Ensemble-Förderpreis an NAMES

12.12.2022
Auszeichnungen & Erfolge
Bild schwarz-weiß,  Menschen in einer Reihe auf der Bühne, sehen ins Publikum | © Fabian Schober

Die Ernst von Siemens Musikstiftung verleiht die beiden Ensemble-Förderpreise ’23 an das Vokal-Ensemble Ekmeles aus New York und das Salzburger New Art and Music Ensemble NAMES. Die Auszeichnung wird 2023 zum dritten Mal an herausragende, junge Klangkörper vergeben und ist mit je 75.000 Euro dotiert.

(Presseaussendung der Ernst Von Siemens Musikstiftung)

Mit dem Ensemble-Förderpreis unterstützt die Ernst von Siemens Musikstiftung jährlich zwei herausragende, junge Ensembles. Der Preis dient ihrer künstlerischen und strukturellen Weiterentwicklung. Aus einer Vielzahl an exzellenten Bewerbungen aus 16 Ländern setzten sich in diesem Jahr das amerikanische Ensemble Ekmeles und NAMES aus Österreich durch. Die Entscheidung traf das Kuratorium der Ernst von Siemens Musikstiftung, dem u.a. die Intendantin Ilona Schmiel, die Geigerin Carolin Widmann sowie die Komponist*innen Isabel Mundry und Enno Poppe angehören. Der Preis wurde 2020 ins Leben gerufen und wird 2023 zum dritten Mal vergeben.

Das amerikanische Ensemble Ekmeles ist eines der wenigen Vokalensembles weltweit, die sich auf zeitgenössische Musik konzentrieren. Die New Yorker Sänger*innen überzeugen durch einen grandiosen Klang, überragende Präzision und Intonation, mit der sie auch schwierigste mikrotonale Werke meistern. Gleichzeitig findet Ekmeles eine gute Balance zwischen neuen Werken und dem Repertoire der vergangenen Jahrzehnte.

Das New Art and Music Ensemble NAMES aus Salzburg verfolgt einen Ansatz mit vielen verschiedenen Impulsen. Mit elf Musikern aus sieben europäischen Ländern herrscht eine große kulturelle Vielfalt. Das Ensemble schlägt Brücken hin zu anderen Kunstformen wie Performance, Tanz, Bildende Kunst und Literatur. Als demokratisch organisiertes Kollektiv hat NAMES einen ganz eigenen Stil und eine eigene Ästhetik geprägt. Für NAMES ist die Auszeichnung mit dem Ensemble-Förderpreis „eine Riesenchance uns weiterhin mit den Dingen auseinanderzusetzen, die uns begeistern und uns einen nachhaltigen Platz für unsere Kreativität zu schaffen“ freut sich Anna Lindenbaum, Violinistin des Ensembles. „Es ist schön zu sehen, wie jede*r einzelne und wir als Ensemble uns über die letzten 8 Jahre entwickelt haben. Der Ensemble-Förderpreis bestärkt uns in unserem Tun, vielfältige Kunstsparten in einem Ensemble zu vereinen und uns mit transdisziplinären Konzepten auseinanderzusetzen. Wir freuen uns sehr über die Möglichkeit damit weiterzumachen und immer wieder neue Herausforderungen anzunehmen!“, betont auch Marco Sala, Klarinettist des Ensembles.

NAMES wird am 28. Februar 2023 zur Auftaktveranstaltung des 50-jährigen Jubiläums der Ernst von Siemens Musikstiftung in der Bayerischen Akademie der Schönen Künste in München zu hören sein.

Wir gratulieren herzlich!

Weitere Details (Öffnet in neuem Tab)

Vielleicht auch interessant ...

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge