Bernadeta Czaparaga | © Elsa Okazaki
Lehrende*r

Univ.-Ass.in Mag.a Dr.in

Bernadeta Czapraga

Bakk.art

Universitätsassistentin / Lehre & Forschung Historische MusikwissenschaftDepartment Musikwissenschaft

Bernadeta Czapraga studierte Konzertfach Violine (Abschluss Magistra artium) und absolvierte ein Postgraduate-Studium Violine sowie ein Instrumentalpädagogik-Studium an der Universität Mozarteum. 2012 schloss sie ihr Doktorat in Musikwissenschaft mit summa cum laude ebenda ab. Zeitgleich zum Doktoratsstudium spezialisierte sie sich im Fach Barockvioline an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz.

Ihre Dissertation Wolfgang Amadé Mozarts Violinkonzert in A-Dur KV 219 in ausgewählten Interpretationen (Bärenreiter 2017) wurde mit dem „Award of Excellence“ des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung für die beste Dissertation des Jahres 2013 im Fach Musikwissenschaft ausgezeichnet. Seit 2014 ist sie Universitätsassistentin am University Mozarteum und seit 2023 Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Musik und Macht – Dimension und Kontext (AMUM). Ab 2024 arbeitet sie an der Habilitation mit dem Thema Streicher-Kammermusik und polnische Identität im Schaffen von Grażyna Bacewicz.

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte in der Forschung und Lehre sind:

  • Mozart-Forschung
  • Interpretationsforschung und Interpretationsanalyse
  • Rezeptionsforschung
  • Musikalische Analyse
  • Aufführungspraxis
  • Bearbeitungen
  • Biographieforschung

Aktivitäten

Selbständige Veröffentlichungen

  • Wolfgang Amadé Mozarts Violinkonzert A-Dur KV 219 in ausgewählten Interpretationen, Kassel [u.a.]: Bärenreiter-Verlag Karl Vötterle 2017 (Schriftenreihe der Internationalen Stiftung Mozarteum 15). Seitenumfang: insg. 395 Seiten. Auch als eBook erhältlich (epdf: ISBN 978-3-7618-7122-5) ausgezeichnet mit dem Preis „Awards of Excellence 2013” des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

Herausgeberschaften

  • Handbuch Musikalische Interpretationsforschung. Motive, Methoden, Entwicklung, hg. von Bernadeta Czapraga / Alexander Drčar / Rainer Schwob, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft in der NOMOS Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024 (Klang-Reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte). (Band in Vorbereitung: erscheint 2024)
  • Wolfgang Amadé Mozart in virtuosen Violinbearbeitungen des 19. Jahrhunderts, in: Bernadeta Czapraga / Ulrich Leisinger / Rainer Schwob (Hg.), Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert. Von den Quellen bis zur Aufführung, Baden-Baden: Rombach Wissenschaft in der NOMOS Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG 2024 (Klang-Reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte). (Tagungsband in Vorbereitung: erscheint 2024)

Wissenschaftliche Aufsätze und Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften, Artikel für Programmhefte

  1. Heidi Litschauer. Cellistin mit vielen Talenten: „Aber ich höre noch gut – es ist noch nicht alles weg.“, in: Claus Bockmaier und Joachim Brügge (Hg.), Kanon im Repertoire und in der musikalischen Praxis. Essays und Interviews, München: Allitera 2023 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 20), S. 217–226.
  2. Herbert von Karajans Orchesterklang in den großen Violinkonzerten Wolfgang Amadeus Mozarts, in: Klaus Aringer / Peter Revers / Thomas Wozonig (Hg.): „Seine ganze Musikdeutung geht ja vom Klang aus.“ Musikalische Interpretation bei Herbert von Karajan, Baden-Baden: Olms 2023, S. 43–56.
  3. Wer spielt hier eigentlich richtig? Unterschiedliche Interpretationen von Mozarts A-Dur-Violinkonzert KV 219 [Who is right? Various interpretations of Mozart’s violin-concerto in A-major, KV 219] in: Mozarthaus Vienna (Hg.), Mozart heute. Zum aktuellen Stand der Mozart-Rezeption [Mozart Today. To the current status of Mozart reception], Berlin: Goldegg Verlag 2022, S. 31–37. (zusammen mit Rainer J. Schwob)
  4. Leopold Mozarts Applicatur-Ästhetik und ihre Rezeption in der Violinspielpraxis, in: Thomas Hochradner / Michaela Schwarzbauer (Hg.), Leopold Mozart: Chronist und Wegbereiter. Dokumentation einer Tagung, Wien: Hollitzer 2022 (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunktes Salzburger Musikgeschichte 10), S. 102–118.
  5. Ludwig van Beethoven, Violinkonzert op. 61 – oder: Kann die Mozart-Interpretationsforschung einer zu Beethoven helfen? Igor Ozim und Maxim Vengerov im Gespräch, in: Claus Bockmaier (Hg.), Beethoven-Aspekte. Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition, München: Allitera 2021
  6. (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 17), S. 87–143.
  7. Erika Frieser – Facetten einer Künstlerin, in: Konzertprogramm, Erika-Frieser-Kammermusiktage, Universität Mozarteum Salzburg, Solitär, 15.-16. Mai 2021 und 4.-5. Dezember 2022.
  8. Joseph Haydn und Wolfgang Amadé Mozarts Clavier- und Violinkonzerte – ein Interpretationsvergleich, in: Walter Reicher (Hg.), Original – Intention – Rezeption. Referate dreier Haydntagungen, Wien: Hollitzer 2020 (Eisenstädter Haydn-Berichte 12), S. 275–333. (zusammen mit Rainer J. Schwob)
  9. An der schönen blauen Donau, op. 314 – Orchester- und Stimmenhierarchie, in: Joachim Brügge (Hg.), „Kosmisches Arkadien“ und „Wienerische Schlampigkeit“. Johann Strauss (Sohn). An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2018 (Rombach Wissenschaften – klang–reden 21), S. 179–211.
  10. Stanisław Skrowaczewski und Krzysztof Penderecki: Der Dirigent als Komponist – der Komponist als Dirigent, in: Alexander Drčar / Wolfgang Gratzer (Hg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2017 (Rombach Wissenschaften – klang–reden 16), S. 345–370.
  11. Aspekte der Phrasierung am Beispiel der Violinsonaten von Wolfgang Amadé Mozart, in: Joachim Brügge (Hg.), Sowohl Mozart als auch... Salzburger Jubiläumstagung zur Rezeptions- und Interpretationsforschung (2016), Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2017 (Rombach Wissenschaften – klang–reden 18), S. 19–58.
  12. Johann Sebastian Bach: BWV 808, 850, 851, 816, 860, 885, 828, in: Programmheft, Peter Lang Klavierzyklus 2016, Konzert 1: JoMozarts Violinsonaten in ausgesuchten Interpretationen: Benjamin Schmid und Ariane Haering im Gespräch, in: Joachim Brügge (Hg.), Zur Interpretation von W.A. Mozarts Kammermusik, Freiburg i. Br., Berlin, Wien: Rombach Verlag 2015 (Rombach Wissenschaften – klang–reden 14), S. 93–121.
  1. Schuberts Winterreise ohne Worte in Franz Liszts und Leopold Jansas Transkriptionen. Mit einer Fallstudie zum Geigenpädagogen und Komponisten Leopold Jansa: Vortrag im Rahmen der internationalen interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung „Metamorphosen. Wandel und Verwandlung in und durch Musik im 19. und 20. Jahrhundert“, 2.-4. November 2023, Universität Mozarteum, 2.11.2023
  2. Schubert-Transkriptionen und Metamorphosen: Gesprächskonzert im Rahmen der internationalen interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung „Metamorphosen. Wandel und Verwandlung in und durch Musik im 19. und 20. Jahrhundert“, 2.-4. November 2023, Universität Mozarteum, Konzeption und Moderation, 2.11.2023
  3. „Eppur si muove“. Torowanie nowych szlaków w muzyce przez polskich artystów i ich oddzaływanie na kulturę innych narodów, 52. Konferencja Muzykologiczna ZKP: „Muzyka polska. Tradycja i współczesność.”, Instytut Muzyki Universytetu Rzeszowskiego, Rzeszów-Strzyżów, 7.-9.09.2023 [„Eppur si muove“. Neue Wege in der Musik polnischer Künstler und deren Einfluss auf die Kultur anderer Nationen: Vortrag in polnischer Sprache, 52. Musikwissenschaftliche Konferenz Polnischer Komponistenverband: „Polnische Musik. Tradition und Gegenwart.“, 7.-9. September 2023, Universität Rzeszów, 7.09.2023]
  4. Einführung in die Interpretationsforschung: Vortrag an der Universität Mozarteum, für das Dissertant*innenseminar WS 2023, Online-Veranstaltung, 13.01.2023
  5. Joseph Hafeneder (1746-1784): 5 Duo-Sonaten für Violine und Viola, Konzertmoderation: Konzert Klanghorizont Kirche, Salzburg, Mirabellkirche, 9.12.2022
  6. Wolfgang Amadé Mozart in virtuosen Violinbearbeitungen des 19. Jahrhunderts, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert. Von den Quellen bis zur Aufführung“, 18.-19. November 2023, Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Villa Vicina, 19.11.2022
  7. Andante poco Adagio für 2 Violinen, Viola und Violoncello (bearbeitet von Franz Anton Hoffmeister) nach der Sonate in C für Klavier KV 309 und Allegro moderato für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello nach der Sonate in B für Klavier und Violine KV 378, Konzertmoderation: Konzerte 2022/23 Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Musik & Wort im Wiener Saal der Stiftung Mozarteum, 18.11.2022
  8. Präsentation des Beethovenbandes Beethoven-Aspekte. Spezifika und Tangenten in Literatur, Aufführungspraxis, Komposition, Claus Bockmaier (Hg.), München: Allitera 2021 (Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München 17) an der Hochschule für Musik und Theater München, im Rahmen der Forschungspräsentationen des Münchner Musikwissenschaftliches Instituts, Gastvortrag, 29.06.2022
  9. Mozarts Tonartenkreis: Mozarts Moll-Tonarten unter besonderer Berücksichtigung seines Requiems: Gastvortrag bei der Veranstaltung: „Mozart in Moll meets Archive“, (Projekt „Spot On MozART“, Abteilung: Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur), Barockmuseum Salzburg, 31.05.2022
  10. Ludwig van Beethoven, Violinkonzert op. 61 – oder: Kann die Mozart-Interpretationsforschung einer zu Beethoven helfen? Igor Ozim und Maxim Vengerov im Gespräch: Vortrag bei der Veranstaltung: Beethoven-Aspekte, Universität Mozarteum Salzburg, 13.05.2022
  11. „Interviews führen...“: Gastvortrag an der Gustav Mahler Privatuniversität für Musik in Klagenfurt am Wörthersee, für das Vorbereitungsseminar Bachelor-Arbeit WS 2020, Online-Veranstaltung, 2.02.2021
  12. Erika Frieser: Poster-Präsentation beim Festival „Erika Frieser Kammermusik-Tage“, Solitär Universität Mozarteum Salzburg, 15.-16. Mai 2021
  13. Auf den Spuren Beethovens. Aus der Werkstatt einer Musikologin: Bernadeta Czapraga im Gespräch mit Alexander Krins über aktuelle Lösungen einiger Rätsel um Ludwig van Beethoven. Beethoven und die Frauen - in memoriam der Musikwissenschaftlerin Rita Steblin, Gesprächskonzert in k1 Studio Traunreut, 8.03.2020
  14. Seminar mit Eduard Melkus. Mozarts Konzertrepertoire für Streicher: Vortrag, Diskussion und Workshop mit Studierenden und Absolvent*innen der Universität Mozarteum, Konzeption und Organisation, Universität Mozarteum Salzburg, 17.03.2020. (wegen Covid abgesagt)
  15. L. v. Beethoven, Violinkonzert op. 61 – oder: Kann die Mozart-Interpretationsforschung einer zu Beethoven helfen? Neue Wege? Alte Klischees? Mozart - Stefan Zweig – Beethoven: Vortrag am Bonner Beethoven Haus / Internationale Stefan Zweig Gesellschaft (ISZG) / Stiftung Mozarteum Salzburg / Universität Mozarteum Salzburg, 13.-14.10.2020 (wegen Covid abgesagt)
  16. Herbert von Karajans Orchesterklang in den großen Violinkonzerten Mozarts: Vortrag im Rahmen des internationalen interdisziplinären Symposiums „Musikalische Interpretation bei Herbert von Karajan“, Kunstuniversität Graz Palais Meran, 29. April – 1. Mai 2019, 30.04.2019
  17. Mozarts Violinmusik als Gegenstand der Interpretationsforschung: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Mozart: Aspekte – Projekte“, Universität Mozarteum Salzburg, Vorlesung: Interpretations- und Rezeptionsforschung, 21.05.2019
  18. Barocke Klänge. Leopold Mozarts Violinschule und die historische Aufführungspraxis: Vortrag beim Workshop zu Leopold Mozarts „Gründlicher Violinschule“, Mozart-Wohnhaus, Kooperation mit Stiftung Mozarteum Salzburg, Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum, 6.09.2019
  19. Mozart und die Bratsche: Gastvortrag im Rahmen des Festivals „Allerseelen-Bratschen“, 1.-3. November 2019 in Zusammenarbeit mit der Deutschen Viola-Gesellschaft, Universität Mozarteum Salzburg, 3.11.2019
  20. Leopold Mozarts Applicatur-Ästhetik und ihre Rezeption in der Violinspielpraxis: Vortrag im Rahmen des internationalen Symposions „ein Mann von vielen Witz und Klugheit“. Leopold Mozart. Impulse für eine Kunstuniversität heute, 14.-16. November 2019, Universität Mozarteum Salzburg, 15.11.2019
  21. Violinunterricht damals und heute - was lehrt uns Leopold Mozarts Violinschule?: Vortrag beim Workshop zu Leopold Mozarts „Gründlicher Violinschule“, Mozart-Wohnhaus, Kooperation mit Stiftung Mozarteum, Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum, 6.12.2019
  22. GROSSE TÖCHTER des Mozarteums. Jubiläumsstunde mit und für Ingrid Haebler zum 90. Geburtstag: Vortrag und Interview, Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum im Mozart-Wohnhaus, Konzeption und Organisation, 13.12.2019
  23. Gibt es „die“ Phrasierung und „die“ Artikulation im Wiener Walzer? - vom Notentext zur Interpretation: Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Tanz-Signale“, Johann Strauss (Sohn): „Ich scheiße auf alle Professoren der Tonkunstlehre.“ – Wie komponierte er wirklich?, 15.-18. März 2018, Institut für Musikwissenschaft der Universität Wien, Veranstaltung des Wiener Instituts für Strauss-Forschung, 17.03.2018
  24. Streichquartett in B KV 458 (Jagdquartett) von Wolfgang Amadeus Mozart: Konzert-Präsentation bei der Pressekonferenz Digital-Interaktive Mozart-Edition (DIME- die Musikedition des 21. Jahrhunderts) live aus dem Tanzmeistersaal im Mozart-Wohnhaus Salzburg, 14.12.2018
  25. „Warum fasziniert uns der Donauwalzer?“: Vortrag bei der Langen Nacht der Forschung 2018, (zusammen mit Rainer Schwob), Universität Mozarteum, 13.04.2018
  26. An der schönen blauen Donau, op. 314 – „Wienerische Schlampigkeit“, Stimmenhierarchie und interpretatorische Konventionen: Vortrag im Rahmen des Symposiums „150 Jahre Donauwalzer. Zur Interpretationsgeschichte von J. Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314“, 12.-13. November 2017, Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI), Universität Mozarteum, 12.10.2017
  27. Warum klingt Mozart bei jedem Interpreten anders?: Vortrag bei der Langen Nacht der Forschung 2016, (zusammen mit Rainer Schwob), Universität Mozarteum, 22.04.2016
  28. Joseph Haydns und Wolfgang Amadeus Mozarts Klavier- und Violinkonzerte – ein Interpretationsvergleich: Vortrag in der Ringvorlesung „55+“, Künstlerische Praxis und Wissenschaft in Salzburg, (zusammen mit Rainer Schwob), 20.04.2016
  29. Musikalische Interpretationsforschung als Herausforderung: Aspekte der Phrasierung am Beispiel der Violinsonaten von W. A. Mozart: Vortrag und Projektpräsentation „10 Jahre Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) – 25 Jahre Mozart Ton- und Filmsammlung. Symposium zur Interpretationsforschung und -geschichte“, Universität Mozarteum, Salzburg, 3.-4.11.2016
  30. Wer spielt hier eigentlich richtig? Interpretationen von Mozarts A-Dur Violinkonzert KV 219 in unterschiedlichen Interpretationen: Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Mozart heute. Zum aktuellen Stand der Mozart-Rezeption“ (zusammen mit Rainer Schwob), Mozarthaus Wien, 13.-14.10.2016
  31. Joseph Haydns und Wolfgang Amadeus Mozarts Klavier- und Violinkonzerte – ein Interpretationsvergleich: Vortrag im Rahmen des internationalen musikwissenschaftlichen Symposiums „Aufführungspraxis und Interpretation“ (zusammen mit Rainer Schwob), Haydntage 2015, Eisenstadt, 8.-9.09.2015
  32. Wie unterrichtet man eigentlich Mozart?: Vortrag in der Ringvorlesung „55+“, Salzburg als Kultur- und Wissenschaftsstandort: Zwischen W.A. Mozart, Stefan Zweig und Sound of Music“, (zusammen mit Univ.-Prof. Harald Herzl), in der Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum, Mozart-Wohnhaus, 23.04.2015
  33. Geigenklang zur Mozartzeit. Präsentationen zum Thema Geige, Geigenschule, Mozarts Violinwerke: Workshop und Konzert auf Mozarts Geigen bei der Langen Nacht der Museen 2014, (gemeinsam mit Dr. Ioana Geanta und Dr. Ulrich Leisinger), Internationale Stiftung Mozarteum, Mozart-Wohnhaus, 4.10.2014
  34. Drei Projekte zur Erforschung praktischer Mozart-Interpretation. Aspekte der Phrasierung am Beispiel der Violinsonaten von W.A. Mozart: Poster-Session-Präsentation des eigenen IMRI-Projekts bei der Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Musikwissenschaft bei der Internationalen Konferenz der Abteilung Musikwissenschaft der Alpe-Adria-Universität, Klagenfurt, 15.10.2014
  35. Mozarts Violinkonzert in A-Dur KV 219 (1. Satz) in ausgesuchten Interpretationen: Vortrag im Rahmen „Filmvorführungen und Vorträge der Internationalen
  36. Sommerakademie Salzburg (SOAK) in der Mozart Ton- und Filmsammlung zur Festspielzeit 2014“, Mozart-Wohnhaus, 4.08.2014

SoSe 2024

  • SE Musikwissenschaftliches Seminar BA 1/2: Weiter – schneller – höher: Zum Konzept der instrumentalen und sängerischen Spitzenleistung in der Musikgeschichte. (2st., LV. Nr. 09.0159 und LV. Nr. 09.0195, sowie als LV. Nr. 09.0137/09.0150 Seminar aus dem Fach der Dissertation bzw. in thematischem Zusammenhang zur Dissertation 1 abgehalten)
  • SE Analyse (BA) 1: Violinkonzerte: Bach, Beethoven, Brahms, Bruch, Berg, Bartók, Barber und Bacewicz (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Katharina Anzengruber) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

WS 2023/2024

  • SE Analyse (BA) 1: Violinkonzerte: Vivaldi, Bach, Haydn, Mozart, Beethoven, Schumann, Szymanowski, Berg und Ligeti (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • VO Geschichte der Kammermusik (MA) (2st., LV. Nr. 09.0225)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

SoSe 2023

  • SE Analyse (BA) 1: Einleitend, festlich oder programmatisch: Beispiele aus Opern-, Schauspiel- und Konzertouvertüren (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Katharina Anzengruber) Universität Mozarteum Salzburg (T, 2st., LV-Nr. 09.0031)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

WS 2022/2023

  • Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater München
  • SE Perfomance Studies, Interpretationsforschung: Musik des 18. und 19. Jahrhunderts (Hochschule für Musik und Theater München: München, Luisenstr. 37a, 2st., LV-Nr. 0100271)

WS 2022/2023

  • SE Analyse (BA) 1: Großformen der Instrumentalmusik: Sinfonie, Instrumentalkonzert und Ouvertüre (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

SoSe 2022

  • SE Analyse (BA) 1: Sonatenhauptsatzform in der Sonate, Konzert und Sinfonie (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • SE Musikwissenschaftliches Seminar MA 1/2: Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert: Von den Quellen bis zur Aufführung (gemeinsam mit Ulrich Leisinger und Rainer Schwob), Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.1041/09.1042 auch als Nr. 09.0053 Notationskunde – Quellenkunde – Editionstechnik, als Nr. 09.1043/1044 Notationskunde/Quellenkunde MA 1/2 sowie als
  • Nr. 09.0137/09.0150 Seminar aus dem Fach der Dissertation bzw. in thematischem Zusammenhang zur Dissertation 1/2 abgehalten)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

WS 2021/2022

  • SE Analyse (BA) 1: Kanon im Repertoire: Seminar zur musikalischen Analyse mit Werken des 18. und 19. Jahrhunderts (2st., LV. Nr. 09.0004)
  • VU Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gemeinsam mit Rainer Schwob) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.7007, LV-Nr. 09.0137, LV-Nr. 09.0150 Seminar aus dem Fach der Dissertation bzw. in thematischem Zusammenhang zur Dissertation 1/2, für Studienergänzung „Anwendungsorientierte Musikwissenschaft“ anrechenbar)
  • PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA) (PS, 2st., LV-Nr. 09.0278).
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)
  • SE zur Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten, (2st., als LV-Nr. 51.0001 Seminar Bachelorarbeit BA sowie LV-Nr. 51.1002 Seminar Masterarbeit MA abgehalten)

WS 2020/2021

  • PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA) (2st., LV-Nr. 09.0278)
  • VU Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gemeinsam mit Rainer Schwob) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.7007, Nr. 09.0137/09.0150 Seminar aus dem Fach der Dissertation bzw. in thematischem Zusammenhang zur Dissertation 1/2 abgehalten, für Studienergänzung „Anwendungsorientierte Musikwissenschaft“ anrechenbar)
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

WS 2019/2020

  • PS Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (BA) (2st., LV-Nr. 09.0278)
  • VU Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gemeinsam mit Rainer Schwob) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.7007 und LV-Nr. 09.0067, für Studienergänzung „Anwendungsorientierte Musikwissenschaft“ anrechenbar)
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

WS 2019

  • VO Ringvorlesung: Vortragende im Rahmen der Ringvorlesung „Mozart: Aspekte – Projekte“

WS 2018/2019

  • VU Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gemeinsam mit Rainer Schwob) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.7007, für Studienergänzung „Anwendungsorientierte Musikwissenschaft“ anrechenbar)
  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

SoSe 2018

  • VU Aufführungs- und Interpretationsanalyse (gemeinsam mit Rainer Schwob) Universität Mozarteum Salzburg (2st., Nr. 9.7007, für Studienergänzung „Anwendungsorientierte Musikwissenschaft“ anrechenbar)

WS 2017/2018

  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

WS 2016/2017

  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium (gemeinsam mit Andreas Bernhofer) Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

SoSe 2016

  • VO Ringvorlesung: Vortragende im Rahmen der Ringvorlesung „Künstlerische Praxis und Wissenschaft in Salzburg“, Uni 55-PLUS

SoSe 2015

  • VO Ringvorlesung: Vortragende im Rahmen der Ringvorlesung „Salzburg als Kultur- und Wissenschaftsstandort: Zwischen W.A. Mozart, Stefan Zweig und Sound of Music“, Uni 55-PLUS

WS 2013/2014

  • TT Tutorium im wissenschaftlichen Doktoratsstudium Universität Mozarteum Salzburg (2st., LV-Nr. 09.0031)

Wissenschaftliche Interviews

  • Reinhard Goebel (3. Dezember 2023)
  • Gottfried Kasparek (3. Juli 2023)
  • Frank Stadler (17. Juni 2023)
  • Rafał Blechacz (14. Juni 2023)
  • Heidi Litschauer (13. März 2023)
  • Maxim Vengerov (20. Oktober2020)
  • Igor Ozim 2021 (21. Februar 2020)
  • Alice Harnoncourt (6. Juli 2020)
  • Ingrid Haebler (13. Dezember 2019)
  • Christoph Koncz (28. September 2017)
  • Alfred Eschwé (16. September 2017)
  • Rainer Honeck (25. August 2017)
  • Dieter Flury (23. August 2017)
  • Rainer Küchl (23. August 2017)
  • Midori Seiler (7. Oktober 2016)
  • Vilde Frang (23. Januar 2016)
  • Piotr Anderszewski (22. November 2015)
  • Alexander Lonquich (23. Oktober 2015)
  • Hiro Kurosaki (28. Juni 2015)
  • Thomas Zehetmair (22. Juni 2015)
  • Lars Vogt (5. Februar 2015)
  • Kristian Bezuidenhout (27. Januar 2015)
  • Jos van Immerseel (13. März 2014)
  • Stanisław Skrowaczewski (7. Juli 2015)
  • Krzysztof Penderecki (15. Juli 2015)
  • Klaus Rainer Schöll (29. Juli 2015)
  • Radovan Vlatkovic (24. Juni 2015)
  • Heinz Haunold (7. Juli 2015)
  • Ariane Haering und Benjamin Schmid (12. November 2013)
  • Igor Ozim (2. Juli 2011)
  • René Jacobs (11. Juni 2011)
  • Gottfried von der Goltz (Brief, 28. März 2011)
  • Reinhard Goebel (6. Januar 2011)
  • Alice Harnoncourt (Brief, 22. Mai 2009)
  • Rachel Podger (17. März 2009)
  • Patricia Kopatchinskaja (Brief, 31. Juli 2008)
  • Christian Tetzlaff (12. August 2008)
  • Bruno Steinschaden (12. Juni 2008)
  • Hiro Kurosaki (16. April 2008)
  • Michi Gaigg (13. April 2008)
  • Markus Tomasi (11. April 2008)
  • Daniel Stabrawa (16. März 2008)

Gremienarbeit in Kommissionen an der Universität Mozarteum

  • seit 2023 Jurymitglied für die Verleihung des Preises „Exzellente Masterarbeit“
  • seit 2023 Ersatzmitglied der Curricular-Kommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg
  • 2021-2022 stellvertretende Vorsitzende der Berufungskommission (Universitätsprofessur für das Fach Musikwissenschaft, Zahl 1256/1-2021)
  • 2020-2023 beratende Funktion im Clusterboard im Projekt „Spot On MozART“ – innovative musicfilms Leitung: Rektorin Elisabeth Gutjahr, https://www.spotonmozart.at/cluster-board/
  • 2020-2023 Mitglied im Leitungsteam des Mozartforums / Vernetzung und Anregung von Aktivitäten rund um Wolfgang Amadé Mozart aller Institute und Departments der Universität Mozarteum
  • 2020 Begutachtungen zur Vergabe von Stipendien GenDivers-Preis 2020 für künstlerische/wissenschaftliche Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte mit Gender-, Queer- oder Diversitätsbezug
  • seit 2019 Mitglied des Arbeitskreises Forschung
  • 2019-2021 Mitglied der AG-Inklusion und Diversität
  • 2019-2020 Ersatzmitglied in der Genderplattform der österreichischen Universitäten
  • 2018-2020 Mitglied der Kommission für die Vergabe von zwei Pre-Doc-Stellen für das Projekt: „Vom Übezimmer an die Opernbühne“ / Begutachtung, Evaluierung, Hearings
  • 2017-2018 Mitglied der Habilitationskommission im Rahmen eines Habilitationsverfahrens
  • 2006-2012 Mitglied der Curricular-Kommission für das Wissenschaftliche Doktoratsstudium an der Universität Mozarteum in Salzburg

Organisation von Tagungen, Symposien, Veranstaltungen und Konzerten

  • Schubert-Transkriptionen und Metamorphosen: Gesprächskonzert im Rahmen der internationalen interdisziplinären wissenschaftlichen Tagung „Metamorphosen. Wandel und Verwandlung in und durch Musik im 19. und 20. Jahrhundert“, 2.-4. November 2023, Universität Mozarteum, Konzeption und Moderation, 2.11.2023
  • Symposium: „Kunst im Zeitalter des Populismus.“ Vorträge mit Musikbeispielen, Salzburg, Schloss Leopoldskron, Organisation der Live-Musik gemeinsam mit Prof. Gerold Gruber, 4.08.2023
  • Symposium: „Mozart-Bearbeitungen im 19. Jahrhundert. Von den Quellen bis zur Aufführung“, (Veranstaltung des Instituts für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte in Kooperation mit der Internationalen Stiftung Mozarteum, Villa Vicina, Konzeption und Organisation gemeinsam mit Ulrich Leisinger und Rainer Schwob, 18.-19. November 2022
  • Konzert: Musik & Wort im Wiener Saal der Stiftung Mozarteum, Mozart-Bearbeitungen, Moderation: Ulrich Leisinger, Bernadeta Czapraga, Rainer Schwob, Mitglieder der Salzburg Chamber Soloists, Konzeption und Organisation, 18.11.2022
  • Andante poco Adagio für 2 Violinen, Viola und Violoncello (bearbeitet von Franz Anton Hoffmeister) nach der Sonate in C für Klavier KV 309 und Allegro moderato für Klarinette, Violine, Viola und Violoncello nach der Sonate in B für Klavier und Violine KV 378, Konzertmoderation: Konzerte 2022/23 Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Musik & Wort im Wiener Saal der Stiftung Mozarteum, 18.11.2022
  • GROSSE TÖCHTER des Mozarteums. Jubiläumsstunde mit und für Ingrid Haebler zum 90. Geburtstag: Vortrag und Interview, Mozart Ton- und Filmsammlung der Stiftung Mozarteum im Mozart-Wohnhaus, (Konzeption und Organisation), 13.12.2019

Forschungsprojekte (Drittmitteleinwerbungen)

  • Mai 2016 Antragstellung für das Programm zur Entwicklung und Erschließung der Künste (PEEK), Projekt: „Questioning Cultural Heritage. Salzburger Streicherkultur auf dem Prüfstand künstlerischer Praxis“, Kooperation Department für Streich- und Zupfinstrumente (Projektleiter Univ.-Prof. Harald Herzl und Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (Univ.-Ass.in Dr.in Bernadeta Czapraga)
  • i. Vorb. 2021–2024 Projekt: „Mozart Reception by Transformation: The Role of Arrangements for Ensemble in the Reception of Mozart’s Musical Works (1763-1883)“, FWF (Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung), in Zusammenarbeit mit der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg (Dr. Ulrich Leisinger). Einreichung des Förderungsgesuchs ist für 2024 geplant

Ehrungen

  • 2013 Preis „Awards of Excellence 2013” des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung

Wissenschaftliche Beratung im Rahmen des Projekts „Spot On MozART“ – innovative musicfilms

  • Idyll: W.A. Mozart, Violinsonate e-Moll KV 304, Film von Fanny Rösch
  • Spiel!: W.A. Mozart, Musikspiel KV 516f, Installation und Film von Marcel J. V. Kieslich (Projektleiter)
  • Mozart in Moll meets Archive: W.A. Mozart, Requiem KV 626, Klavierkonzert d-Moll, Ein Work in Progress zu Transformationen, Installationen und Visionen
  • Mozart in Nairobi: W.A. Mozart, Sonata in Es-Dur KV 282, Film von Carla Schwering (Projektleiterin), Podcast „Mozart in Nairobi. Dialog durch Musik“ 
  • Qarrtsiluni: W.A. Mozart, Sonate Nr. 11 A-Dur KV 331 „Türkischer Marsch“, Chris Saupper (Projektleitung)

Wissenschaftliche Tätigkeit

  • Vorb. 2024–2027 Habilitationsprojekt: Streicher-Kammermusik und polnische Identität im Schaffen von Grażyna Bacewicz
  • seit 2023 Mitarbeiterin im Arbeitsschwerpunkt Musik und Macht – Dimension und Kontext (AMUM) / Department für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg
  • 2019-2022 Mitarbeiterin am Institut für Gleichstellung und Gender Studies / diverse Agenden u.a. Forschungsprojekt: Frauen am Mozarteum 1922-1953
  • 2014-2023 Mitarbeiterin am Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (IMRI) / Department für Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg
  • 2013 (5 Monate) Forschungsassistentin für die RISM Arbeitsstelle Salzburg am Archiv Erzdiözese Salzburg. Forschungsprojekt: Das Musikrepertoire der Metropolitankirche zu Salzburg im 18. und 19. Jahrhundert (unter der Leitung von Univ. Doz. Dr. Ernst Hintermaier). Aufgabenbereich: Aufbereitung und Erfassung der Musikalienquellen aus der Zeit von 1700 bis 1841 in digitaler Form
  • 2008-2009 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auftrag der Digitalen Mozart-Edition in der Internationalen Stiftung Mozarteum. Aufgabenbereich: Bereitstellung von digitalen Audiofiles im Internet (Ergänzung zur NMA Online)

Künstlerische Tätigkeit

  • Mitglied zahlreicher Orchester und Ensembles u.a.:
  • seit 2022 Female Symphonic Orchestra Austria / Leitung: Silvia Spinnato
  • seit 2015 Klaviertrio „zArte-Trio“
  • seit 2015 Orchester der Tiroler Barockinstrumentalisten / Leitung: Wolfgang Kostner
  • 2008-2014 Juvavum Streichquartett
  • 2006-2014 Orchester „Musiziergemeinschaft Hopferwieser“ (Konzertmeisterin / Leitung: Stephan Höllwerth
  • 2003-2004 Kurorchester Bad Ischl / Leitung: Gabriel Patocs
  • 2002-2003 Allamente Quartett (2. Preis beim Raiffeisen Klassik-Preis Wettbewerb)
  • seit 2000 Franz Lehár Orchester (Lehár Festival Bad Ischl) / Leitung: Alfred Eschwé, Franz Bauer-Theussell, Herbert Mogg, Wolfgang Bozic, Marius Burkert, Vinzenz Praxmarer, Oliver Ostermann und Laszlo Gyüker
  • seit 2005 Austria Festival Symphony Orchestra / Leitung: Reinhard Wieser
  • 1999-2010 Junge Philharmonie Salzburg / Leitung: Elisabeth Fuchs
  • 1999-2003 Louis-Spohr Sinfonietta“ / Leitung: Lore Schrettner
  • 1998 erste Orchestererfahrungen mit der „Alpe-Adria“ Jugendphilharmonie
  • 2008-2011 Meisterkurse der Barockvioline bei: Rachel Podger und Gary Cooper (Cardiff/Wels), Petra Müllejans und Daniela Helms (Freiburger Barockorchester), Midori Seiler, Hiro Kurosaki
  • am 25. April 1998 Solo-Recital in der Konzertserie „Stagione Classica a Conselve“ in Padua in Italien
  • Violinunterricht seit dem siebten Lebensjahr

Pädagogische Erfahrungen

  • 2011-2019 Unterrichtstätigkeit am Musikum Salzburg: Leiterin des Orchesters „Streicherschule“, Streicherklassen und Violin-Klasse
  • 2010-2011 Ausbildungslehrgang „Streicherklasse“ (Referentinnen: Angela Büche und Burghild Vötterl).
  • 2010-2015 Violinlehrerin im VIELE Verein für interkulturellen Ansatz in Erziehung und Entwicklung & VIELE gGmbH
  • 2009 Übernahme der Karenzvertretung an den Musikschulen Grassau und Unterwössen in den Fächern Violine und Musikalische Früherziehung
  • 2007-2012 Mitwirkung bei den Kinderfestspielen der Jungen Philharmonie Salzburg unter der Leitung von Elisabeth Fuchs
  • 2006 Entwicklung des Projektes „Das Wunderkind aus Salzburg“ für Vorschulkinder und Schulkinder im Rahmen der Lehrveranstaltung „Mozart ante portas“; Präsentationen im Land Salzburg
  • 2004-2005 Studium der Instrumental(Gesangs)Pädagogik an der Universität Mozarteum in Salzburg mit dem Abschluss der Lehrbefähigung

Hochschulausbildung

  • 2005-2012 Doktoratsstudium der Philosophie, Musikwissenschaft bei Prof. Dr. Joachim Brügge / Salzburg (Zweitbegutachter Prof. Dr. Gernot Gruber / Wien)
  • Dissertationsthema: W. A. Mozarts Violinkonzert in A-Dur KV 219 in ausgesuchten Interpretationen. (19.10.2012 Rigorosum: Doktorin der Philosophie)
  • 2009-2012 Studienassistenz von Prof. Dr. Joachim Brügge an der Universität Mozarteum in Salzburg
  • 2008-2011 Studium der Barockvioline an der Bruckner Privatuniversität Linz / Donau bei Univ. Prof.in Michi Gaigg
  • 2005-2006 Postgraduatestudium Violine bei Univ. Prof.in Klara Flieder
  • 2004-2005 Bakkalaureatsstudium Instrumental(Gesangs)Pädagogik: Violine mit Schwerpunkt Angewandte Musikwissenschaft (22.11.2005 Abschluss: Lehrbefähigung - Bakkalaureat der Künste)
  • 06.12.2004 zweite Diplomprüfung - Magistra der Künste
  • Diplomarbeitsthema: Karol Szymanowski – Violinkonzerte (Betreuer: Prof. Dr. Siegfried Mauser)
  • 28.06.2001 erste Diplomprüfung
  • 1996-2004 Konzertfachstudium Violine in der Klasse von Univ. Prof. Harald Herzl (Assistenz Mag. Annelise Gahl)

Schulbildung

  • 1996 Abitur mit Auszeichnung / Reifeprüfungszeugnis: 31. Mai 1996
  • 1990-1996 Musiklyzeum „Fryderyk Chopin“ in Rzeszów / Polen
  • 1984-1990 Musikgrundschule in Rzeszów / Polen