Peter Eigelsberger: Salzburg nach der Befreiung
Mo. 5.5.2025
Vortrag
Eintritt frei!
Das Lager Camp Marcus W. Orr (Lager »Glasenbach«). Eine Veranstaltung von Personenkomitee Stolpersteine, Bund sozialdemokratischer Freiheitskämpfer:innen & KZ-Verband/VdA mit freundlicher Unterstützung des Thomas Bernhard Instituts
18:00–19:00 Uhr
Thomas Bernhard Institut
Theater im KunstQuartier
Paris-Lodron-Straße 2, 5020 Salzburg
Paris-Lodron-Straße 2, 5020 Salzburg
Moderation: Stefanie Ruep (Der Standard)
»Salzburg glänzt 517-mal« ist von 5. März bis 5. Mai 2025 anberaumt. Der 5. Mai 1945 war der erste Tag nach Ende der Nazi-Diktatur. 80 Jahre danach wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie es nach der Befreiung weiterging. In Salzburg befand sich mit dem »Camp Marcus W. Orr« - umgangssprachlich »Lager Glasenbach« genannt - das größte amerikanische Internierungslager in Österreich. Dort wurden zwischen 1945 und 1948 tausende Nationalsozialisten, Funktionsträger des NS-Regimes, Angehörige der Wehrmacht und der SS und Kriegsverbrecher von der US-Besatzungsmacht inhaftiert.
Der Historiker Peter Eigelsberger (aktuelle für die Dokumentationsstelle im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim verantwortlich) hat sich intensiv mit der Geschichte des Lagers und der gescheiterten Entnazifizierung befasst.
Begrüßungsworte von Mitgliedern der Stadtregierung.
Details: https://www.kultur.or.at
»Salzburg glänzt 517-mal« ist von 5. März bis 5. Mai 2025 anberaumt. Der 5. Mai 1945 war der erste Tag nach Ende der Nazi-Diktatur. 80 Jahre danach wollen wir uns mit der Frage beschäftigen, wie es nach der Befreiung weiterging. In Salzburg befand sich mit dem »Camp Marcus W. Orr« - umgangssprachlich »Lager Glasenbach« genannt - das größte amerikanische Internierungslager in Österreich. Dort wurden zwischen 1945 und 1948 tausende Nationalsozialisten, Funktionsträger des NS-Regimes, Angehörige der Wehrmacht und der SS und Kriegsverbrecher von der US-Besatzungsmacht inhaftiert.
Der Historiker Peter Eigelsberger (aktuelle für die Dokumentationsstelle im Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim verantwortlich) hat sich intensiv mit der Geschichte des Lagers und der gescheiterten Entnazifizierung befasst.
Begrüßungsworte von Mitgliedern der Stadtregierung.
Details: https://www.kultur.or.at