Rainer O. Brinkmann | © Enrique Toribio
Gastdozent*in

Rainer O. Brinkmann

Lehrgangsleitung ULG MusiktheatervermittlungDepartment Musikpädagogik Salzburg

Rainer O. Brinkmann ist „ExOperTe“, Dramaturg und Musiktheatervermittler an Hochschulen und künstlerischen Institutionen. Bekannt ist er für die Erforschung der Szenischen Interpretation von Musiktheater und sein Engagement für die Öffnung des Genres für Kinder und Jugendliche. Ihre Energie und erwachende Leidenschaft für eine positive Zukunftsvision möchte er den Kulturinstitutionen zugänglich machen.

Rainer O. Brinkmann hat als Theaterpädagoge, Schauspieler und Regisseur (KonzerTheater, Theatercompanie Voland, theater 3 hasen oben) gearbeitet. Seit 1984 beschäftigt er sich mit Vermittlung und Partizipation im Musiktheater, hat umfassend dazu veröffentlicht und das Institut für Szenische Interpretation von Musiktheater gegründet. Seine Lehrtätigkeit führte ihn an Hochschulen im In- und Ausland. Als Produktionsleiter zahlreicher Kinder- und Jugendprojekte verankerte er das Thema Oper in der Kulturellen Bildung. 2001 - 2018 baute er die Vermittlungs-Arbeit an der Berliner Staatsoper auf und war Dramaturg und Leiter der Jungen Staatsoper. Seit 2014 leitet er den »Lehrgang Musiktheatervermittlung« der Universität Mozarteum. Bei den Salzburger Festspielen war er als Kurator, Berater und Dramaturg im Jugendprogramm „jung&jede*r“ tätig. Seit 2022 ist er Projektmanager an der HMTMH Hannover im Projekt n[o]ice! - Zeitgenössische Oper entwickeln, komponieren, performen.

  • AfS - Arbeitskreis für Schulmusik
  • AsLiCo - Associazione Lirica e Concertistica Italiana
  • BMU - Bundesverband Musikunterricht
  • FSM - Forum für Schulmusik Schweiz
  • Hessisches Institut für Lehrerfortbildung
  • LISUM Berlin – Lehrerfortbildung des Berliner Senats
  • LISUM - Pädagogisches Landesinstitut Brandenburg
  • NLI - Niedersächsisches Landesinstitut
  • Pädagogisches Institut Salzburg
  • Pädagogisches Institut Graz
  • Pädagogisches Institut Kärnten
  • Pädagogisches Institut Wien
  • SOMA - School of Music and Arts Education
  • Thillm - Thüringer Institut für Lehrerfortbildung
  • VDS - Verband Deutscher Schulmusiker
  • WBL - Weiterbildung Brandenburger LehrerInnen
  • Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Oldenburg
  • 2011: Eisenhans! (Ali N. Askin/Brüder Grimm); ML: Vinzenz Weissenburger/Tobias Walenciak; Regie: Andreas Bode
  • 2012: Das tapfere Schneiderlein (Wolfgang Mitterer/Helga Uta); ML Ralf Böhme; Regie: Maximilian von Mayenburg
  • 2013: Rotkäppchen (Georges Aperghis/ Charles Perrault); ML: Harry Lyth; Regie Annika Haller
  • 2014: Hans im Glück (David Robert Coleman/Rainer O. Brinkmann); ML: Harry Lyth; Regie: Julia Haebler
  • 2016: Mario und der Zauberer (Stephen Oliver/Thomas Mann); ML: Felix Krieger; Regie: Aniara Amos
  • 2020: 1000 Kraniche (Stückentwicklung); ML: Konstantin Dupelius/Gustavo Strauss; Regie: Sybrand van der Werf
  • 2021: Trois Opéras Minute (Darius Milhaud/Henri Hoppenot); ML: Christoph Breidler; Regie: Sybrand van der Werf
  • 1989: 3. Osnabrücker Stadtmusik: „Moment mal - 5 musikalische Erscheinungen eine Woche in der Stadt“ vom Kulturamt Osnabrück
  • 1989: „Der Kontrabass“ von Patrick Süskind beim KonzerTheater Berlin
  • 1991: „Das Orchester“ von Jean Anouilh bei „frisch gestrichen“ Hamburg 
  • 1999: „Da gibt es nichts zu kichern!“ von Daniil Charms beim theater 3 hasen oben Hessen
  • 2000: „Huhn bleibt Huhn“ (nach „Truthahn“) von Slawomir Mrozek im Gostner Hoftheater Nürnberg mit der Theater Companie Voland
  • 2006: Regie und Produktionsleitung für „Idomeneo“ (Wolfgang Amadeus Mozart) – Projekt für 100 Jugendliche und Gesangsstudent*innen im Rahmen der Richard-Strauss-Festtage Garmisch-Patenkirchen
  • 2009: Künstlerische Supervision und Beratung für das Kinderopernhaus Lichtenberg in den Produktionen „Sternzeit F:A:S“ (Emmanuel Chabrier), „Mir träumte!“, „Engel singen hören“, „Was du nicht siehst“, „Es liegt in der Luft“ (Mischa Spoliansky)
  • 2010: Idee und Projektleitung für „Schnittstelle Figaro“ (Wolfgang Amadeus Mozart) - Musiktheaterprojekt für Auszubildende im Friseurhandwerk, Musiker*innen vom Jugendzentrum Spirale der ufaFabrik und den Konzertchor der Berliner Staatsoper Unter den Linden; ML: Frank Flade/Michel Kollar; Inszenierung: post theater
  • 2010-17: Gründung der Musiktheaterakademie für Kinder in der Staatsoper im Schiller Theater mit den Dozent*innen: Daniel Barenboim, Michael Thalheimer, Annette Dasch, Ali N. Askin, Achim Freyer, Rolando Villazón, Gustav Peter Wöhler, Claus Guth, Ingo Metzmacher, Pablo Heras-Casado, Magdalena Kožená, René Jacobs, Lisa Batiashvili, Andreas Schager u.a.
  • 2012: "Moskau Tscherjomuschki“ (Dimitri Schostakowitsch) - Musiktheaterprojekt mit einem Jugendchor aus dem partizipativen Projekt „Charlottengrad“; ML: Ursula Stigloher; Regie: Neco Celik
  • 2021: Beratung und Dramaturgie für die Bundesakademie für junges Musiktheater BAJMT in Rheinsberg mit „Trois Opéras Minute“ (Darius Milhaud)
  • 2021: „How to find myself through Mozart“ - Gelebte Kunst mit Salzburger Jugendlichen; darin:„Idomeneo“ (Wolfgang Amadeus Mozart) – Teilprojekt für Jugendliche aus der Psychiatrie
  • 1985 - 99: Gründungsmitglied und Spielleitung im Ersten Improvisierenden Streichorchester - Erarbeitung szenisch-musikalischer Konzertaktionen und Stadtmusiken
  • 1999: Gründungsmitglied im concentus alius - Homophilharmonisches Orchester Berlin 
  • Seit 2000: Gründungsmitglied und Leitung des Instituts für Szenische Interpretation von Musik + Theater (ISIM) mit Anne-Kathrin Ostrop, Prof. Dr. Wolfgang Martin Stroh und Prof. Dr. Markus Kosuch
  • Seit 2005: Gründungsmitglied im Trägerverein des Musikkindergartens Berlin, gegründet von Daniel Barenboim
  • 2000: Prämie für besonders gute Lehre an der Universität der Künste (UdK) Berlin
  • 2017: Exzellenzpreis vom Netzwerk Junge Ohren (njo): Würdigung für herausragende Vermittlungsprogramme und Musikvermittler*innen für ihre beispielhafte Arbeit
  • Rainer Brinkmann: Die Hochzeit des Figaro - Szenische Interpretation von Opern; Verlag für Didaktik der popularen Musik; Oldershausen 1992.
  • Rainer O. Brinkmann und Katharina Megnet: Die Dreigroschenoper - Szenische Interpretation von Opern; Verlag für Didaktik der popularen Musik; Oldershausen 1998.
  • Rainer O. Brinkmann: Giacomo Puccini – La Bohème. Szenische Interpretation von Musiktheater in: Matthias Kruse (Hrsg.): Musiktheater. Beiträge zur Didaktik und Methodik. Bd. 1, Wißner-Verlag, Augsburg 2003.
  • Rainer O. Brinkmann, Markus Kosuch. Wolfgang Martin Stroh: Methodenkatalog der Szenischen Interpretation von Musiktheater, Lugert-Verlag, Oldershausen 2013².
  • Rainer O. Brinkmann und Burkhard Friedrich: Arnold Schönberg Variationen für Orchester op. 31. Materialien zur Musikvermittlung. In der Reihe listening lab (Hrsg.: Constanze Wimmer und Helmut Schmidinger). Universal Edition A.G., Wien 2017.
  • Rainer O. Brinkmann und Markus Ponick: (Orpheus wendet sich um.) - Szenisch-musikalische Interpretation von drei Orpheus-Opern, in: Musikpraxis in der Schule, Band 2 Musiktheater (Hg.: Siegmund Helms, Reinhard Schneider, Matthias Kruse), Gustav Bosse Verlag Kassel 2001, S. 72 - 97.
  • Rainer O. Brinkmann: Szenische Interpretation von Musiktheater, in: Wörterbuch der Theaterpädagogik, Hg.: Gerd Koch, Marianne Streisand; Schibri Verlag, Berlin/Milow 2003, S. 305 - 307.
  • Rainer O. Brinkmann: La pedagogia del teatro musicale nella Staatsoper di Berlino. In: Musica Domani. Anno XL, Numero 157, Milano, Dicembre 2010, S. 46 - 48.
  • Rainer O. Brinkmann: Szenische Interpretation von Musik. In: Krämer, Oliver & Malmberg, Isolde (Eds.). European Perspectives on Music Education 6: Open Ears - Open Minds. Listening and Understanding Music. Helbling Verlag. Innsbruck, Esslingen, Bern-Belp 2016, S. 255 - 270.
  • Rainer O. Brinkmann: Pulsmessen in der Zeitgenössischen Musik. In: Barth, Dorothee/Nimczik, Ortwin/Oberschmidt, Jürgen/Pabst-Krueger, Michael: Musikunterricht 4 - Am Puls der Zeit. Kassel/Mainz 2019. S. 28 - 33.
  • Rainer O. Brinkmann: Geschichte der Musiktheatervermittlung. In: Erlach, Thomas/Krettenauer, Thomas/Oehl, Klaus (Hg.): Wege zur Oper. Musiktheater im Spannungsfeld von Bühne. Pädagogik und Forschung. LIT-Verlag, Berlin 2020, S. 227 - 251.