Die Farben von Salzburg

25.05.2021
Spot On MozART
© Alrun Pacher

Eine Ähnlichkeitsbeziehung zwischen den Harmoniefolgen in W. A. Mozarts c-Moll Phantasia (KV 475) und den Farbakkorden von Salzburg herzustellen war Ausgangspunkt und Programm des künstlerisch-wissenschaftlichen Kooperationsprojektes, das ausgewählte Studierende der Universität Mozarteum Salzburg und Jugendliche sowie Erwachsene der Klasse „Klang und Farbe“ der Landesmusikschule Bad Ischl zusammenführte.

c-Moll Phantasia, KV 475

Ein Projekt von
Alrun Pacher

Musikalische Interpretation
Tzu-Yu Yang (Hammerflügel)

Gestützt auf die These, dass Analogiebildung in der Visualisierung der durch die Begegnung mit Mozarts Musik wachgerufenen Eindrücke Wahrnehmung vertiefen und verfeinern kann, wird ein Kurzfilm zu Mozarts Phantasia entstehen.

Als Grundlage dienen künstlerisch bearbeitete Fotos der Schüler*innen, die durch Georg Trakls farb-poetische Sicht auf Salzburg und Marina Abramovićs transzendierende Hommage an Mozart mit Himmel-Bezug eine zusätzliche Inspiration erfuhren.

 

Mitwirkende

  • Konzept & Leitung: Alrun Pacher
  • Musikalische Interpretation: Tzu-Yu Yang (Hammerflügel)
  • Assistenz: Andreas Neubacher und Anna Hemetsberger
  • Künstlerische Beiträge: Klasse "Klang und Farbe", Landesmusikschule Bad Ischl (Oberösterreichisches Landesmusikschulwerk)
  • Tonaufnahme: Sascha Tekale / Abteilung Digitale Medien
  • Sounddesign: Erik Stocker
  • Videomontage: Andreas Steger
  • Wissenschaftliche Betreuung: Michaela Schwarzbauer

Mediathek

Weitere Projekte

  • Mozart in Nairobi | © Julian Wipplinger
    17.6.2024
    Auszeichnung für „Mozart in Nairobi“ beim Dubai International Film Festival 

    In einem Essay-Film erzählt „Mozart in Nairobi. Or something like that“, ein Projekt im Rahmen von Spot On MozART, die Geschichte von inhaftierten Müttern und deren zurückgelassenen Kinder in Nairobi/Kenia. Nun wurde der Film zum Dubai International Film Festival eingeladen und mit einer „Honorable Mention“ ausgezeichnet. Wir gratulieren herzlich!

    Spot On MozART
  • Spot On MozART Publikation | © Michael Klimt
    9.10.2023
    Die „Unruh“ des Mozarteums 

    Spot On MozART widmet sich seit Oktober 2019 der visuellen Erforschung des Hörens und damit einem neuen Verstehen der Musik von Wolfgang Amadé Mozart. Zum Projektende im Herbst 2023 zeigt die Universität Mozarteum in einer umfassenden Publikation eine Retrospektive aller umgesetzten Kunst- und Forschungsprojekte.

    Spot On MozART
  • Shift | © Sigi Tomaschko
    19.7.2023
    Shift 

    W. A. Mozarts Komposition Adagio f-moll (KV 594) für ein Orgelwerk in einer Uhr wird in dem Projekt Shift zu einem synästhetischen Erlebnis, stofflich sichtbar, hörbar und greifbar. Das Ergebnis wurde am 18. Juli in einem textil-akustischem Konzert präsentiert.

    Spot On MozART
  • © Ricsi Kassai
    17.4.2023
    find me! 

    Mozart musste sich mit dem Problem auseinandersetzen, ein gewöhnlicher Mensch und gleichzeitig ein äußerst sensibler Musiker zu sein. War es schwierig, sich selbst zu akzeptieren? Erschreckte er sich, als er sein außergewöhnliches Talent erkannte? War sein Humor hilfreich, um sich selbst zu akzeptieren? Auf der Suche nach Antworten auf diese Fragen sind viele Themen zu erkennen, die für jede Generation und zu jeder Zeit symbolisch und bedeutungsvoll sein können.

    Spot On MozART
  • © stadtwienmarkting / Johannes Wiedl
    1.3.2023
    Spot On MozART Events 

    In seinem Abschlussjahr widmete sich das Projekt Spot On MozART ganz dem „Spot On“ Moment: analoge und digitale Medien, Festivals, Konferenzen, Messen – der Moment des „Spot On“ befasst sich mit der Präsentation und Positionierung der Projekte im öffentlichen Raum.

    Spot On MozART