Julia Soost und Veit Vergara gewinnen Trickfilmwettbewerb des Konzerthauses München

09.01.2021
Auszeichnungen & Erfolge

Am Department für Szenografie sind unter der Leitung des Filmemachers und Videokünstlers Alexander du Prel an der Universität Mozarteum zahlreiche Trickfilme entstanden. Die Besonderheit: klassische Animations- werden mit digitalen Aufnahmetechniken verbunden, die einzelnen Bilder analog einzeln auf Papier gezeichnet und digital zusammengefügt, sodass den Filmen der Charme der traditionellen Animation erhalten bleibt. Im deutschen Sprachraum gibt es keine andere Universität oder Hochschule, die noch mit dieser Technik arbeitet.

Die Verantwortlichen im Bayerischen Ministerium für Kunst und Wissenschaft suchten daher Kontakt zur Universität Mozarteum. Es sollte ein Teaser, ein 2- bis 3- minütiger Zeichentrickfilm im analogen Look und mit musikalischer Begleitung für in Planung befindliche Konzerthaus München entstehen, der einen neuen Zugang zu Musik repräsentiert und somit besonders ein junges Publikum anspricht. Die Studierenden und Alumni aus den Bereichen Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur sowie Angewandte Musik, selbst Teil dieser Zielgruppe, versetzten sich in diese spannende Aufgabe hinein und reichten ihre Filme innerhalb eines intern ausgeschriebenen Studierendenwettbewerbs ein, der durch den Filmemacher und Videokünstler Dipl. Alexander du Prel sowie durch Michael Mautner betreut wurde.

Der 1. Preis, dotiert mit 3.000 Euro, ging an Julia Soost und Veit Vergara mit ihrem Trickfilm „Rubato“. „Er besticht durch seinen Nuancenreichtum und seine außerordentliche handwerkliche Güte. Dies ist kein herkömmlicher ‚Werbeclip‘. Dieser sorgfältig gearbeitete Animationsfilm des Gespanns Soost und Vergara entfaltet in beständigem Fluss einen in seiner unerhörten Magie berührenden musikalischen Bilderbogen, der einen immer wieder – nicht zuletzt ob der fantasievollen Metamorphosen – Staunen lässt und bis zur letzten Sekunde gefangen nimmt“, so du Prel über das Trickfilmduo. Den mit 1.500 Euro dotierten 2. Preis erhielten Gerlinde Radler und Gustav Wocher. Die beiden 3. Preise sowie das Preisgeld von je 500 Euro gingen an Pia Imbar und Erik Stocker sowie Franziska Haberlander, Kerstin Robinson und Sarah Kazemiyeh

Die Jury:

  • Christine McAuliffe (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Studiendirektorin)
  • Alexander Kukelka (Komponist, Dirigent, Pianist, ehem. Präsident des Österreichischen Komponistenbundes)
  • Alexander Gratzer (Filmemacher)

Trickfilmwettbewerb des Konzerthauses München in Kooperation mit der Universität Mozarteum 

Trickfilmwettbewerb des Konzerthauses München in Kooperation mit der Universität Mozarteum

Mehr News

  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion