Neuer MA für Open Arts

10.02.2025
News
Institut für Open Arts Salzburg | © Studio Fjeld

Im Oktober 2025 startet an der Universität Mozarteum ein neues, österreichweit einzigartiges Masterstudium für Open Arts. Der Master ist inter-, trans-, multi- bzw. auch undisziplinär angelegt und richtet sich an Studierende aus allen Fachbereichen, die in ihrer künstlerischen Praxis disziplinäre Grenzen aufbrechen und nachhaltig neue Wege eröffnen wollen. Die Anmeldung zur Zulassung läuft von 1.2. bis 28.3.2025.

Im Zentrum des Masterstudiums steht die künstlerische Praxis, die individuell von Lehrenden der gesamten Universität Mozarteum co-betreut und mentoriert wird. Dabei wird dem fließenden Austausch zwischen von den Künsten, den Wissenschaften und der Gesellschaft eine zentrale Bedeutung gegeben. Studierende qualifizieren sich somit für die Entwicklung und Erschließung und Bereichen, die sich im Zuge der Herausforderungen unserer Zeit, bezogen auf den sozialen, ökologischen und technologischen Wandel, aktuell entwickeln oder noch entwickeln werden. 

Das Studium erstreckt sich über vier Semester, in welchen die Studierenden kontinuierlich an ihren Projekten arbeiten und diese im Dialog mit Lehrenden und Studierenden reflektieren und weiterentwickeln.

Zeitgleich zum Start des neuen Masters für Open Arts wird mit der Eröffnung des neuen Standorts der Universität Mozarteum am Kurgarten und dem darin beheimateten X-Reality-Lab eine einzigartige Infrastruktur geschaffen, die Studierenden sowie Forschenden und Entwickler*innen Möglichkeiten eröffnet, projektbasiert zu experimentieren und insbesondere den Bereich der immersiven und interaktiven Kunst mit einzuschließen.

Damit setzt die Universität Mozarteum auf ein freies Studium und neue Handlungsfelder, um innovative Ansätze zu ermöglichen und unsere Zukunft mitzugestalten.

Anmeldezeitraum: 1.2.-28.3.2025
Weitere Infos zum Master: moz.ac.at/master-open-arts
Rückfragen zum Master an: claudia.lehmann@moz.ac.at
Weitere Infos zur Universität Mozarteum am Kurgarten: https://www.moz.ac.at/de/umak