Elementare Beziehungen

18.12.2024
Musik- & Tanzpädagogik

In der Elementaren Musik- und Tanzpädagogik und den weiteren musikpädagogischen Fächern spielen neben individuellen musikalischen und bewegungsbezogenen Möglichkeiten vor allem die kommunikativen und beziehungsorientierten Kompetenzen eine wesentliche Rolle für die Gestaltung künstlerisch-pädagogischer Lehr-Lern-Prozesse. Eine genaue Einschätzung der Beziehungsfähigkeit bzw. -qualität und die darauffolgende Reflexion der Unterrichtssituation, die durch das hier vorgestellte Beobachtungs- und Einschätzungsverfahren „EBQ-P-Instrument“ ermöglicht werden, können eine adäquate Anpassung des Lehrendenhandelns an die Bedürfnisse der lernenden Personen unterstützen.

Elementare Beziehungen

Das pädagogische Instrument zur Einschätzung der Bezie- hungsqualität (EBQ-P-Instrument) und seine Anwendung im inklusiven Musik- und Tanzunterricht

Band 1: Das EBQ-P-Instrument Praxis: Grundlagen, Merkmallisten, Anwendungshinweise

Band 2: Materialien: Hintergründe, Methodik, Ergebnisse

von Erik Esterbauer

Orff - Forschung und Diskurse Band 4

Reihe: zeitpunkt musik

Durch die Kenntnis des aktuell vorhandenen Beziehungsmodus und die darauf abzustimmende „pädagogische Beziehungsqualität“ kann die Lehrperson ihre Aufgaben und Angebote so gestalten, dass die im Fokus stehende lernende Person diese Angebote für sich optimal nutzen, an den Aktivitäten teilnehmen,
teilhaben oder auch teilgeben kann.

Band 1 erläutert die theoretischen Grundlagen, aus denen das EBQ-P-Instrument heraus entwickelt und adaptiert wurde, stellt das Beobachtungsverfahren in seiner Gesamtheit vor, sodass dieses direkt in der Praxis verwendet werden kann. Zudem werden die Möglichkeiten in der Anwendung sowie Weiterentwicklungsvarianten aufgezeigt.