Oper in drei Akten
Libretto von Wystan Hugh Auden und Chester Kallman
Musik von Hans Werner Henze
(in deutscher Sprache)
„Im Wesentlichen geht es um die Geburt eines Gedichtes, dessen Werden wir verfolgen vom ersten Augenblick der ersten Idee bis zum schließlichen Vorlesen. Was sich abspielt um diesen Geburtsprozeß herum an Groteskem, Lächerlichem, Vulgärem, Bösartigem, Gemeinem, dient dazu, die Figur des Künstlers als Helden, dieses Konzept vom Heldenleben, in Frage zu stellen, wie es das 19. Jahrhundert geschaffen und das 20. Jahrhundert noch nicht vollständig losgeworden ist.“ (Henze). Der Komponist und seine Librettisten, die englischen Dichter Wystan Hugh Auden und Chester Simon Kallman, widmeten das Werk „der Erinnerung an Hugo von Hofmannsthal, Österreicher, Europäer und Meisterlibrettist“.
- Musikalische Leitung: Gernot Sahler
- Szenische Leitung & Bühne: Alexander von Pfeil
- Kostümbild: Eva-Mareike Uhlig
- Dramaturgie: Malte Krasting
- Kammerorchester der Universität Mozarteum
- Gregor Mittenhofer: Jannik Junzhe Zeng / Jeffrey Herminghaus
- Dr. Wilhelm Reischmann: Volodymyr Morozov / Vsevolod Chernyshev
- Toni Reischmann: Ilyà Dovnar / Vladimír Šlepec
- Elisabeth Zimmer: Nikolett Mráz
Maria Teresa Casaca Dos Santos (Studierauftrag)
- Caroline Gräfin von Kirchstetten: Génesis Beatriz López Da Silva / Agnes Hyunjin Kim
- Hilda Mack: Claire Jungeon Oh / Coco Lau
- Josef Mauer: Jakob Schett