Digitale Angebote

Hier finden Sie Zugriff auf das digitale Angebot der Universitätsbibliothek Mozarteum, u.a. Programme mit Campuslizenz, Links für den Fernzugriff, sowie Recherchedatenbanken, -portale und Kataloge aus den Disziplinen Musik, Musikwissenschaft, Bildende Künste sowie Tanz- & Musikpädagogik. Durchforsten Sie die Kataloge unserer Partneruniversitäten oder durchsuchen Sie mithilfe der Metakataloge gleich ganze Bibliothekenverbünde.

Lizenzierte Programme

Die Universitätsbibliothek lizenziert folgende kostenpflichtige Programme für sämtliche Mitglieder der Universität Mozarteum. Falls Sie noch keinen Account angelegt haben, finden Sie jeweils eine Anleitung zum Erstellen eines institutionellen Accounts.

Sie finden auch jeweils Links zu weiterführenden Informationen, Tutorial Videos und Ähnliches. Falls Sie technische Fragen haben, wenden Sie sich an EMedien.Bibliothek@moz.ac.at. Bei inhaltlichen Fragen kontaktieren Sie bitte unser Schulungsteam: schulungen.bibliothek@moz.ac.at.

Interesse an Schulungen oder Informationsveranstaltungen? Besuchen Sie unseren Veranstaltungskalender!

Das Literaturverwaltungsprogramm CITAVI erleichtert die Organisation von Quellen für Ihre Arbeiten. Sie können gesammelte Literatur samt Metadaten dort einfügen, abspeichern, mit Volltexten anreichern und weiterverarbeiten. Zusätzlich können Sie Zitate, Wissenselemente und mehr anlegen und diese einfach mittels Drag&Drop in Textverarbeitungsprogramme einfügen. Zusätzlich bietet die Bibliothek jedes Semester Kurse zur Anwendung an.

HINWEIS: Bitte wählen Sie das institutionelle LogIn und verwenden Sie unbedingt Ihre Mozarteums-E-Mail.

Mit dem 1.1.2023 lizenziert die Universität Mozarteum die digitale Notenapp nKoda. nKoda richtet sich hauptsächlich an praktizierende Musiker*innen und ist im Gegensatz zu den meisten Konkurrenzangeboten nicht auf ein Betriebssystem (Apple/Android/Windows) oder eine Gerätefamilie (Smartphone/Tablet/PC) beschränkt.

Die Musik in nKoda kann in sämtlichen zur Verfügung stehenden Formen (Einzelstimmen, Partitur, Klavierauszug etc.) lokal abgespeichert und damit offline verwendet werden. Als Komfortfunktionen stehen berührungsloses Umblättern (setzt Bluetooth-Pedal voraus) sowie das Eintragen, Speichern und Teilen von Annotationen zur Verfügung.

Accounterstellung:

  1. Die App entweder über den Google Play Store (Android), Apple App Store (Apple) bzw. Microsoft Store (Windows Rechner) herunterladen.
  2. Anmeldung mit der Institution, Universität Mozarteum Salzburg auswählen
  3. In das folgende Anmeldefenster die regulären Mozarteums-Zugangsdaten eintragen (wie z.B. für MOZonline)
  4. Name und E-Mail-Adresse eintragen (Mozarteums-Emailadresse verwenden)
  5. Es sollte sich ein Pop-Up öffnen: "Als Mitglied der Universität Mozarteum fortfahren" → bestätigen 
          (Falls dieses Fenster nicht erscheint, bitte Rückmeldung an daniel.revers@moz.ac.at)
  6. Es öffnet sich die nKoda Bibliothek. Dort müsste folgende Meldung zu sehen sein: "Du bist als Mitglied von Universität Mozarteum Salzburg angemeldet". Falls die Anmeldung nicht funktioniert hat, ist dort eine "Abonnieren"-Funktion eingeblendet.

Private Abonnements sind unabhängig von der Campuslizenz und werden von dieser nicht abgedeckt. Die Universität Mozarteum übernimmt keine Kosten für private Abonnements von nKoda.

Fernzugriff

Prinzipiell sind unsere digitalen Ressourcen in den Bibliothekskatalog integriert und können daraus abgerufen werden. Wenn Sie für eine Quelle eine Authentifizierung benötigen öffnet sich automatisch ein Fenster, in das Sie ihre regulären Anmeldedaten eintragen. Sollten Sie trotzdem speziell auf ein Portal zugreifen wollen finden Sie rechts die Liste mit den Direktzugriffen.

Recherche

Hier finden Sie unterschiedliche Datenbanken, Portale, Kataloge, unsere lizenzierten Datenbanken und zahlreiche Open-Access Datenbanken und Portale. Diese sind oft wissenschaftlichen Projekten entsprungen, welche eine Open-Access-Veröffentlichung zum Ziel hatten. Jedes Angebot ist mit einer Kurzbeschreibung versehen.

(Die Liste für jedes Themengebiet ist eine Auswahl und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit)

Lizenzierte Datenbanken

  • MGG Online 
    Die digitale Ausgabe des musikwissenschaftlichen Referenzwerks Die Musik in Geschichte in Gegenwart. Über 19.000 Artikel von über 3.500 Autoren, verfasst nach denselben wissenschaftlichen und editorischen Standards der Druckversion.
     
  • Oxford Music Online (Grove)
    Die wichtigste englischsprachige Musikenzyklopädie. Enthält sämtliche Grove Enzyklopädien (Dictionary of Music and Musicians, Jazz, Opera, Women Composers, American Music und Musical Instruments). Mehr als 51.000 Artikel von über 9.000 Autoren.
     
  • RILM
    Eine umfassende elektronische Datenbank mit mehr als 620.000 Einträgen aus allen verbreiteten Dokumenttypen. Eine der umfangreichsten bibliographischen Datenbanken.
     
  • Music & Dance
    Eine Kollektion von digitalen Noten (pdf), Audio- und Videostreamingangeboten sowie Referenzwerken im musikalischen Bereich.
     
  • Naxos Music Library 
    Größte Datenbank klassischer Musik weltweit. Mehr als 2.100.000 Tracks aus den Bereichen klassische musik, Jazz, Musiken der Welt sowie Pop und Rock. Z.T. angereichert mit Werkanalysen, Werkdetails, Libretti oder Glossarinformationen.
     
  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek 
    Die EZB ist eine Zusammenstellung online verfügbarer Zeitschriften (mehr als 100.000 erfasst). Die Zeitschriften sind nach Gebieten sortiert und die Zugänglichkeit mittels eines Ampelsystems dargestellt (grün=Volltextzugriff, gelb=Campuszugriff, rot=kein Volltextzugriff)
     
  • Österreichisches Musiklexikon
    Umfassendes Nachschlagewerk zur österreichischen Musik, wobei der Begriff "Österreich" in historischer Dimension verstanden wird. Mehr als 9.000 Artikel, z.T. mit Bild- und/oder Tonbeispielen.

Open-Access-Datenbanken

  • Acadia Early Music Archive 
    Datenbank mit Notenmaterial aus der Zeitperiode bis 1750. Das Notenmaterial wird hauptsächlich als PDF, zum Teil in Sibelius-Format freigegeben.
     
  • All of Bach
    Projekt der Netherlands Bach Society mit dem Ziel, eine Filmaufnahme jedes Werkes von Bach aufzunehmen und online zu stellen (Neuzugang jede 2. Woche).
     
  • ANNO - AustriaN Newspapers Online
    Umfangreiche Datenbank aller im österreichischen Raum erschienen Zeitungen 1568-1947 mit Volltextsuche. Mehr als 20 Millionen Seiten aus mehr als 1100 Zeitungen.
     
  • Austrian Books Online
    Digitalisierung des Komplettbestandes des historischen, urheberrechtsfreien Buchbestandes der ÖNB. Enthält mehr als 600.000 Werke mit ca. 200.000.000 Seiten vom frühen 16. bis zum späten 19. Jahrhundert.
     
  • Bach Bibliographie 
    Datenbank zu sämtlichen Bach-relevanten Publikationen. Erfasst werden Monografien, Zeitschriftenaufsätze, Rezensionen und elektronische Publikationen. Enthält ca. 75.000 Titel.
     
  • Bach digital
    Umfangreiche bibliographische Datenbank zu Werken Johann Sebastian Bachs und der gesamten Bach-Familie. Oft sind Scans der Originalquellen verfügbar.
     
  • Bayerisches Musiker Lexikon 
    Umfassendes Nachschlagewerk zur bayerischen Musik. Beinhaltet alle Personen, die für die Entwicklung der bayerischen Musik von Bedeutung sind.
     
  • Beethoven Archiv online
    Digitales Archiv der Werke (Autographe, Kopistenabschriten, Erstdrucke und Skizzen)
     
  • Bibliographie des Musikschrifttums 
    Über 360.000 Schriften mit Bezug zu Musik. Enthält den Katalog OLC Musikwissenschaft mit mehr als 180 einschlägigen Zeitschriften.
     
  • Brahms Archiv 
    Digitales Archiv des Brahmsinstitutes. Enthält Scans der Autografe, Stichvorlagen, Erst- und Frühdrucke, Briefe und des Adressbuches von Johannes Brahms. 
     
  • Bruckner online 
    Digitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste und neuer Gesamtausgabe von Anton Bruckner.
     
  • Cantus Manuscript Database 
    Datenbank lateinischer Gesänge, hauptsächlich Antiphone und Breviarien. Das Projekt ist ein Zusammenschluss mehrerer europäischer und kanadischer Datenbanken.
     
  • Carl Nielsen Katalog 
    Digitalisierter Werkkatalog sämtlicher Werke Carl Nielsens. Enthält 446 Werkeinträge, neben den digitalen Editionen finden sich Informationen zu Quellen, Aufführungen, Dokumentation in Korrespondenz, bibliographische Angaben und musikalische Incipits.
     
  • Chopin online 
    Datenbank zu sämtlichen Autographen, Erst- und Frühdrucken mit bibliographischen Hinweisen und falls möglich online zugänglichen Digitalisat. 
     
  • ChoralWiki 
    Umfangreiche Choraldatenbank mit mehr als 30.000 Werken von mehr als 3.000 Komponist*innen. 
     
  • CPE Bach (eng) 
    Digitalisat des gesamten œvres inklusive Werkliste von Carl Philip Emanuel Bach. Frei als Download.
     
  • Delius Werkkatalog digital 
    Digitalisierter Werkkatalog von Frederick Delius. Enthält 130 Einträge mit detaillierten Angaben bibliographischen zu Bibliographie, Quellen, Aufführungen und musikalischen Incipits
     
  • Digitale Mozart-Edition 
    Enthält die digitale Version der Neuen Mozart Gesamtausgabe, Scans und Abschriften seiner Briefe, Librettos und sonstiger Quellen. Beinhaltet ebenfalls die Digitalisate der Bibliotheca Mozartiana, der größten Spezialbibliothek zu Leben und Werk Mozarts.
     
  • Doctoral Dissertations in Musicology 
    Enthält bibliographische Nachweise von mehr als 16.000 musikologischen Doktorarbeiten. 
     
  • Fux online 
    Datenbank zu Kompositionen, Theoretischen Werken, Libretti und Bildquellen zu Johann Joseph Fux.
     
  • Gesualdo Online 
    Laufendes Projekt zur Digitalisierung von Werken Gesualdos. Umfasst mehr als 200 Werke. Die digitale Erschließung auf MEI Basis erlaubt Anzeige verschiedener Varianten und Ausführungsmöglichkeiten.
     
  • Gluck Gesamtausgabe
    Seite des Gesamtausgabenprojektes. Umfangreiche bibliographische Dokumentation mit Werk-, Personen-, Spielort- bzw. Fundortregister. Incipitsuche sowie Quellensuche möglich.
     
  • Hofmeister Katalog 
    Digitale Zusammenstellung der historischen Hofmeister Monatsberichte der Jahre 1829-1900 mit Volltextsuche. Mit mehr als 330.000 Aufzeichnungen musikalischer Publikationen des 19. Jahrhundert bildet es die umfangreichste musikalische Bibliographie dieser Zeit.
     
  • Hofmusik Dresden 
    Digitalisierung von insgesamt 5.600 Notenmanuskripten, Musikdrucken und Libretti auf über 1.000.000 Seiten. Historischer Notenbestand aus dem späten 17. Jahrhundert bis ins frühe 20. Jahrhundert.
     
  • Josquin Research Project 
    Datenbank zu Musik aus der Zeit der frühen franko-flämischen Schule bis Josquin (etwa 1420-1520).
     
  • Lexikon verfolgter Musiker*innen der NS-Zeit 
    Ein themenbezogenes, biographisches Lexikon mit Komponist*innen und Musiker*innen, die Repressalien seitens des NS Regimes ausgesetzt waren. Enthält mehr als 900 biographische Artikel und ca. 4.600 Kurzeinträge.
     
  • Liederlexikon 
    Das historisch-kritische Liederlexikon enthält zu jedem Lied einen wissenschaftlichen Kommentar zur Liedgeschichte sowie Editionen der wichtigsten Liedfassungen (gefördert durch die DFg).
     
  • Mediathek SLUB-Dresden 
    Eine Auswahl von 36.000 meist unikaten Ton- und Filmaufnahmen aus dem umfangreichen Sammlungsbestand der Mediathek der sächsischen Landesbibliothek.
     
  • Oper um 1800
    Datenbank über das Opernrepertoire zwischen 1770-1830 in den Städten Wien, Dresden, Berlin München sowie Weimar. Zu finden sind Libretti, Opern und Fassungen.
     
  • Orgeldatenbank Salzburg
    Eine Datenbank mit detaillierten Angaben zu sämtlichen im Bundesland Salzburg befindlichen Orgeln. Abrufbar sind Informationen zu Geschichte, Spielanlage sowie Disposition. 
     
  • Petrucci Library/IMSLP
    Die Petrucci Music Library enthält Scans (Notenmaterial, Bearbeitungen/Arrangements) und z.T. Tonaufnahmen von mehr als 130.000 Werken von fast 17.000 Komponist*innen. 
     
  • Richard Strauss Gesamtausgabe
    Seite des Gesamtausgabenprojektes. Einleitung, Kritischer Bericht und Dokumentation sind jeweils frei einsehbar, Korrespondenz und Rezensionen sind als Scans verfügbar.
     
  • Richard Strauss Quellenverzeichnis
    Bibliographisches Verzeichnis sämtlicher erhaltener Quellen zu Richard Strauss.
     
  • RISM
    RISM ist die umfangreichste Datenbank zu Musikalien aus der Zeit zwischen 1600-1800. Die Datenbank enthält fast 1.000.000 Handschriften und mehr als 150.000 Drucke.
     
  • Schubert online
    Umfangreiche Datenbank zu Schuberts œvre mit bibliographischem Fokus. Digitalisierung von erhaltenen Autograph(teilen), Briefen und Frühdrucken. 
     
  • Schumann Briefe
    Enthält den gesamten Schriftverkehr von Clara und Robert Schumann in Form einer digitalen Rohübertragung.
     
  • Schumann Erst- und Frühdrucke
    Digitale Sammlung eingescanter Erst- und Frühdrucke der Werke Robert Schumanns.  
     
  • Songlexikon
    Das Songlexikon analysiert internationale Songs in ihrem populärkulturellen Kontext. Die Artikel enthalten außerdem Informationen zur Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte, Analysen, Rezeption sowie Bibliografie und Diskografie .
     
  • Spohr Briefe
    Digitale Erfassung sämtlicher Korrespondenz von Louis Spohr. 
     
  • Verzeichnis der deutschsprachigen Liedflugdrucke
    Datenbank mit Liedflugschriften zwischen 1500-1800 (unterteilt in Jahrhunderte). Enthält ca. 30.000 Lieder aus ca. 14.000 digitalisierten Flugschriften 
     
  • Virtuelle Fachbibliothek Musik
    Zentrales Informationsportal für Musik & Musikwissenschaft (gefördert von der DFG).
     
  • Volksmusikdatenbank
    Volksmusikdatenbank der Volksliedarchive in Österreich & Südtirol. Katalog der Archiv- und Bibliotheksbestände der einzelnen Institutionen (Lieder, Instrumentalmusik, Aufsätze, Bücher, Handschriften, Tonträger etc.) inklusive Melodierecherchemöglichkeit und Notendarstellung im Browser.
     
  • Weber Gesamtausgabe
    Bibliographisches Verzeichnis seiner Werke. Korrespondenz, Tagebücher, Schriften u.ä. sind digital erfasst und abrufbar.
  • Albertina online
    Umfassende Sammlung der Albertina. Abrufbar sind die unterschiedlichen Sammlungen der Albertina (Gemälde-, Skulpturen-, Grafik-, Plakat-, Architektur- und Fotosammlung) sowie die Bibliothek der Albertina. Enthält mehr als 130.000 Kunstwerke online
     
  • Archiv der Abschlussarbeiten der Universität für angewandte Kunst Wien
    Das Archiv der Abschlussarbeiten der Universität für angewandte Kunst Wien enthält mehr als 18.000 Elemente in verschiedensten Medienformaten (Bilder, Videos, Flashpräsentationen etc.)
     
  • arts archives
    Eine internationale non-profit Datenbank mit Videoaufnahmen von Tanzprojekten für Interpretationsforschung. Die Videos sind kostenpflichtig, aber nicht allzu teuer.
     
  • Artdiscovery
    Art Discovery Group Catalogue - Metasuchmaschine innerhalb des OCLC Worldcat mit Schwerpunkt Kunst. Beinhaltet speziellere Kataloge wie Kubikat oder Bibliography of the History of Art
     
  • Arthistorians
    Eine enzyklopädische Sammlung von Kunsthistorikern. Stellt eine Vielzahl an biographischen und methodologischen Informationen über diese zur Verfügung.
     
  • Arthistoricum
    Kooperation der Unibibliotheken Heidelberg und Dresden. Übergreifende Suche in mehreren Fachkatalogen (Kunst, Fotografie und Design, deutsche Fotothek etc.)
     
  • ArtStor
    Eine Sammlung öffentlicher Kataloge, zusammengetragen über das JSTOR Forum. Die über 1.000.000 Einträge sind allesamt frei nutzbar
     
  • Bildarchiv Austria
    Das Bildarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek. Mit einem Bestand von mehr als 2.000.000 Objekten die größte Bilddokumentationsstelle Österreichs. Verlinkt zu mehreren Institutionen
     
  • Bildarchiv Staatliche Kunstsammlung Dresden
    Die Online Collection der Staatlichen Kunstsammlung Dresden erfasst den Gesamtbestand der Kunstmuseen Dresdens. Erfasst sind mehr als 1.200.000 Objekte, davon sind etwa 130.000 digital abrufbar
     
  • Bilderservice der Stiftung Preussischer Kulturbesitz
    Der Bilderservice der Stiftung Preussischer Kulturbesitz (Dachverband über: Staatliche Museen Berlin, Staatsbibliothek Berlin, Geheimes Staatsarchiv, Ibero-Amerikanisches Institut und Staatliches Institut für Musikforschung)
     
  • Bildindex der Kunst und Architektur
    Der Bildindex ist eine Verbunddatenbank von rund 80 Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen, u.a. das Bildarchiv Foto Marburg, des rheinischen Bildarchivs Köln und der deutschen Fotothek Dresden. Enthält Beschreibungen und Bildmaterial zu mehr als 1.700.000 Werken
     
  • British Library Bilderarchiv
    Bilderarchiv der British Library. Bietet auch den Kauf der Nutzungsrechte für kommerzielle Zwecke an.
     
  • Census of Antique Works of Art and Architecture Known in the Renaissance
    Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt mit Fokus auf Renaissanceforschung und Antikenrezeption. In der Datenbank sind die in der Renaissance bekannten antiken Monumente mit den zugehörigen bildlichen und schriftlichen Dokumenten erfasst
     
  • Dance Collection - New York Public Library
    Die Tanzkollektion der öffentlichen Bibliothek New Yorks ist das weltweit größte Archiv zur Dokumentation von Tanz in allen Erscheinungsformen.
     
  • Dance Motion Capture Database
    Eine von der EU gesposorte Datenbank für Motion-Capture Aufnahmen von Tänzen. Die Daten werden in der verschiedenen Formaten zur Verfügung gestellt (alle Daten unter CC-BY SA Lizenz).
     
  • Dance Music Database
    Streaming-Datenbank für Tanzmusik der Ohio State University.
     
  • derra de moroda
    Die Homepage der Derra de Moroda Dance Archives im Unipark Nonntal. Enthält viele historische Ballettdarstellung (reicht bis ins 18. Jahrhundert).
     
  • Deutsche Fotothek
    Die deutsche Fotothek verwaltet das Archiv der Fotografen sowie mehrere weitere Kollektionen, z.B. zu Karten und Architekturzeichnungen. Die Sammlung enthält mehr als 2.000.000 Bilder. Der Katalog ist im Bildindex enthalten
     
  • Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte
    Das deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte der Universität Marburg erfasst Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur. Das Archiv umfasst etwa 1.700.000 Fotos und ist damit eines der größten Bildarchive zu diesem Themenschwerpunkt. Ist im Bildindex der Kunst und Architektur enthalten
     
  • Dresdner Museen
    Übergreifender Sammlungskatalog der Museen der Stadt Dresden. Die Datenbank verfügt über diverse Suchfunktionen wie Personen und Körperschaften, diverse (aktuelle) Sammlungen, Themengebiete und eine persönliche Sammelmappe
     
  • Education Resources Information Center
    Eine vom US Department of Education unterstützte Suchmaschine für Educational Resources. Deckt u.a. den Bereich der Pädagogik ab. Erlaubt das Suchen nach "peer reviewed" und "full text" Einträgen.
     
  • Fachkatalog Zeitgenössische Kunst
    Der Katalog enthält die Bestände der Staats- und Universitätsbibliothek Dresden mit dem Schwerpunkt Europa und Nordamerika zu den Themengebieten: Zeitgenössische Kunst ab 1945, Fotografie, Industriedesign und Gebrauchsgrafik. Er enthält etwa 160.000 Titel
     
  • Französischen Nationalbibliothek - Kunstkatalog
    Katalog der französischen Nationalbibliothek
     
  • Kubikat - Bibliothekskatalog der dt. kunsthistorischen Forschungsinstitute
    Der gemeinsame Bibliothekskatalog der deutschen universitätsunabhängigen kunsthistorischen Forschungsinstitute. Die Träger sind das kunsthistorische Institut in Florenz, das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, das deutsche Forum für Kunstgeschichte sowie die Bibliotheca Hertziana. Der Katalog ist im Artdiscovery Katalog integriert
     
  • Kunst- und Forschungsdatenbank - Angewandte/basis wien
    Die Datenbank verzeichnet Informationen zu zeitgenössischer Kunst in und aus Österreich mit internationalem Kontext. Zentral ist die Kontextualisierung zwischen Personen, Institutionen, Ereignissen (Projekte, Ausstellungen u.ä.) und Kunstobjekten
     
  • Louvre - Datenbankenkollektion
    Datenbanksammlung zu verschiedenen thematischen Schwerpunkten des Musée du Louvre. Zum Teil nur auf Französisch
     
  • Manuscripta Mediaevalia
    Ein Digitalisierungsprojekt, welches mittelalterliche Handschirften aus hauptsächlich deutschen Bibliotheken digital zur Verfügung stellt. Enthält ca. 90.000 Dokumente
     
  • Metropolitan Museum - Art Collection
    Die Kollektionen des Metropolitan Museums New York. Enthält Digitalisate von mehr als 1.000.000 Objekten aus mehr als 2 Jahrtausenden. Gegenstände nach Materialart sortierbar
     
  • Museum of Modern Art - Kollektion
    Die Onlinekollektion des Museum of Modern Art in New York. Von den mehr als 200.000 Ausstellungsgegenständen sind etwa 80.000 online zugänglich erfasst
     
  • National Gallery - London
    Die digitale Plattform der National Gallery London. Enthält die digitalisierten Bestände des Museums vom 13. bis zum 20. Jahrhundert
     
  • Netzwerk Graphische Sammlungen
    Übergreifende Sammlung der Bestände und Ausstellungen einer Vielzahl von Museen im deutschsprachigen Raum. Enthält Informationen zu aktuellen Ausstellungen und einer Auswahl der dort ausgestellten Grafiken online
     
  • Pinakothek
    Die Sammlungen der Münchner Pinakotheken (Alte, Neue, Moderne) online zugänglich. Angeboten werden digitale Rundgänge durch die einzelnen Ausstellungsräume mit den jeweiligen Bild- und Autorbeschreibungen, die dort vor Ort zu finden sind
     
  • Polo Museale FLorenz - Archiv
    Das Archiv des Polo Museale Fiorentino. Enthält über 1.000.000 Dokumente
     
  • Prado - Kollektion des Museums
    Die Onlinekollektion des Museo del Prado in Madrid. Unterteilt in mehrere thematische Schwerpunkt enthält die Kollektion mehrere Tausend Ausstellungsgegenstände
     
  • Prometheus
    Digitales Bildarchiv für Kunst- und Kulturwissenschaften. Prometheus ist ein Datenbankkonglomerat von aktuell 95 Datenbank mit knapp 1.800.000 Bildern
     
  • Pedocs
    Pedocs (pedagogical documents) ist das vom Leibniz-Institut aufgebaute und gepflegte Repositorium für Bildungsforschung. Es bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft. Ermöglicht Suche nach Teildisziplinen.
     
  • Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte - digitale Version
    Eine Enzyklopädie zur kunsthistorischen Objektforschung, entstanden aus den gedruckten Bänden des Reallexikons zur Deutschen Kunstgeschichte. Schwerpunkt ist Mitteleuropa vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart.
     
  • Rijksmuseum - digitale Plattform
    Enthält Digitalisate von knapp 700.000 Ausstellungsgegenständen
     
  • Tanzforum Berlin
    Die Videoplattform Tanzforum Berlin ist eine Präsentation des zeitgenössischen Tanzschaffens in Berlin. Die Plattform bietet eine Übersicht von 3-5 minütigen Trailern von aktuellen Produktionen.
     
  • The Getty - BHA und RILA
    Die Bibliography of the History of Art (BHA) und das Répertoire international de la littérature de l'art (RILA) des Getty Research Institute. Diese Datenbanken decken veröffentlichtes Material zwischen 1975 uind 2007 ab. und beinhalten mehr als 1.200 Zeitschriften
     
  • The Getty - Research Center
    Das Datenbankportal des Getty Research Institute. Beinhaltet u.a. das Getty Research Portal, das Open Content Program und die Digital Collections. Nicht alles ist frei benützbar
     
  • The Warburg Institute - Iconographic Database
    Die ikonographische Datenbank des Warburg Institute of London. Durch die rein thematische Ordnung der Darstellungen ergeben sich interessante Suchmuster (z.B.: Werke unbekannter Autoren, Anzahl der Darstellung eines Ereignisses in der Geschichte oder Entwicklung der Art von Darstellungen desselben Ereignisses). 
     
  • Uffizien - digitales Archiv
    Das digitale Fotoarchiv der Uffizien. Enthält mehr als 600.000 Fotos und 300.000 Kunstwerke 
     
  • VADS - Online Resource for Visual Arts
    Plattform für Kollektionen diverser, unterschiedlicher Projekte. Die Themengebiete umfassen bildende Künste, Fotografie, historische Themenbereiche u.ä.
     
  • Vatikanische Bibliothek
    Bibliothekskatalog der vatikanischen Bibliothek. Beinhaltet mehrere digitale Kollektionen (Manuskripte, Druckwerke, Münzen u.a.). Die digitale Sammlung umfasst mehr als 80.000 Codices.
     
  • Virtuelles Kupferstichkabinett
    Das Virtuelle Kupferstichkabinett ist eine gemeinsame Forschungsdatenbank des Herzog Anton Ulrich Museums Braunschweig und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. In der Datenbank wurden rund 40.000 druckgraphische Werke aus beiden Sammlungen erschlossen
     
  • Zeno
    Themenübergreifende Volltextbibliothek. Beinhaltet die Themengebiete: Literatur (Opus von mehr als 700 Autoren), Kunst (40.000 Werke von mehr als 4.500 Künstlern), Philosophie, Religion, Musik, Sprache und mehr. 
  • Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung
    Die Tagungsbände des Arbeitskreises Musipädagogische Forschung von 1980 bis heute (aktuell 38 Bände digital verfügbar). Veröffentlichung neuerer Bände immer 12 Monate nach Erscheinen.

 

  • Education Resources Information Center
    Eine vom US Department od Education unterstützte Suchmaschine für Educational Resources. Deckt u.a. den Bereich der Pädagogik ab. Erlaubt das Suchen nach "peer reviewed" und "full text" Einträgen
     
  • Pedocs
    Pedocs (pedagogical documents) ist das vom Leibniz-Institut aufgebaute und gepflegte Repositorium für Bildungsforschung. Es bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft. Ermöglicht auch Suche nach Teildisziplinen.
     
  • Zeitschrift für kritische Musikpädagogik
    Die Zeitschrift für kritische Musikpädagogik ist eine E-Journal und existiert seit 2002. Die Beiträge erscheinen in unregelmäßigen Abständen

Elektronische Zeitschriften

  • Elektronische Zeitschriftenbibliothek
    Die EZB ist eine Zusammenstellung online verfügbarer Zeitschriften (mehr als 100.000 erfasst). Die Zeitschriften sind nach Gebieten sortiert und die Zugänglichkeit mittels eines Ampelsystems dargestellt (grün=Volltextzugriff, gelb=Campuszugriff, rot=kein Volltextzugriff)
     
  • JSTOR
    JSTOR ist eine Plattform, die sich auf die Publizierung wissenschaftlicher Zeitschriftenartikel in mehr als 75 Disziplinen spezialisiert hat. Das Angebot umfasst aber ebenfalls Open Access Bücher.

Hier finden Sie eine Bestandsübersicht über unsere digitalen Zeitschriften:

Weitere Bibliotheks- & Metakataloge

  • Katalog PLUS - Durchsuchen Sie die Bestände der Universität Salzburg
  • Katalog ULB Innsbruck - Durchforsten Sie die Bestände der Universitäts- und Landesbibliothek Innsbruck
  • Katalog KUG - Der Katalog der Kunstuniversität Graz
  • Katalog mdw - Das Portal der Bibliothek der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien