Mit Ökostrom in Richtung Klimaneutralität

31.03.2025
News
Arts of Change - Change of Arts 2023 | © Michael Klimt

Seit 1. Jänner 2025 bezieht die Universität Mozarteum Salzburg für ihre zentralen Standorte in Salzburg zertifizierten Ökostrom und damit echten grünen Strom: Mit dem Österreichischen Umweltzeichen für Grüne Energie (UZ46) ausgezeichneter Strom garantiert Strombezug zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen. 

Kontakt
maria.kalleitner-huber@moz.ac.at

Bild
Inspiriert vom Kondensationsturm Warkatower reflektiert die Installation der Projektgruppe untitled Kondensationswasser thematisch sowie auditiv (Arts of Change – change of Arts 2023).

Gemeinsam mit anderen Universitäten nahm die Universität Mozarteum an der Ausschreibung gemäß Bestangebotsverfahren teil, es wurde eine Belieferung von 1. Jänner 2025 bis 31. Dezember 2027 festgelegt. Lieferant ist die Naturkraft Energievertriebsgesellschaft m.b.H., die Strom aus Kleinwasserkraft-, Photovoltaik-, Windkraft- und sonstigen Ökostromanlagen wie Biomasse- oder Biogasanlagen aus Österreich vertreibt.

Die Universität Mozarteum Salzburg verfolgt das ehrgeizige Ziel, bis 2035 klimaneutral zu werden. Klimaneutral bedeutet, dass entweder keine klimaschädlichen Treibhausgase freigesetzt oder die Emissionen vollständig ausgeglichen werden. Mit der Nutzung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen werden bis zu 90 Prozent der CO2-Emissionen im Bereich der elektrischen Energie vermieden.

 Die Ergebnisse der ersten universitären Treibhausgasbilanz für das Bezugsjahr 2019 (vor COVID-19-Pandemie) zeigen, dass die Energieversorgung der Standorte (Strom, Heizung, Kühlung) und die Mobilitätsaktivitäten (Dienstreisen, Anfahrtswege, Mobilitäten) die größten Anteile an den universitären Treibhausgasen ausmachen. Mit dem Bezug von Ökostrom ist ein wesentlicher Schritt in Richtung Klimaneutralität getätigt. 

Als Teil von umwelt partner salzburg wird die Universität Mozarteum in Austausch mit Salzburger Unternehmen und Organisationen an der weiteren Reduktion der Treibhausgasemissionen arbeiten.