?
Erworbene Zeugnisse der Studienergänzungen können zweifach verwendet werden:
Wie erfolgt die Ausstellung des Zertifikates?
Zertifikate der Studienergänzungen an der Universität Mozarteum Salzburg:
Nach Absolvierung der erforderlichen 12 ECTS-AP für das Basismodul bzw. Aufbaumodul müssen die Lehrveranstaltungen in die LV-Liste eingetragen und samt Einzelzeugnissen im PDF-Format per E-Mail an die jeweilige Leitung der Studienergänzung zur Überprüfung gesendet werden. Die Leitung der Studienergänzung hat die Unterlagen nach der Überprüfung für die Ausstellung des Zertifikats an das Studien- und Prüfungsmanagement weiterzuleiten. Das Zertifikat ist nach der Ausstellung im Servicepoint der Universität Mozarteum Salzburg, Mirabellplatz 1 abzuholen.