Auszeichnungen der Research Competition Mozarteum 2022

05.12.2022
Auszeichnungen & Erfolge
Collage mit einem schwarz-weiß Porträtfoto einer Frau und einem Gruppenfoto mit fünf Menschen

Die Research Competition Mozarteum 2022 ist entschieden! Bereits zum 4. Mal fand die universitätsinterne RCM statt, die sich mittlerweile als fixer Bestandteil des universitären Jahresablaufs etabliert hat. Kurz vor Jahresende wurden die besten Einreichungen mit Einbindung der internationalen RCM-Jury prämiert.

Bild v.l.n.r.: Reinhard Gupfinger, Michael Worton (Jury), Erik A. Schroeder, Dame Janet Ritterman (Jury), Elisabeth Gutjahr, Heike Henning

Der Award für besonders gelungene wiss./künstl. Forschungsanträge ging 2022 an Heike Henning (Instrumental- & Gesangspädagogik) für ihren kollaborativen Projektantrag „Rethinking and Innovating Choral Musicking in the Digital Space“, das derzeit für die Einreichung beim österreichischen Wissenschaftsfonds FWF vorbereitet wird (in Kooperation mit der Universität Liechtenstein und der Hochschule Anhalt ).

Zwei weitere Auszeichnungen (highly commendable) gingen an den Studierenden Eric Aren Schroeder (Musiktheorie bei Juliane Brandes und Barockvioline bei Hiro Kurosaki), der die Kompositions- und Aufführungserfahrungen seiner Opera Buffa La Locandiera publizieren wird, und an Reinhard Gupfinger, Department für Bildende Künste & Gestaltung, für seinen Projektantrag „Unsound – Sonic Urban Art Strategies“.

Wir gratulieren herzlich den Ausgezeichneten und allen, die bei der RCM 2022 teilnahmen!

Vielleicht auch interessant ...

  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge