Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort?
Kompetenzorientierung in der Beschreibung von Handlungsmöglichkeiten, Haltungen und Einstellungen erweist sich als zentraler Anspruch in der Konzeption und Erstellung von Curricula – gleichgültig ob im Primar-, Sekundar- oder Tertiärbereich. Doch – wie lässt sich ästhetische Kompetenz definieren? Vertreter*innen aus Musik- und Kunstpädagogik, Literatur- und Kunstwissenschaft, Philosophie und Psychologie stellen sich, getragen vom Wissen ihrer jeweiligen Disziplin, dieser Frage.
Dokumentation einer Tagung der School of Music & Art Edication (SOMA) an der Universität Mozarteum Salzburg.
Einwürfe – Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Band 1
LIT Verlag, Wien 2017
Beiträge:
- Wolfgang Welsch: Ästhetische Welterfahrung
- Judith Hechler / Maria Spychiger: Ästhetische Kompetenz
- Gundel Mattenklott: Ästhetisches Erleben und Lernen auf dem Bildungsweg
- Manfred Blohm: Warum es Sinn machen könnte als Kunstpädagoge oder Kunstpädagogin die fachliche ‚Comfort Zone‘ zu verlassen
- Franz Billmayer: Schicksal – ästhetische Kompetenz im Zeitalter des allgemeinen Konsums
- Martin Losert: Ästhetische Kompetenz – Unästhetische Kompetenz – Ästhetische Inkompetenz – Unästhetische Inkompetenz
- Wolfgang Mastnak: Ästhetik und künstlerische Transformation: Grundprinzipien der interdisziplinären Musikpädagogik
- Christian Rolle: Wie gut können wir über Geschmack streiten?
- Michaela Schwarzbauer: Szenario eines Scheiterns?
- Matthias Handschick: „ … von mir aus auch Helene Fischer!“
- Christine Peham: Ein Streiflicht aus dem Tagungspublikum … oder – Wer kennt schon die Früchte, die eine gute Tagung trägt?
- Sonja Stibi: Ein Versprechen für weiterführende Arbeit
- Julia Katharina Poscharnig: „Letztlich ist es aber doch die Begegnung“ – Streiflichter aus dem Symposium „Ästhetische Kompetenz. Nur ein Schlagwort?“