Altstadtbuchtag 2023
Einmal im Jahr veranstaltet die Salzburger Buch- und Medienwirtschaft die Salzburger Buchtage. Es soll damit den Salzburger*innen die Tätigkeit der Salzburger Buchhandlungen und Verlage öffentlichkeitswirksam nähergebracht werden. Lehrende und Studierende der Universität Mozarteum sind mit mehreren Programmpunkten beim Altstadtbuchtag mit dabei.
Salzburger Buchtage 2023
13.–18.11.2023
Schwarzstraße 24, 5020 Salzburg
Franz-Josef-Straße 4, 5020 Salzburg
Beiträge der Universität Mozarteum Salzburg zum Altstadtbuchtag am 16.11.2023:
„Über Lyrik & Lyrics: Unter elektrischen Monden“
- 16:00 Uhr, Marionettentheater
- Vortragende: Thomas Ballhausen, Eugen Banauch
In „Unter elektrischen Monden” schöpft Ballhausen gleichermaßen aus der Weltliteratur wie aus den neuen Medien, Film und Pop stehen mit poetischer Selbstverständlichkeit neben antiken Klassikern oder Größen wie Paul Celan oder Anne Carson. Er verhandelt das Persönliche und Intime vor den großen Zusammenhängen unserer vereinbarten Wirklichkeit. Das Phantastische ist dabei eine der zentralen Folien von Ballhausens Gedichten, das vermeintlich Unwirkliche wird wie selbstverständlich in seine literarischen Texte integriert. Ballhausens hochreflexive Gedichte sind vielmehr feinsinnige und auch höchst unterhaltsame Einladungen, die Wirklichkeit in all ihrem Schrecken und ihrer wunderbaren Schönheit neu zu entdecken.
„Kinderkonzerte für alle Sinne – Der Garten und Musik als Spielwiese“
- 17:00 Uhr, academy bar | Salon
- Vortragende: Antje Blome-Müller, Doris Valtiner-Pühringer
Ein Konzert zu gestalten ist, wie einen Garten zu bepflanzen… Wir nähern uns dem Thema Konzertgestaltung auf einem alle Sinne herausfordernden Weg, um für das Zielpublikum Kinder unter 4 Jahren und deren Eltern neue Erlebnisräume zu schaffen.
"Wolfram Paulus"
- 18:00 Uhr, Marionettentheater
- Vortragende: Andreas Ehrenreich und Iris Laner
Der von Andreas Ehrenreich und Iris Laner vorgestellte Band "Wolfram Paulus" fokussiert das Schaffen des 2020 verstorbenen österreichischen Filmemachers, Vermittlers, Essayisten und Fotografen in seiner Mannigfaltigkeit. Mit einer Reihe interdisziplinärer Beiträge werden viele seiner Filme von den 1980er bis in die 2010er Jahre diskutiert, mit Blick auf ausgewählte Schwerpunkte analysiert und kontextualisiert. Daneben werden Praktiken wie auch Verfahren des Produzierens, des Finanzierens und des Vermittelns von Filmen untersucht, welche Wolfram Paulus als einen Grenzgänger zwischen künstlerisch anspruchsvollem und kommerziell verwertbarem Schaffen verstehbar machen, der sich stets um eine Ansprache möglichst vieler durch seine Filme bemüht hat.
Andreas Ehrenreich ist freischaffender Filmwissenschaftler und Markenstratege bei GEOBO. Iris Laner forscht und lehrt als Professorin für Bildende Kunst und Bildnerische Erziehung an der Universität Mozarteum Salzburg.