Iwan Pasuchin | © Christian Schneider
Lehrende*r

Mag.art. Dr.phil. Priv. -Doz.

Iwan Pasuchin

Senior Lecturer für Neue MedienDepartment Musikpädagogik Salzburg

Iwan Pasuchin studierte Komposition, promovierte in Pädagogik (Zweitfach Kommunikationswissenschaft) und habilitierte in Kultur- und Medienbildung. Seit 2022 ist er Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU-Internationale Hochschule. Außerdem lehrt er am MediaLab der Universität Mozarteum Salzburg, das er im Jahre 2001 gemeinsam mit zwei Kollegen errichtete und an dem er mehrere (auch drittmittelfinanzierte) Forschungsprojekte durchführte.

An den Schnittstellen zwischen der Medienpädagogik, der Künstlerischen und der Kulturellen Bildung sowie gesellschaftspolitischem Engagement ist Pasuchin auch an verschiedenen weiteren Universitäten und (Kunst-)Hochschulen in Österreich und Deutschland als Gastdozent sowie als Vortragender tätig. Zu diesen Themen veröffentlichte er fast 50 Fachartikel (einige davon im peer-review-Verfahren), vier Monografien und gab zwei Sammelbände heraus.

Parallel zu seiner universitären und wissenschaftlichen Tätigkeit hielt Pasuchin unter dem Titel "WeTube / Denen zeigen wir’s!" zahlreiche kultur-medienpädagogische Workshops an Schulen in ganz Österreich sowie im Rahmen von Aus- und Weiterbildungen von Lehrenden ab, deren Ergebnisse mehrere Auszeichnungen erhielten. Davon ausgehend konzipierte Pasuchin das Fach "Kreative Mediengestaltung", das er von 2011 bis 2022 an einer Haupt- bzw. Mittelschule unterrichtete. In diesem Rahmen wurde das Forschungsprojekt "schnitt # stellen" durchgeführt, das u. a. den Hauptpreis in der Kategorie "Young Creatives" beim Prix Ars Electronica 2020 erhielt.

Eigenständige Publikationen und Herausgaben

  • (2023) (Hrsg. gemeinsam mit M. Losert): Musik und Medien | Musik als Medium. Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema. Wien: LIT-Verlag. (Online unter repository.moz.ac.at/obvumshs/download/pdf/9021548)
  • (2021). Kreative Kollisionen. Kontexte und Prozesse Kultureller Medienbildung. Eine pragmatistische Design-Based Research Studie. München: kopaed. (zwei Bände – auch Open Access doi.org/g3wd und doi.org/g3wf)
  • (2012). Bankrott der Bildungsgesellschaft. Pädagogik in politökonomischen Kontexten. Wiesbaden: VS.
  • (2007; Hrsg.). Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog. Mün-chen: kopaed.
  • (2005). Künstlerische Medienbildung. Ansätze zu einer Didaktik der Künste und ihrer Medien. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Aktuelle peer-reviewed-Publikationen

  • (2022). Potenziale (und Grenzen) Pragmatistischer Praxisforschung am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung kulturpädagogischer Projekte. bildungsforschung 2022, Nr. 2. bildungsforschung.org/ojs/index.php/bildungsforschung/article/view/889
  • (2022). Erfahrungs-, (Kunst-)Werk- und Vermittlungsorientierung. Konkrete Zugänge zum medien- und kulturpädagogischen Projektunterricht im empirischen Vergleich. MedienPädagogik (Occasio-nal Papers). doi.org/10.21240/mpaed/00/2022.02.08.X
  • (2022). „Je professioneller das Produkt aussieht, desto weniger haben die Kinder selbst gemacht“ – Plädoyer für einen pragmatistischen Umgang mit kulturpädagogischen Dilemmata. Kulturelle Bildung Online. www.kubi-online.de/artikel/je-professioneller-produkt-aussieht-desto-weni-ger-haben-kinder-selbst-gemacht-plaedoyer
  • (2021). Die Faszination der Konfrontation. Pragmatistisches Kreativitätsverständnis als Ausgangspunkt für die Theorie und Praxis Kultureller Medienbildung. MerzWissenschaft 65/5, 87-99.

Beiträge in Sammelpublikationen und Lexika

  • (2023). Musik als (Inter-)Medium. Theoretische Hintergründe und Realisierungsansätze eines musikmedienpädagogischen Konzepts abseits des Technik- und Sozialdeterminismus. In I. Pasuchin & M. Losert (Hrsg.): Musik und Medien | Musik als Medium. Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema (S. 131-156). Wien: LIT-Verlag.
  • (2021). Ästhetische Erfahrungswerte in einer ‚Creative Democracy‘. Ein Gespräch mit Iwan Pasuchin und Edith Glaser-Henzer. In N. Berner & Loffredo A. M. (Hrsg.), Grenzen Öffnen – Werte Prüfen: Bildungswerte und Wertebildung in der Kunstdidaktik (236-248). München: kopead.
  • (2019). Bildungsdiskriminierung als Grundvoraussetzung der Wissensgesellschaft. In R. Langer & T. Brü-semeister (Hrsg.), Handbuch Educational Governance-Theorien (S. 629-651). Wiesbaden: VS.
  • (2017). Intermedia. In K. Bering, K. Pauls & R. Niehoff (Hrsg.), Lexikon der Kunstpädagogik (S. 236-239). Oberhausen: Athena.
  • (2016). Klasse / soziale Schicht im Kontext des Diskurses um Bildungsbenachteiligung. In S. Kronberger, C. Kühberger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung (S. 117-135). Innsbruck: Studienverlag.
  • (2016). „Diplomatenkinder sind doch keine Ausländer!“ Grenzen des Klassenkampfes vom Klassenzim-mer aus am Beispiel des medienpädagogischen Projektes Lehen Style. In S. Kronberger, C. Küh-berger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätskategorien in der Lehramtsausbildung (S. 136-143). Innsbruck: Studienverlag.
  • (2009). Medienkompetenz im E-Learning. Eine medienpädagogische Perspektive auf mediendidakti-sche Diskurse. In U. Dittler, J. Krameritsch, N. Nistor, C. Schwarz & A. Thillosen (Hrsg.), Ein kri-tischer Blick auf E-Learning an deutschsprachigen Hochschulen (S. 149-164). Münster: Waxmann.
  • (2009). Neue (Künstlerische) Medienbildung für ein neues Web? In P. Imort, R. Müller & H. Niesyto (Hrsg.), Medienästhetik in Bildungskontexten (S. 31-43). München: kopaed.
  • (2009). Kreative Web 2.0-Arbeit mit sozial und bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In V. Hornung-Prähauser & M. Luckmann (Hrsg.), Kreativität und Innovationskompetenz im digitalen Netz. (S. 285-288). Salzburg: Salzburg Research Verlag.
  • (2009). Web 2.0 als Brückenschlag zwischen der Pädagogik der Medien und der Künste in der Praxis kreativer Medienarbeit mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen. In C-P. Buschkühle, J. Kettel & M. Urlaß (Hrsg.), Horizonte. Internationale Kunstpädagogik (S. 421-438). Oberhausen: Athena.
  • (2009). Kunst. In B. Schorb, G. Anfang & K. Demmler (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis (S. 162-166). München: kopaed.
  • (2009). Musik. In B. Schorb, G. Anfang & K. Demmler (Hrsg.), Grundbegriffe Medienpädagogik – Praxis (S. 234-1236). München: kopaed.
  • (2008). Das eLearning ist tot, es lebe das… (Medien-) Didaktik jenseits sozioökonomischer und techno-logischer Konjunkturzyklen. In E. Blaschitz & M. Seibt (Hrsg.), Medienbildung in Österreich. His-torische und aktuelle Entwicklungen, theoretische Positionen und Medienpraxis (S. 165-174). Wien: LIT-Verlag.
  • (2007). Thesen zur „Intermedialen künstlerischen Bildung“. In I. Pasuchin (Hrsg.), Intermediale künst-lerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog (S. 9-14). München: kopaed.
  • (2007). [Zweitautor W. Behrendt]. Vorstellung des Knowledge Management Systems für den IKB-Uni-versitätslehrgang. In I. Pasuchin (Hrsg.), Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik und Medienpädagogik im Dialog (S. 203-221). München: kopaed.
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung. In J. Kirschenman, F. Schulz & H. Sowa (Hrsg.), Kunstpäda-gogik im Projekt der allgemeinen Bildung (S. 122-135). München: kopaed.
  • (2005). Media Pedagogy and Interdisciplinary Artistic Education – Analogies and Synergy Effects. In S. Sonvilla-Weiss (Hrsg), (e)Pedagogy – Visual Knowledge Building. Rethinking Art and New Me-dia in Education (S. 127-155). Frankfurt am Main: Peter Lang.
  • (2005). Kreativitätsförderung in blended learning Arrangements. Anhand des Forschungsprojekts „In-termediale Künstlerische Bildung“. In Virtuelle Kommunikation und Kollaboration (Tagungs-band 10. Business-Meeting 09.-10.06.2005, Wr. Neustadt) (S. 32-53). St. Pölten: Verlag Forum Neue Medien.
  • (2005). [Erstautor H. Astleitner]. Das emotionale Design von E-Learning. In Fachhochschule St. Pölten (Hrsg.), Attention - interest - desire - interaction? (S. 119-134). Wien: Böhlau.
  • (2005). Medienpädagogik und Musikpädagogik – Analogien und mögliche Synergieeffekte. In A. Langer & M. Oebelsberger (Hrsg.), Forschungsaufgaben im Diskurs. Musikpädagogische Forschung Österreich, Bd.1 (S. 141-158). Wien: Universal Edition.

Beiträge in Fachzeitschriften

  • (2015). Gemeinsam sind wir (ausdrucks-) stark! Vom Ineinandergreifen der Theorie und Praxis der In-termedialen Künstlerischen Bildung. BÖKWE – Fachblatt des Berufsverbandes Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen 4/2015 (Tagungsband zum internationalen Kongress für Kunst-pädagogik 2015), 78-81.
  • (2015). Für wen ist Eintrichtern besser? Klassistische Verlagerung eines pädagogischen Grundkonflik-tes im Rahmen des Heterogenitätsansatzes. Pädagogische Korrespondenz 52/Herbst 2015, 5-20.
  • (2014). Bildungsbenachteiligung aus der Perspektive der Intersektionalitätsachse Klasse. Erziehung und Unterricht 1-2|2014, 140-152.
  • (2013). Demokratie < Ökonomie > Bildung. Zum Stellenwert wirtschaftspolitischer Positionen in John Deweys Werk und zu ihrer Aktualität. Pädagogische Rundschau 1/2013, 33-53.
  • (2013). Bildungsgesellschaft als kapitalistisches Manifest. Wider die metaideologische Transformation der Pädagogik. Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 1/2013, 177-199.
  • (2010). Das ‚Intermedium‘ Musik anhand des WeTube-Projektes. merz | medien + erziehung, 54(1), 45-46.
  • (2009). Neue Mittelschule – Neue Chancen und neue Herausforderungen für Kreative Medienarbeit. Medienimpulse 66 1 / 2009, 44-46.
  • (2008). Editorial zum Themenheft „Kreative Medienarbeit“. merz | medien + erziehung, 52(5), 8-9.
  • (2008). Differenzen, Analogien und Perspektiven medien- und künstlerisch-pädagogischer kreativer Medienarbeit. merz | medien + erziehung, 52(5), 60-64.
  • (2008). [Zweitautor T. Häcker]. Lernen 2.0 in politökonomischen Kontexten am Beispiel des Portfolio-ansatzes. merz | medien + erziehung, 52(2), 30-36.
  • (2008). [Zweitautorin C. W. Wijnen]. ‚WeTube. Denen zeigen wir’s!’ Kreative Web 2.0-Arbeit in der Hauptschule. merz | medien + erziehung, 52(5), 27-34.
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung – Kooperation als Chance. BDK-Mitteilungen 1/2006, 27-31.
  • (2006). Brücken von der Theorie zur Praxis: Bildungs- und Forschungsprojekte im Medienbereich an der Universität Mozarteum Salzburg. Diskussion Musikpädagogik 3/2006, 51-54.
  • (2006). Musik-Medien-Pädagogik. Theoretische Fundierung und Zukunftsperspektiven im Zeitalter von Multimedia. Diskussion Musikpädagogik 2/2006, 4-11.
  • (2005). Medienbildung/Mediendidaktik. Differenzen, Analogien, Synergien. merz | medien + erzie-hung, 49(5), 60-65.

Beiträge in Onlinemedien

  • (2016). Gestaltung als Forschung. Kooperationspotenziale von Design-Based Research und Artistic Re-search am Beispiel des Projektes Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt. p/art/icipate - Kultur aktiv gestalten, 7. www.p-art-icipate.net/cms/gestaltung-als-forschung
  • (2015). Kunst- und Kulturvermittlung im Brennpunkt. Ambivalenzen einer (vermeintlich) unprätentiö-sen Zielsetzung. p/art/icipate - Kultur aktiv gestalten, 6. www.p-art-icipate.net/cms/kunst-und-kulturvermittlung-im-brennpunkt
  • (2012). Demokratie und (Medien-)Bildung. Reform der Schule im Allgemeinen und des medienbezoge-nen Unterrichts im Besonderen als vordringliche demokratiepolitische Aufgabe. medienim-pulse 3/2012. https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi450/668
  • (2010). Hintergründe und Ziele des WeTube-Ansatzes. e-LISA_academy Newsletter Mai 2010. http://joomla.eduhi.at/newselisa/index.php/dossier/hintergruende [nicht mehr online ver-fügbar]
  • (2007). Web 2.0 als interdisziplinäre pädagogische Herausforderung. In G. Peez (Hrsg.), Kunstdidakti-sches Forum des Schroedel-Kunstportals. https://www.kunstlinks.de/material/peez/2007-07-pasuchin.pdf
  • (2006). Intermediale künstlerische Bildung – theoretische Grundlagen und praktische Umsetzungsper-spektiven. Online-Zeitschrift für Medienpädagogik. www.medienpaed.com/06-2/pasu-chin1.pdf
  • (2006). [Erstautor H. Astleitner, weiterer Koautor C. Wiesner]. Multimedia und Motivation – Modelle der Motivationspsychologie als Grundlage für die didaktische Mediengestaltung. Online-Zeit-schrift für Medienpädagogik. www.medienpaed.com/06-1/astleitner1.pdf

Aktuelle Vorträge

  • 03.02.2023. Klassismus als Lücke, oder warum es so schwer ist, schichtenbezogene Diskriminierungen zu erkennen und zu benennen. Vortrag an der Universität Göttingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe ‚Klassismus an Hochschulen‘.
  • 29.09.2022. Design-Based Research als reflektierte Praxisforschung. Vortrag bei der Abschlusstagung des Forschungsprojektes‚ Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung‘ an der FAU Nürnberg.
  • 18.07.2022. Kreative Kollisionen und die Freiheit des Denkens. Vortrag im Rahmen einer Miltiplikator*innen-Fortbildung an der Akademie Schloss Rotenfels.
  • 7.07.2022. Potenziale (und Grenzen) Pragmatistischer Praxisforschung am Beispiel der wissenschaftlichen Begleitung kulturpädagogischer Projekte. Antrittsvorlesung zum Abschluss des Habilitationsverfahrens an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
  • 23.03.2022. schnitt # stellen – sozialwissenschaftliche Forschungsperspektive. Vortrag bei der Abschlusstagung des Forschungsprojektes ‚schnitt # stellen‘ an der ARGEkultur (Salzburg) in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg.
  • 20.01.2022. Design-Based Research / Pragmatistische Forschungszugänge. Korrespondenzen, Divergenzen und Potenziale einer intensiveren Verknüpfung. Vortrag beim Kolloquium des DesignBased Research-Netzwerks an der Universität Hamburg (online)