Startup- & Gründungsservice

Dieses Angebot steht allen Angehörigen der Universität Mozarteum kostenlos zur Verfügung.

Der Startup- & Gründungsservice ist die erste Anlaufstelle für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Alumni der Universität Mozarteum bei Fragen zur Selbstständigkeit und beim Gründen von Startups. Hier bekommst du einen Überblick zu unterschiedlichen Unternehmensformen und welche am besten zu dir passen könnte. Es gibt zum Beispiel die Neue Selbstständigkeit, GmbH, AG und viele andere.

About

Der Startup- und Gründungsservice an der Universität Mozarteum ist dein Begleiter bei Fragen zur Selbstständigkeit und auf dem Weg von deiner ersten Idee eines Produkts oder einer Dienstleistung zur begleiteten Umsetzung. Wir beraten dich individuell, vernetzen dich mit Gleichgesinnten und unterstützen dich in Zusammenarbeit mit Startup Salzburg mit Workshops, Mentoring-Programmen und Coachings. Dabei sind wir für Studierende, Lehrende, Mitarbeitende und Alumni gleichermaßen da und bilden die Verbindung der Universität Mozarteum zur Welt der Kreativwirtschaft und Entrepreneurship Communities.

Ob du eine vage Idee hast oder bereits konkrete Pläne – wir helfen dir, die Potenziale darin zu entdecken und deine Visionen Wirklichkeit werden zu lassen.

IdeaCHECK

Buche deinen ersten IdeaCHECK (online oder vor Ort / Dauer: 45 min)

Bei unserem IdeaCHECK hast du die Möglichkeit, uns deine innovative Geschäftsidee vorzustellen. Wir gehen dein Vorhaben mit dir durch und du bekommst Feedback auf Augenhöhe.  

Buche einfach einen Termin dafür!

Du kannst diesen Termin vor Ort oder Online wahrnehmen.

Deutsch ist nicht deine Lieblingssprache, wenn du Fragen hast? Kein Problem, wir können den IdeaCHECK und die Beratung auch auf Englisch anbieten.

28. März, 9:00 – 17:15 Uhr:
Gründer- und Unternehmertraining. Basiswissen für Selbstständige anmelden
Wirtschaftskammer Salzburg: Im Frühjahr starten wir wieder mit unserem kostenlosen Gründer- und Unternehmertraining.
Besonders für die Anfangsphase, aber auch bei bereits länger bestehender Selbstständigkeit, bieten wir viel Wissenswertes. Die Gelegenheit zum Netzwerken kommt dabei natürlich nicht zu kurz.

Programm & Themen: 

  • Eröffnung durch das Gründerservice und Vorstellung i2b
  • Netzwerk-Turbo - die Junge Wirtschaft Salzburg
  • BeMERKENsWERT - Das 1 x 1 für souveränes Auftreten
  • Wesentliche Aspekte des Vertrags-, Arbeits-, Datenschutz- und Lauterkeitsrechts
  • Steuerinfos und To Do´s für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit!


10. April, 17:30 – 19:00 Uhr Online-Workshop:
Entrepreneurship ABC | Marktpotential & Marktforschung anmelden
Zur Anmeldung

  1. Wie bekomme ich (datenbasiert) ein erstes Gefühl, ob meine Idee Potenzial hat und wie groß das Potenzial ist?
  2. Welche Methoden & Tools der Marktforschung gibt es? Welche Quellen für Daten können verwendet werden?
  3. Welche Unternehmen zählen zu deinen Mitbewerber:innen? Wie gewinnst du durch Marktforschung einen Wettbewerbsvorteil?

Ziele & Mission

  • Botschafter*innen für Unternehmergeist
    Wir wecken Neugier und Begeisterung fürs Gründen: Mit kreativen Methoden und Gesprächen helfen wir dir, Ideen zu entwickeln und zu prüfen, ob und wie sie umgesetzt werden können.

  • Sparringpartner*innen für Neu-Gründungen
    Wir begleiten dich bei den ersten Schritten: In den „Entrepreneurship ABC“-Workshops (Grundlagen des Gründens) lernst du alles Wichtige – von der Entwicklung deines Geschäftsmodells bis zu den Schutzrechten.

  • Brückenbauer und Netzwerkpartner*innen
    Wir bringen Menschen zusammen: Mit unseren Kontakten und individueller Unterstützung vernetzen wir dich mit Expert*innen und anderen Gründer*innen, um dich auf deinem Weg voranzubringen.

Der Startup- & Gründungsservice Mozarteum ist ein Service-Point der Initiative Startup Salzburg.

Questions I wouldn´t dare to ask

Erst mal vorneweg: Es gibt keine blöden Fragen, nur blöde Antworten! Beim Startup- und Gründungsservice kannst du jede Frage zum Thema Selbstständigkeit, Gründen, Startup und Entrepreneurship (wtf*** ist Entrepreneurship?) stellen, auch wenn sie dir noch so dumm vorkommt. 

Deine „Question I wouldn`t dare to ask” ist nicht dabei? Schreib eine Mail an die Kontaktadresse und du bekommst eine Antwort!

Als „Startup“ bezeichnet man in der Regel neu gegründete Unternehmen, die sich in der Frühphase ihrer Entwicklung befinden und hohes Wachstumspotenzial aufweisen.[1] Es gibt viele verschiedene Antworten auf die Frage, was ein Startup eigentlich ist. Die gängigsten Definitionen beinhaltet oftmals diese vier Kernelemente:

  • das Unternehmen ist nicht älter als 5 Jahre (teilweise ausgeweitet auf bis zu 10 Jahre)
  • die Gründer:innen arbeiten mit begrenzten finanziellen und personellen Ressourcen
  • das Unternehmen verfolgt einen innovativen Ansatz
  • die Geschäftsidee ist skalierbar

Mit Entrepreneurship ist im weiteren Sinn „Unternehmertum“ gemeint, also die komplette Bandbreite der Unternehmensführung mit der zusätzlichen Komponente „Gründergeist“[1]: Wie finde ich lohnenswerte Geschäftsideen und -gelegenheiten? Wie setze ich Ziele und erreiche diese? Wie gestalte und entwickle ich das Unternehmen? Wie führe ich Teams? Wie ermögliche ich Wachstum? Während die meisten Punkte ganz normale Management-Themen sind, sticht der Faktor Gründergeist besonders hervor: Entrepreneurship bedeutet, an die eigenen Ideen zu glauben, Unsicherheiten zu akzeptieren, Risiken einzugehen, Investoren, Teams und Kunden zu begeistern und mutige Entscheidungen zu treffen.

[1] Quelle: https://www.cbs.de/blog/was-ist-entrepreneurship/ zuletzt abgerufen am 04.03.2025.

Neue Selbstständige sind Personen, die aufgrund einer betrieblichen Tätigkeit (wie z.B. Konzerte spielen) steuerrechtlich Einkünfte aus selbstständiger Arbeit erzielen[1]. Neue Selbstständige brauchen keinen Gewerbeschein, erzielen aber trotzdem betriebliche Einkünfte auf Werkvertrag-Basis. Sie verwenden dabei im Wesentlichen eigene Betriebsmittel wie z.B. den eigenen Computer oder ihr eigenes Musikinstrument.

Aller Anfang ist schwer- das gilt auch für die ersten Schritte im Beruf. Wenn man das Studium beendet hat und nicht sofort einen Vertrag für ein Anstellung in den Händen hält, muss man erstmal Geld verdienen mit Buchungen für Konzerte, Events, Hochzeiten etc. oder man unterrichtet privat ein paar Schüler:innen. Einige Sachen stehen jetzt zum ersten Mal an: die erste Steuererklärung einreichen, sich selbst Krankenversichern und je nach Höhe des Einkommens ist man auch Pensionsversichert. Das alles ist kompliziert und teuer (es fühlt sich schließlich nicht schön an, wenn man das frisch verdiente Geld gleich wieder abgeben muss), aber es gibt eine ganze Reihe von Personen und Programmen, die dir helfen alles auf legale und ruhige Füße zu stellen und dir zeigen, dass du als Künstler:in / Musiker:in auch auf verschiedene Fördermaßnahmen (z.B. den KSVF) zugreifen kannst. Kein Programm meldet sich bei dir von selbst, deshalb nutze die Chance dich kostenlos beraten zu lassen, du sparst dir dadurch unfassbar viel Zeit, Nerven und Geld.

Ja, eine Beratung nützt dir deshalb trotzdem viel. Zum einen, weil du wahrscheinlich öfter noch in Österreich auftreten wirst und dann wissen musst, wie man „das mit der Steuer regelt“ – auch hier gibt es einiges zu beachten. Zum anderen, weil du vielleicht schon mal etwas in Österreich verdient hast und das noch dem Steueramt melden solltest. Und dann ist es auch immer sehr gut zu wissen, welche Unterschiede in der Versicherung (also im gesamten Gesundheitsangebot), in den Steuersätzen und den Unterstützungsprogrammen zwischen den Ländern bestehen.