![© Hubert Auer © Hubert Auer](/cache-buster-2/Forschung/Projekte/Co-CreART/6345/image-thumb__6345__newsCard/CoCreART_c_HubertAuer.24820b9f.jpg)
Co-CreART ist ein vierjähriges Projekt der Universität Mozarteum Salzburg, das vom Klima- und Energiefonds gefördert wird und im November 2024 mit dem Sustainability Award in Gold ausgezeichnet wurde.
+++ Studieninformationstage im Dezember in der Musikpädagogik Innsbruck, Musikpädagogik Salzburg und am Orff-Institut - alle Infos hier! +++
Das viersemestrige Masterstudium IGP Harfe dient der eigenen Profilierung in einem individuellen künstlerischen, pädagogischen, wissenschaftlichen oder praktischen Bereich, insbesondere zur Vermittlung von Musik in diversen Erscheinungsformen im Rahmen von Musikschulen, aber auch in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit, an Universitäten, Hochschulen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen. Darüber hinaus bietet die Wahl eines Schwerpunkts wie Kinder- und Jugendchorleitung, Jazz/Pop, Inklusion oder Musikschulmangement die Möglichkeit, das künstlerische und pädagogische Profil weiter zu schärfen.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Umfang
4 Semester / 120 ECTS-AP
Unterrichtssprache
Deutsch
Anmeldezeitraum
1.2.–28.3.2025
Zulassungsprüfungen
Sommersemester jeden Jahres
zu den Terminen
Downloads
Das Masterstudium Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik dient der künstlerischen, pädagogischen und wissenschaftlichen Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen Kompetenzen. Studienziel ist entsprechend die Differenzierung künstlerischer, pädagogischer und wissenschaftlicher Kompetenzen zur Vermittlung von Musik in diversen Erscheinungsformen insbesondere im Rahmen von Musikschulen, in Kooperationen mit allgemeinbildenden Schulen, in freier Tätigkeit aber auch an Universitäten, Hochschulen und anderen postsekundären Bildungseinrichtungen.
Das Masterstudium dient ferner der eigenen Profilierung in einem individuellen künstlerischen, pädagogischen, wissenschaftlichem oder praktischen Bereich. Im Studium sollen daher neben musikalischen Kompetenzen im jeweiligen Zentralen Künstlerischen Fach (Salzburg) bzw. im Bereich der künstlerischen Praxis (Innsbruck) und pädagogischen Kompetenzen auch weitere praktische, vermittelnde, wissenschaftliche und theoretische Kompetenzen erworben, ausgebaut und perfektioniert werden:
Das Masterstudium Instrumental- (Gesangs-) Pädagogik gliedert sich in folgende künstlerische, pädagogische und wissenschaftliche Modulgruppen:
Die Masterprüfung (= der Masterabschluss) besteht aus dem positiven Abschluss der Lehrveranstaltungen und Prüfungen aller Module, der Erstellung einer Masterarbeit sowie den kommissionellen Prüfungen. Zu den kommissionellen Prüfungen zählen eine interne und eine externe künstlerische Prüfung im ZKF sowie die Projektpräsentation des Moduls Projektmodul/Masterarbeit.
Link zum Semesterplan (Studium & Instrument selbstständig auswählen)
Zulassungsvoraussetzungen
Die Zulassung zum Masterstudium setzt den Abschluss eines fachlich in Frage kommenden Bachelorstudiums oder eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung voraus.
Für interne und externe Bewerber*innen ist die Aufnahme in das jeweilige Masterstudium nur nach Erfüllung der Zulassungsbedingungen sowie nach Maßgabe der vorhandenen Studienplätze möglich.
Die Bewerber*innen haben außerdem im Rahmen einer Zulassungsprüfung das künstlerische und pädagogische Potential zur Bewältigung des jeweiligen Masterstudiums nachzuweisen.
Als fachlich in Frage kommendes Studium für den Master Instrumental- & Gesangspädagogik gilt jedenfalls der Abschluss des Bachelorstudiums Instrumental- & Gesangspädagogik mit demselben Zentralen Künstlerischen Fach an der Universität Mozarteum. Wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, ist das Rektorat berechtigt, die Feststellung der Gleichwertigkeit mit der Auflage von Leistungsnachweisen zu verbinden, die innerhalb der ersten zwei Semester des jeweiligen Masterstudiums abzulegen sind.
Notwendige Dokumente zur Online-Anmeldung
Form der Dokumente
1. Erstellung eines Basisaccounts in MOZonline [Link]
2. in MOZonline: Ausfüllen der verpflichtenden Statistik UHstat1 (Voranmeldung zum Studium) und Notieren der Antragsnummer (wird in der Bestätigungs-E-Mail mitgeteilt)
3. Erstellen eines Bewerbungsaccounts in Muvac [Link]
4. Ausfüllen des eigenen Profils in Muvac (in jedem Fall notwendig: persönliche Daten, Angabe der Expertise passend zum Studienwunsch, im Lebenslauf: aktuelle Beschäftigung sowie eine Angabe zur bisherigen Ausbildung)
im Bewerbungszeitraum:
5. Aufrufen des gewünschten Studiums in Muvac (unter Durchsuchen -> Studium)
6. Ausfüllen des Bewerbungsformulars in Muvac („Jetzt bewerben“) – im Formular ist an der entsprechenden Stelle die Antragsnummer (siehe Schritt 2) oder die österreichische Matrikelnummer anzugeben
ACHTUNG: Die Anmeldung darf nur an einem Studienstandort, Salzburg oder Innsbruck, erfolgen. Eine Doppelanmeldung an beiden Studienstandorten ist unzulässig und wird abgemeldet.
Zulassungsprüfung MA IGP Harfe (ZKF):
Das Programm hat ca. 20 Minuten reine Spielzeit zu betragen.
Den Bewerber*innen wird eine Unterrichtssequenz gezeigt, die sie unter musikpädagogischen und musikdidaktischen Gesichtspunkten analysieren und erläutern müssen. Ferner sollen die Bewerber*innen darlegen, weshalb sie sich für ein IGP-Studium am Studienstandort Salzburg entschieden haben und welche beruflichen Profilierungen sie anstreben.
Alle Bewerber*innen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen bis spätestens zur Einschreibung Deutschkenntnisse vorweisen.
Ablauf des Verfahrens:
Nach bestandener Teilprüfung A werden Sie für die Teilprüfung B zugelassen.
Die Wiederholung der Zulassungsprüfung bei Nichtbestehen ist nur in ihrer Gesamtheit und erst wieder im nächsten Studienjahr möglich. Es ist nicht möglich, eine Prüfung im gleichen Jahr zu wiederholen. Die Zulassungsprüfung kann unbeschränkt oft wiederholt werden.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Universität Mozarteum Salzburg bei Vorliegen einer Behinderung bzw. einer chronischen Erkrankung verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten bei der Zulassungsprüfung und während des Studiums anbietet.
Falls dies für Sie zutrifft und Sie eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, dann wenden Sie sich bitte an Claudia Haitzmann: claudia.haitzmann@moz.ac.at oder +43 676 88122 337.
Hier finden Sie weitere Informationen zum Studienbeginn: