VR MozART

25.05.2021
Spot On MozART
© Michael Gebendorfer

VR MozART entführt die Zuschauer*innen auf eine Reise durch Raum und Zeit. Mittels Virtual Reality-Brille tauchen wir ein in die emotionale Erlebniswelt, die W. A. Mozarts Musik in uns allen eröffnet. Der Titel VR MozART verweist in der englischen Lesart auf die kulturelle Adaption, die Mozarts Werk in der europäischen und auch weltweiten Rezeption erfährt.

Geme la tortorella, KV 196

Ein VR-Film von
Michael Gebendorfer / Beyond Frames

Musikalische Interpretation
Regula Mühlemann (Gesang)
Gernot Sahler (Musikalische Leitung)
Studierende der Universität Mozarteum (Orchester) 

Wir alle haben unsere ganz eigene Beziehung zu Mozart und so ermöglicht der 360°-Film für die Betrachter*innen ein ganz eigenes, sehr persönliches Erleben der intensiven Eindrücke.

Als Drehort für die Arie „Geme la tortorella“ (KV 196) wurde der Hangar-7 gewählt, da er als Ort der Bewegung und Begegnung die Transformation von Mozarts Musik aus dem klassischen Salzburg ins 21. Jahrhundert ermöglicht und den Betrachter*innen gerade durch diesen Kontrast einen visuellen Ansatz zur Neuinterpretation der Musik bietet.

 

  • Idee, Konzept und Umsetzung: Michael Gebendorfer / Beyond Frames
  • Musikalische Interpretation: Regula Mühlemann (Gesang), Gernot Sahler (Musikalische Leitung) und Studierende der Universität Mozarteum Salzburg (Orchester)
  • Dramaturgische Beratung: Silke Zimmermann / SZ Consulting
  • Tonmeister: Sebastian Kienel

Orchester

  • Violine: Franco Garrido, Theresa Giehl, Eva Primec, Kaori Geovana Terrones Salazar, Ana Sešek und Nathalia Sousa Oliveira
  • Viola: Branka Sec und Jiliang Shi
  • Cello: Jean-François Carrière und Lucas Ryoji Muramoto
  • Kontrabass: Rumo Jiang

Weitere Projekte

  • Mozart in Nairobi | © Julian Wipplinger
    17.6.2024
    Auszeichnung für „Mozart in Nairobi“ beim Dubai International Film Festival 

    In einem Essay-Film erzählt „Mozart in Nairobi. Or something like that“, ein Projekt im Rahmen von Spot On MozART, die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Nun wurde der Film zum Dubai International Film Festival eingeladen und mit einer „Honorable Mention“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

    Spot On MozART
  • Spot On MozART Publikation | © Michael Klimt
    9.10.2023
    Die „Unruh“ des Mozarteums 

    Spot On MozART widmet sich seit Oktober 2019 der visuellen Erforschung des Hörens und damit einem neuen Verstehen der Musik von Wolfgang Amadé Mozart. Zum Projektende im Herbst 2023 zeigt die Universität Mozarteum in einer umfassenden Publikation eine Retrospektive aller umgesetzten Kunst- und Forschungsprojekte.

    Spot On MozART
  • Shift | © Sigi Tomaschko
    19.7.2023
    Shift 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.

    Spot On MozART
  • © Ricsi Kassai
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART
  • © stadtwienmarkting / Johannes Wiedl
    1.3.2023
    Spot On MozART Events 

    In seinem Abschlussjahr widmete sich das Projekt Spot On MozART ganz dem „Spot On“ Moment: analoge und digitale Medien, Festivals, Konferenzen, Messen – der Moment des „Spot On“ befasst sich mit der Präsentation und Positionierung der Projekte im öffentlichen Raum.

    Spot On MozART