Johannes Maria Staud erhält Österreichischen Kunstpreis 2022

01.11.2022
Auszeichnungen & Erfolge
Johannes Maria Staud | © Priska Ketterer

Das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) gab vor Kurzem die Gewinner*innen des mit jeweils 15.000 Euro dotierten Österreichischen Kunstpreises 2022 bekannt – Johannes Maria Staud erhält den Kunstpreis in der Sparte Musik.

Staud war 1997 Mitbegründer der Komponistengruppe Gegenklang in Wien, der er heute noch angehört, seit 2018 lehrt er als Universitätsprofessor Komposition an der Universität Mozarteum. Seine Werke wurden u.a. vom Ensemble Modern und den Berliner Philharmonikern uraufgeführt, er erhielt Aufträge von den Wiener Philharmonikern, dem Sinfonieorchester des Bayrischen Rundfunks und dem Cleveland Orchestra.

Zu seinen wichtigen Werken gehören „Auf die Stimme der weißen Kreide“ (Specter I-III) und das Diptychon „Par ici – Par là“. Seine Oper „Die Weiden“, nach einem Libretto von Durs Grünbein basierend auf Algernon Blackwoods Erzählung „The Willows“, behandelt die Themen Flüchtlingskrise und Rechtspopulismus und wurde 2018 an der Wiener Staatsoper uraufgeführt. 2021 brachte das ensemble xx. jahrhundert sein Werk „Listen, Revolution (we’re buddies, see -)“ beim Festival Wien Modern zur Uraufführung.

Vielleicht auch interessant ...

  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion