Auszeichnung Exzellenter Masterarbeiten 2020/21

01.09.2022
Auszeichnungen & Erfolge
Auf der Bühne zwei Absolvent*innen mit Auszeichnung in den Händen, daneben Rektorin und Vizerektor | © Michael Ratz

Die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 sind Caroline Fritz und Pavle Krstic - wir gratulieren herzlich!

Seit dem Studienjahr 2016/2017 vergibt die Universität Mozarteum den „Preis für exzellente Masterarbeiten“. Diese Auszeichnung würdigt herausragende Abschlussarbeiten von Absolvent*innen, die sich auf innovative, originelle, ungewöhnliche oder besonders nachhaltig relevante Weise ihren ausgewählten Themen widmen.

Das sind die Preisträger*innen der exzellenten Masterarbeiten 2020/2021 und ihre Arbeiten:

  • Caroline Fritz (MA IGP Gitarre - Klassik):
    „Slavko Avsenik und seine Original Oberkrainer: Untersuchung von Herkunft und Einflüssen mit der Analyse ausgewählter Beispiele“
    (wissenschaftliche Arbeit, Betreuer: Franz Zaunschirm)
     
  • Pavle Krstic (MA Klavier Solistenausbildung - Konzerfach):
    „Analyse als Mittel der Interpretation der Préludes op.28 von Chopin“
    (wissenschaftliche Arbeit, Betreuerin: Barbara Dobretsberger)
  • Nikita Buldyrski | © Fabian Schellhorn, Berliner Festspiele
    22.5.2024
    Nikita Buldyrski erhält Alfred-Kerr-Darstellerpreis 2024 

    Nikita Buldyrski, Schauspieler und Absolvent des Thomas Bernhard Instituts, wird mit dem renommierten Alfred-Kerr-Darstellerpreis geehrt. Der Preis wird jährlich für eine herausragende Leistung einer*s jungen Schauspieler*in in einer der zehn Produktionen des Berliner Theatertreffens vergeben. Er ist mit 5.000 Euro dotiert und wird von der Alfred-Kerr-Stiftung mit Unterstützung der Berliner Festspiele verliehen.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Sarah Nemtsov | © Camille Blake
    15.5.2024
    Sarah Nemtsov erhält Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025 

    Sarah Nemtsov, renommierte Komponistin und Universitätsprofessorin für Komposition an der Universität Mozarteum, erhält für ihre herausragenden Beiträge zur zeitgenössischen Musik den Heidelberger Künstlerinnenpreis 2025. Der Preis, der seit 2025 mit Euro 10.000,- dotiert ist, zählt zu den bedeutendsten Kulturpreisen Deutschlands und ist weltweit der einzige Preis, der ausschließlich an Komponistinnen vergeben wird.

    Auszeichnungen & Erfolge
  • Illustration einer Trompete
    10.5.2024
    Preisträger*innen des GenDivers-Preis 

    Mit den GenDivers-Preisen zeichnet das Instituts für Gleichstellung & Gender Studies herausragende studentische Abschlussarbeiten und Qualifikationsprojekte aus, die dem Verständnis einer wissenschaftlichen/künstlerischen Auseinandersetzung in den Bereichen Gender & Queer Studies, Advanced Feminism und/oder Diversity Studies entsprechen. Am 8. Mai 2024 wurden im Rahmen der Ausstellungseröffnung "(UN)GESEHEN: des Blicks Verlernen" die GenDivers-Preise 2023 verliehen - die Preisträger*innen sind Cat Jugravu, Johanna Mayerhofer und Dustin Waskow. Herzliche Gratulation!

    Auszeichnungen & Erfolge