Große Musik am Fürstenhof: Konzert in barocker Mehrchörigkeit

25.04.2022
News
Große Musik am Fürstenhof 2022 | © Christian Schneider

In Kooperation mit dem DomQuartier Salzburg und der Johann Michael Haydn-Gesellschaft Salzburg widmet sich das Department für Alte Musik der Universität Mozarteum den beiden großen Salzburger Hofkapellmeistern des 17. Jahrhunderts: Andreas Hofer und Heinrich Ignaz Franz Biber.

Termin
29. April um 19.00 Uhr
DomQuartier Salzburg

Andreas Hofer und Heinrich Ignaz Franz Biber stehen heute etwas im Schatten von W.A. Mozart und Michael Haydn. Während Biber noch eine gewisse Bekanntheit aufgrund seine virtuosen Violinsonaten genießt, wird Hofer, der aus der Nachbarstadt Bad Reichenhall stammt, kaum noch aufgeführt. Dies mag unter anderem an den erheblichen Schwierigkeiten liegen, die geistlichen Werke zu besetzen.

Immer im Surround-Sound für die vier Orgelemporen im Dom gedacht, braucht es acht hervorragende Gesangssolist*innen. Dazu kommt ein barockes Instrumentarium von hohen Zinken über Barockposaunen bis hin zum Insignium der fürstbischöflichen Macht, dem mindestens vierstimmigen Chor virtuoser Naturtrompeten. Dazu wird ein großes Continuo mit Dulzian, Violone, Violoncello zwei Theorben, Cembalo und Orgel benötigt.

Am 29. April und 1. Mai können nun zwei vierchörige Hauptwerke von Heinrich Iganz Franz Biber und Andreas Hofer endlich wieder in Konzerten in Salzburg und Bad Reichenhall inklusive CD-Präsentation erklingen. Bibers "Vesperae á 32" sind üppige Vespervertonungen mit Dixit Dominus und Magnificat zu 32 Stimmen. Andreas Hofer steuert seine ebenso ausladende "Missa Archi Episcopalis" bei.

Zu dem solistisch besetzten Mozarteum vocalEnsemble treten die Capella dell'halla und Studierende des Departementes für Alte Musik an der Universität Mozarteum.

Mit den Konzerten wird auch die neue "Andreas-Hofer-Gesellschaft" mit Sitz in Bad Reichenhall gegründet!

 

Programm:

Andreas Hofer (1629-1684), ab 1679 Hofkapellmeister am Salzburger Hof

  • Missa Archi Episcopalis

Heinrich Ignaz Franz Biber (1644-1704), ab 1684 Hofkapellmeister am Salzburger Hof

  • Laetatus sum
  • Vesperæ à 32

Mitwirkende:

  • Capella dell ‘halla
  • Studierende des Departments für Alte Musik
  • Solist*innen der Oratorienklasse
  • Mozarteum vocalEnsemble
  • Dirigent: Jörn Andresen

Mehr News

  • Norman Shetler
    27.6.2024
    In memoriam Norman Shetler 

    Lehrer, Pianist, weltweit gefragter Liedbegleiter und Puppenspieler – diese vier Betätigungsfelder fassen das schillernde Künstlerleben von Norman Shetler zusammen. Geboren am 16. Juni 1931 in Iowa, kam Norman Shetler mit einem Stipendium 1955 nach Wien und schloss sein Studium an der Musikhochschule vier Jahre später ab. Daraufhin begann eine internationale Glanzkarriere, wie sie nur wenigen Pianisten vorbehalten ist.

    In memoriam
  • © Matthieu-Rynkiewicz
    21.5.2024
    Mit Abenteuer- und Entdeckerlust zu Neuer Musik 

    Am 24. Mai steht mit „Doppler 15“ das erste Konzert des neu formierten Ensembles für Neue Musik im Solitär auf dem Programm. Kai Röhrig, der musikalische Leiter des Ensembles, die Flötistin Leona Rajakowitsch und die Komponistin Anna Skladannaya (beide Studierende und Gründungsmitglieder des Ensembles) im Gespräch über die Entstehung, aktuelle Projekte, Herausforderungen und die Jagd nach neuen unerhörten Klangwelten.

    Interview
  • © Wolf Silveri
    20.5.2024
    Giuseppe Verdi: Falstaff 

    Sir John Falstaff ist ein Naturereignis: seine Erscheinung imposant, sein Auftreten gebieterisch, seine Art besitzeinnehmend. Und am faszinierendsten: Das Ereignis kümmert sich nicht um Regeln, Gepflogenheiten oder Anstand, es existiert einfach zu seinem Selbstzweck, gewissermaßen für nichts als seinen Bauch.

    Opernproduktion