Musikalische Regionalgeschichte
Regionalismen prägen Alltagskultur ebenso wie Festkultur und geben spezifische Identitäten frei. Spannend muss es sodann sein, Achsen zu einer Musikalischen Regionalgeschichte zu legen, Probleme des methodischen Vorgehens zu diskutieren und einer vergleichenden Perspektive zuzuführen. Mit der Arbeitstagung möchte der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte die Grundlagen des Forschungsfeldes näher ins Auge fassen.
9. November von 15:00–20:00 Uhr
10. November von 8:30–13:00 Uhr
Zugallistraße 10, 5020 Salzburg
Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte
Referat Volkskultur, kulturelles Erbe und Museen der Salzburger Landesregierung
Salzburger Volksliedwerk
Salzburgs Musikgeschichte steht seit ihren Anfängen im frühen Mittelalter exemplarisch für das Zusammenspiel von Regionalität und europäischer Vernetzung. Insofern liegt es nahe, die ‚Koordinaten‘ ihrer Wirkmächtigkeit für ein breites Spektrum an Herangehensweisen zu öffnen und – im Austausch mit verschiedenen Forschungsinitiativen – vergleichende Konzepte zur Auseinandersetzung mit regionaler Musikgeschichte zu diskutieren.
Mit dieser Arbeitstagung möchte der Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte Grundlagen für seine künftige Tätigkeit gewinnen und Kontakte zu institutionellen Einrichtungen knüpfen, die sich themenverwandten Fragestellungen widmen. In Vorträgen und Diskussionen sollen daher Achsen zu einer vergleichenden musikalischen Regionalgeschichte gelegt, Probleme des methodischen Vorgehens thematisiert und die Arbeitswege exemplarischer Projekte vorgestellt werden.
Martin Knoll, o. Univ.-Prof. für Europäische Regionalgeschichte an der Paris Lodron Universität Salzburg, konnte als Keynote Speaker gewonnen werden; weitere Beiträge namhafter Wissenschaftler*innen aus Salzburg, Graz, Klagenfurt, Wien u.a.m. werden den Diskurs impulsieren.
Programm (Stand Juni 2023)
9. November:
- 15.00–15.45 Uhr: Keynote Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll
- Erste Plenumsdiskussion
- 16.00–16.30 Uhr: Dr. Alexander Prenninger
- 16.30–17.00 Uhr: Univ.-Prof.in Dr.in Susanne Kogler
- 17.00–17.30 Uhr: Dr. Elisabeth Hilscher
- - - Kaffeepause - - -
- 18.00–18.30 Univ.-Prof.in Dr.in Jutta Toelle
- 18.30–19.00 ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gratzer
- zweite Plenumsdiskussion (bis 20 Uhr)
10. November:
- 08.30–09.00 Uhr: PD Dr. Sabine Veits-Falk
- 09.00–09.30 Uhr: Dr. Armin Brinzing
- 09.30–10.00 Uhr: Dr. Wolfgang Dreier-Andres / Hieronymus Bitschnau MA
- - - Kaffeepause - - -
- 10.30–11.00 Uhr: Dr. Michael Greger
- 11.00–11.30 Uhr: Dr. Silvia Thurner
- 11.30–12.00 Uhr: Dr. Manfred Mittermayer
- dritte Plenumsdiskussion (bis 13 Uhr)