Intermozzo - Interne Projekttage

Mirabellplatz 1, 5020 Salzburg
Universitätsstraße 1, 6020 Innsbruck
Liebeneggstraße 8, 6020 Innsbruck
Übersicht
Intermozzo 2.0
Nach der ersten Edition von INTERMOZZO im März 2024 gehen die internen Projekttage der Universität Mozarteum in die zweite Runde!
Der Termin zum Vormerken:
- 18.-20. März 2025
- 18. & 19. März in Salzburg
- 19. & 20. März in Innsbruck
Für etwaige Fragen und Anliegen die Projekttage betreffend steht Ihnen Elisabeth Hann unter elisabeth.hann@moz.ac.at zur Verfügung.
Information für Lehrende & Studierende
Im Zeitraum der Projekttage ist lehrveranstaltungsfreie Zeit. Dringende Unterrichte dürfen in Absprache mit den Studierenden abgehalten werden. Jedoch darf für Studierende, die gerne an den Projekttagen teilnehmen möchten, kein Nachteil entstehen oder Fehlzeiten eingetragen werden.
Fahrgemeinschaften zwischen Salzburg & Innsbruck
Innsbruck ↔ Salzburg und retour!
Für die Strecke zwischen Innsbruck und Salzburg möchten wir die Bildung von Fahrgemeinschaften für die Intermozzo-Projekttage aktiv fördern: Wer mit dem eigenen Auto fährt und Plätze für Mitreisende anbietet, kann die Fahrtkosten entsprechend abrechnen. So können wir eine nachhaltige, kosteneffiziente und gemeinschaftliche Lösung für die Anreise schaffen. Falls ihr eine Mitfahrgelegenheit sucht oder anbieten möchtet, organisiert euch gerne direkt innerhalb eurer Departments oder Abteilungen.
Gemeinsam sorgen wir dafür, dass möglichst viele Universitätsangehörige unkompliziert und umweltfreundlich an den Standorten Salzburg und Innsbruck teilnehmen können.
Programm
Dienstag
18.3.2025
Locations:
- Orff-Institut, Frohnburgweg 55
- Department Bildende Künste & Gestaltung, Alpenstraße 75
- Hauptgebäude, Mirabellplatz 1
- Applied Theatre, Franz-Josef-Straße 2
- Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bergstraße 12a
- Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Straße 9
- Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- Stiftung Mozarteum, Schwarzstraße 24 (Eingang Marionettentheater)
- Institut für Open Arts, Franz-Josef-Straße 18
Orff-Institut, Frohnburgweg 55
- 10:30-11:30 Uhr, Gunild-Keetman-Saal
treibholz - Wohin treibt es dich? Was treibt dich an?
Öffentliche Probe: Die Studie ist eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit dem Material Treibholz. Das Material wird von einer kleinen Gruppe Tänzer*innen und Musiker*innen exploriert. Dabei werden die Aspekte Geräusch/Musik, Bewegung/Tanz, Plastik/Marionetten eine Rolle spielen.
Ansprechperson: David Prkno
Anmeldung: orff@moz.ac.at
Department Bildende Künste & Gestaltung, Alpenstraße 75
- 10:00-18:00 Uhr, ganzes Haus
Open House
Ausstellung, Präsentation, Rundgang, Performances & Workshops: An zwei Tagen bietet das Department Bildende Künste & Gestaltung Einblicke in die künstlerischen, kreativen und pädagogischen Prozesse, die im Rahmen der angebotenen Lehramtsstudien Bilnderische Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil im Fokus stehen.
- ganztägig, Foyer
Skizzierung der Nachhaltigkeitslandschaft an der Universität
Ausstellung: Skizzierung der vielfältigen Perspektiven von Nachhaltiger Entwicklung an der Universität und Einladung zur kollektiven Kreation. Was wird sichtbar? Wo gibt es Leerstellen?
Ansprechperson: Maria Kalleitner-Huber - 8:00-11:00 Uhr, Foyer
Eröffnungsfrühstück
Ansprechperson: Rektorat / Mensa - 9:00-16:00 Uhr, Foyer
Präsentation des Arbeitskreises Inklusion und Diversität (AKID)
Informationsstand: Präsentation des AKID, Plakate und Gespräche, ev. T-Shirt-Verkauf und "Blind-Führung" durchs Haus
Ansprechperson: Claudia Haitzmann - 9:00-12:00 Uhr, Foyer
Karriere, Kunst und Koffein – Get advice on starting your career
Beratungsangebot: Bewerbungsunterlagen - Konzertakquise - Künstler*innenmaterialien - Entrepreneurship: Du suchst nach Unterstützung bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen? Du möchtest Tipps für die Kontaktaufnahme mit Konzertveranstaltern? Du wünschst Dir Feedback zu Deinen Werbematerialien (Website, Social Media, Videos, Portfolio, Biografie, etc.)? Du hast eine tolle Idee, mit der Du Dich gerne selbständig machen würdest, oder die vielleicht sogar Startup Potential hat? Dann komm vorbei, trink mit uns einen Kaffee und lass Dich von uns bei Deinen Plänen unterstützen!
Ansprechperson: Franziska Wallner - 10:00-12:00 Uhr, Ensembleraum 2045
Musiker*innen und ihre mentale Kondition - Mental Coaching
Workshop + offenes Buffett mit japanischem Sushi und Miso-Suppe, informeller Austausch. 1. Teil: Musiker*innen und ihre mentale Kondition - Mentales Coaching (Workshop für Gruppen - Austauschrunde und Einzelcoachings pro Person a 30min); Förderung des Bewusstseins für mentale und physische Gesundheit im Musiker*innenberuf; Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung und Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit; Einführung in die Bedeutung von Ernährung und Lebensstil für die Prävention beruflicher Beschwerden
Ansprechperson: Mari Kato - 11:00-12:30 Uhr, Kleines Studio
The Art of Politics - Oder: Politische Bildung durch die Künste
Impulsvortrag mit Diskussion: In der jüngeren Gegenwart nimmt die extremistische Radikalisierung beschleunigt zu, u.a. durch das Verblassen von Geschichte und Erinnerungen. Wie dem begegnet werden kann, wird in einer Reflexion des diesjährigen Konzerts mit Lesung "Erinnerungsorte II", das zum Internationalen Holocaust-Gedenktag am 27.1.2025 stattfand, beleuchtet. Als Anregung zur gemeinsamen Diskussion dienen Videoausschnitte aus dem Konzert.
Ansprechperson: Yvonne Wasserloos - 11:00-13:00 Uhr, Opernstudio
Historische Tänze (Barocktanz, Biedermeiertanz) mit Margit Legler
Tanzworkshop: Barocktanz - Als die Oper ab 1650 in ganz Europa übernommen wurde, kam es am französischen Hof zur lnstitutionalisierung der Ausbildung der Bühnenkünstler. Für den Tanz bedeutet dies 1661 die Gründung der königlichen Ballett-Akademie (Académie royale de danse). Ursache dafür war, dass in Frankreich das Musiktheater als Repräsentation der Macht des Staates angesehen wurde und dass König Ludwig (Louis) XIV ausgebildeter Tänzer war. Deshalb ist bis heute die Fachterminologie französisch. Aber auch bei den allabendlichen Hofbällen wurde die Macht des Höflings nur dann gebilligt, wenn eine graziöse Fertigkeit im Tanz vorhanden war.
Biedermaiertanz - Gegen Ende des 18. Jahrhunderts setzte sich das Bürgertum als polischer und kultureller Bedeutungsträger durch. Die Französische Revolution (1889) hinterließ auch in anderen Staaten ihre Spuren, bis hin zu den U.S.A.; in den deutschen Ländern wuchs die Bedeutung der nationalen Studenten, Turnerbünde und Gesangsvereine etablierten eine Gegenbewegung zu den restaurativen Tendenzen des immer noch herrschenden Adels (Metternichs Polizeistaat). Das Bürgertum zieht sich nach einer kurzen Blüte ins Private zurück – es entsteht eine Konzert- und Ballkultur: folgerichtig widmet sich der Biedermeiertanz dem Gesellschaftstanz. Ansprechperson: Margit Legler
Anmeldung: margit.legler@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 20 - 11:00-12:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 12:00-13:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 13:00-15:00 Uhr, Bösendorfersaal
Verbindung von Analyse und Interpretation am Beispiel der Polonaise-Fantasie von Chopin
Lecture Recital / Seminar-Recital: Fallstudie der Verbindung von Musikwissenschaft und der künstlerischen Praxis. Das Werk wird vorgespielt und in Detail analysiert. Die analytischen Befunde werden in Zusammenhang mit möglichen interpretatorischen Entscheidungen gebracht. Dabei ist eine Beteiligung des Publikums im Sinne eines Seminars bzw. gemeinsamen Austausches möglich.
Ansprechperson: Pavle Krstic - 13:30-15:00 Uhr, Ensembleraum 2047
Koordinatives und kognitives Training leicht gemacht
Workshop: Bewegungsabfolgen zur Optimierung der Koordination und Denkleistung: Hand- und Fingerübungen, Jonglage mit 3 Bällen (für Anfänger*innen geeignet), Gehirnjogging, Hand-Fuß-Koordination
Ansprechperson: Elisabeth Grain
Anmeldung: elisabeth.grain@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 15 - 14:00-18:00 Uhr, Ensembleraum 2045
Musiker*innen und ihre mentale Kondition - Mental Coaching
Einzelcoachings: Förderung des Bewusstseins für mentale und physische Gesundheit im Musiker*innenberuf; -Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung und Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit; Einführung in die Bedeutung von Ernährung und Lebensstil für die Prävention beruflicher Beschwerden
Ansprechperson: Mari Kato
Anmeldung: mari.kato@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 8 - 14:00-15:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 15:00-18:00 Uhr, Ensembleraum 2013
"Der Stoff aus dem die Lieder gewoben sind am Beispiel des Liederkreises op. 39 von Robert Schumann"
Workshop: Teil 1: Wir beleuchten die Lieder aus verschiedenen Perspektiven. So betrachten wir die Texte der Lieder, schauen genau hinein und ordnen sie ein. Dann schauen wir in die Musik, wie sie komponiert ist (Satztechnik, Harmonik, Melodik, Form, Phrasierung, etc.) und verknüpfenhernach Poesie und Musik, bzw. die Gesangslinie und den Klavierpart miteinander. Weiters beleuchten wir auch die Hintergründe der Lieder in Bezug auf das Leben von Robert Schumann und darauf resultierend auch die Reihenfolge der Lieder innerhalb des Zyklus. Ziel ist es, den Zyklus in beiden von Schumann erdachten Reihenfolgen auf Basis der Erkenntnisse einzustudieren und aufzuführen.
Fortsetzung des Workshops am 19.3., in Kooperation der Departments Komposition & Musiktheorie und Gesang
Ansprechpersonen: David Paulig, Gaiva Bandzinaite - 15:00-18:00 Uhr, Foyer
Vorstellung der neuen Vertrauensstelle bezgl. Gewaltschutz und Prävention
Informationsveranstaltung mit Input und Q&A
Ansprechperson: Christine Peham - (ggf) 15:00-16:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 16:00-17:00 Uhr, Kleines Studio
Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke.
Für Sprecher und Klavier.
In dieser Aufführung interpretieren eine Sprecherin und drei Pianistinnen an drei Flügeln das Melodram.
Performance & Konzert: Musik: Viktor Ullman (1944), Text: Rainer Maria Rilke (1899). Viktor Ullmann schrieb dieses Melodram 1944 im Konzentrationslager Theresienstadt. Der Text von Rainer Maria Rilke schildert den Weg des Cornets Christoph Rilke vom Aufbruch in den Krieg bis zu seinem Tod auf dem Schlachtfeld. Sprecherin: Gundula Goecke (Klasse Andreas Macco)
Klavier: Reina Arai (Klasse Jacques Rouvier), Minsun Kim (Klasse Andreas Groethuysen), Haruka Ugaji (Klasse Eung-Gu Kim)
Ansprechperson: Eung-Gu Kim - 17:00 Uhr, Solitär
Preisverleihungskonzert Paul Roczek-Award 2024
Ansprechperson: Stefan David Hummel - 17:00-18:00 Uhr, Max Schlereth Saal
Tricks und Kniffs für ein gelungenes Probespiel
Workshop & Probespieltraining: Go's und NoGo's sowie unvorhersehbare und spontane Situationen beim Probespiel werden thematisiert. Begleitend wird das Thema mit förderlichen und praxisorientierten Übungen aus den Bereichen Mentale Stärke, Atem und Körper vertieft.
Ansprechpersonen: Hanna Kesseler, Karoline Renner
Anmeldung: hanna.kesseler@moz.ac.at oder karoline.renner@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 15 - nach Vereinbarung, Unterrichtsräume
Klavierunterricht bei Pavel Gililov, Gereon Kleiner, Lei Meng, Andreas Groethuysen & Ji-Hye Jung
Zwei Aspekte: Das Angebot des Departments für Tasteninstrumente - besonderst an die Mitglieder der Verwaltung ! - entweder einem Klavier-Unterricht beizuwohnen oder sogar selber Klavier-Unterricht zu nehmen.
Die Professor*innen Pavel Gililov, Gereon Kleiner, Lei Meng, Ji-Hye Jung und Andreas Groethuysen öffnen dafür Ihre Unterrichtsräume.
Anmeldung: monika.dichtl@moz.ac.at
Applied Theatre, Franz-Josef-Straße 2
- 9:15-10:45 Uhr
TheaterLabor Xtra
Das TheaterLabor X versteht sich als Raum für alle Theater- und Spielbegeisterten innerhalb und außerhalb der Universität. TheaterLabor Xtra findet zusätzlich für bestehende Gruppen statt – für die Projekttage entsteht eine Sonderausgabe: Gemeinsam mit den internationalen Studierenden und Dozierenden von Applied Theatre wird praktiziert und ausprobiert: Ob es um Choreographisches, Schreiben, Sprechen, Improvisation, Rollenspiel, Games geht und um welche thematischen Setzungen? Lasst euch überraschen - wir freuen uns auf euch!
Ansprechpersonen: Judith Franke, Andreas Steudtner - 14:00-17:00 Uhr
Open Space Applied Theatre
Applied Theatre öffnet seine Räume: Performances, Workshops, Try Outs studentischer Arbeiten, Austausch und Information – come and see what happens!
Ansprechperson: Judith Franke
Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bergstraße 12
- 10:30-12:30 Uhr, Seminarraum 1002
HipHop Instrumentals
Workshop: Wie DJ-Techniken die Interpretation beeinflussen
Ansprechperson: Peter Baxrainer
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 30 - 18:00-19:00 Uhr, Online
Transformativ oder transformational? Kultur und nachhaltige Entwicklung - Vortrag von Franzisca Weder
Teil der Reihe EARTH: KLIMA, KUNST, KULTUR. RÄUME KULTURELLER NACHHALTIGKEIT. Welche Rolle spielen Kulturorganisationen – von Medienunternehmen bis hin zu Museen und Theatern – in Bezug auf die Idee der Kultivierung der Nachhaltigkeit? Der Vortrag gibt nicht nur konzeptuelle Grundlagen und Beispiele, die diese Fragen beantworten, sondern entwirft auch ein neues Modell, um zwischen transformativen und transformationalen Kultivierungsprozessen zu differenzieren. Die These: transformativ sind Veränderungen außerhalb einer Organisation und dementsprechend alle (Kommunikations-)Prozesse, die sich auf Transformation beziehen oder sich damit befassen; transformational sind tiefere Veränderungen der Organisation, der Organisationskultur und des Verhaltens.
Anmeldung: roswitha.gabriel@plus.ac.at
(Link wird nach der Anmeldung zugeschickt)
Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Straße 9
- 11:00-12:00 Uhr, Probebühne 1/2
Chorsprechen
Workshop: Kennenlernen und Ausporbieren der Prinzipien des chorischen Sprechens
Ansprechperson: Claudia Sendlinger, Anne Dahl
Anmeldung: anne.dahl@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 16 - 13:00-15:00 Uhr, Probebühne 1/2
Tanzen: Latino Workshop
Salsa, Bachata und/oder LindyHop/Swing - Sportbekleidung mitbringen!
Ansprechperson: Jan Oechler
Anmeldung: jan.oechler@moz.ac.at
Minimale Teilnehmer*innenanzahl: 4
Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- 16:00-19:00 Uhr
Semester-Ausstellung & Master-Ausstellung
Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck
Stiftung Mozarteum, Schwarzstraße 24 (Eingang Marionettentheater)
- 14:00-15:00 Uhr, Raum 1004
Öffentliche Ensembleprobe der Produktion "Giuditta" von Alessandro Scarlatti
Einblick in die szenische Arbeit junger Sänger*innen der Klassen von Kai Röhrig und Florentine Klepper
Probenleitung: Chariklia Apostolu, Florentine Klepper, Volker Wahl
Ansprechperson: Florentine Klepper - 15:00-16:00 Uhr, Raum 1004
Improvisationsworkshop
Schauspielimprovisation für alle Interessierten - keine Vorkenntnisse nötig
Ansprechpersonen: Volker Wahl, Florentine Klepper
Institut für Open Arts, Franz-Josef-Straße 18
- 14:00-16:00 Uhr
Kontinuierlicher Workshop zum Thema Transdisziplinarität, AI u.a. Meta Escape Plan, Digitale Hygiene, Social Media und die Alternativen
Ansprechpartner: Paul Feigelfeld - 18:30 Uhr - open End
Open House
mit digitaler Performance (X-Reality Lan), Vorstellung des Studienganges usw.
Ansprechpartner: Paul Feigelfeld
Mittwoch
19.3.2025
Locations:
- Department Bildende Künste & Gestaltung, Alpenstraße 75
- Hauptgebäude, Mirabellplatz 1
- Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bergstraße 12a
- Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Straße 9
- Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- Bildnerische Innsbruck, Liebeneggstraße 9
- Musikpädagogik Innsbruck - Haus der Musik, Universitätsstraße 1
- Institut für Open Arts, Franz-Josef-Straße 18
- Büro Forschungsmanagement, Erzabt-Klotz-Straße 11
Department Bildende Künste & Gestaltung, Alpenstraße 75
- 10:00-18:00 Uhr, ganzes Haus
Open House
Ausstellung, Präsentation, Rundgang, Performances & Workshops: An zwei Tagen bietet das Department Bildende Künste & Gestaltung Einblicke in die künstlerischen, kreativen und pädagogischen Prozesse, die im Rahmen der angebotenen Lehramtsstudien Bilnderische Erziehung und Gestaltung: Technik.Textil im Fokus stehen.
- ganztägig, Foyer
Skizzierung der Nachhaltigkeitslandschaft an der Universität
Ausstellung: Skizzierung der vielfältigen Perspektiven von Nachhaltiger Entwicklung an der Universität und Einladung zur kollektiven Kreation. Was wird sichtbar? Wo gibt es Leerstellen?
Ansprechperson: Maria Kalleitner-Huber - 10:00-11:00, Tonstudio
Führung durch das Tonstudio
Ansprechperson: Peter Schmidt - 10:00-11:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 10:00-13:00 Uhr, Ensembleraum 2046
Glück erleben - Wege zu mehr Zufriedenheit im Uni-Alltag
Workshop: Was bedeutet Glück, und wie können wir es im stressigen Universitätsalltag finden? In diesem interaktiven Workshop erkunden wir wissenschaftlich fundierte Ansätze zum Glücklichsein und entdecken praktische Strategien für mehr Zufriedenheit. Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion, Inspiration und kleine Veränderungen, die Großes bewirken können. Ideal für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, die sich 90 Minuten Zeit nehmen möchten, um ihr Wohlbefinden zu stärken.
Ansprechperson: Hanna Kesseler
Anmeldung: hanna.kesseler@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 15 - 10:00-12:00 Uhr, Enesmbleraum 2047
Das spiele ich doch mit links! - Händigkeit beim Musizieren
In diesem Workshop wird anhand von Informationen und Übungen auf das Thema der Rechts- und Linkshändigkeit aufmerksam gemacht und auf Auswirkungen im Musizieren von Instrument, Gesang und Dirigat hingewiesen.
Ansprechperson: Karoline Renner - 10:00-13:00 Uhr, Ensembleraum 2013
"Der Stoff aus dem die Lieder gewoben sind am Beispiel des Liederkreises op. 39 von Robert Schumann"
Teil 2, Fortsetzung des Workshops vom 18.3.2025: Wir beleuchten die Lieder aus verschiedenen Perspektiven. So betrachten wir die Texte der Lieder, schauen genau hinein und ordnen sie ein. Dann schauen wir in die Musik, wie sie komponiert ist (Satztechnik, Harmonik, Melodik, Form, Phrasierung, etc.) und verknüpfenhernach Poesie und Musik, bzw. die Gesangslinie und den Klavierpart miteinander. Weiters beleuchten wir auch die Hintergründe der Lieder in Bezug auf das Leben von Robert Schumann und darauf resultierend auch die Reihenfolge der Lieder innerhalb des Zyklus. Ziel ist es, den Zyklus in beiden von Schumann erdachten Reihenfolgen auf Basis der Erkenntnisse einzustudieren und aufzuführen.
Ansprechpersonen: David Paulig, Gaiva Bandzinaite - 11:00-12:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 12:00-13:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 12:00-14:00 Uhr, Ensembleraum 2049
Studium von hochaufgelösten Dirigiervideos
Dirigierbewegungen werden mit hoher Bildrate auf Video aufgezeichnet und dann in Zeitlup studiert.
Ansprechperson: Rainer Schwob - 12:15-13:15 Uhr, Mensa Moi'Zeit
Mikrofeministischer Mittagsstammtisch in der Mensa
Lockerer Austausch bei einem gemeinsamen Mittagessen als Beitrag zu Geschlechtergerechtigkeit und gegen das Patriachat. Als Rahmen dient uns das theoretische Framing des Mikrofeminismus und wie wir diesen im Alltag einer Kunstuniversität angemessen und vielseitig einbringen. Holt euch ein Essen und/oder einen Kaffee und setzt euch zu uns an den Stammtisch!
Ansprechpersonen: Sarah Haslinger, Rosemarie Demelmair, Julia Hinterberger - 13:15 Uhr, Mensa Moi'Zeit
Quiz zum Mikrofeministischen Mittwoch
Hat es Mozart gesagt oder doch die KI? Sexismus und Rassismus in der Kunstmusik - ein (leider nicht nur) lustiges Ratespiel für alle!
Ansprechpersonen: Sarah Haslinger, Rosemarie Demelmair, Julia Hinterberger - 14:00-15:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 14:00-15:30 Uhr, Opernstudio
Round Table 2: "Oper - das permanente Experiment?"
Einladung zum Austausch über die Zukunft des Musiktheaters;
mit dem künstlerischen Leitungsduo der Münchner Biennale Katrin Beck und Manuela Kerer sowie Florentine Klepper, Alexander von Pfeil, Kai Röhrig und Gernot Sahler. Zu unseren Gästen: Ab 2026 verantworten die Musikwissenschaftlerin und Kulturmanagerin Katrin Beck und die Komponistin Mauela Kerer das Programm des vom Kulturreferat der Landeshauptstadt München veranstalteten Festivals. Sie werdne die Fühler der Biennale in alle Richtungen ausstrecken - stilistisch wie geographisch. Mit neuen Kooperationen wollen sie außerdem die internationale Vernetzung der Musiktheaterlandschaft beflügeln. Und die Idee der Vermittlung denken sie groß: als Übersetzung und Transfer in die Gesellschaft
Ansprechperson: Gernot Sahler - 14:00-16:30 Uhr, Ensembleraum 2045
Musiker*innen und ihre körperliche Kondition - Mikronährstoff Coaching
2. Teil: Musiker*innen und ihre körperliche Kondition - Mikronährstoff-Coaching (Workshop - Austauschrunde mit japanischen Süßigkeiten und Tee); Förderung des Bewusstseins für mentale und physische Gesundheit im Musiker*innenberuf; -Vermittlung von Strategien zur Stressbewältigung und Verbesserung der beruflichen Leistungsfähigkeit; Einführung in die Bedeutung von Ernährung und Lebensstil für die Prävention beruflicher Beschwerden
Ansprechperson: Mari Kato - Nachmittags, Foyer
Flohmarkt
Ansprechperson; Johanna Maria Clara Sojer - 14:30-18:30 Uhr, Max Schlereth Saal
Offene Bläserdirigierübung
Bläserdirigierübung der Studierenden MA Blasorchesterleitung; für Besucher*innen geöffnet
Ansprechperson: Martin Fuchsberger - (ggf.) 15:00-16:00 Uhr, Bibliothek
Eine (musikalische) Schnitzeljagd mit Rätseln durch die Bibliothek
Anmeldung: https://www.termino.gv.at/meet
Empfohlene Teilnehmer*innenanzahl: 1-4 - 15:00-16:00 Uhr, Tonstudio
Führung durch das Tonstudio
Ansprechperson: Peter Schmidt - 18:00-23:00 Uhr, Kleines Studio
ÖH Party und Jam Session
Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst, Bergstraße 12
- 10:30-12:30 Uhr, Seminarraum 1002
HipHop Instrumentals
Workshop: Wie DJ-Techniken die Interpretation beeinflussen
Ansprechperson: Peter Baxrainer
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 30
Thomas Bernhard Institut, Paris-Lodron-Straße 9
- ganztägig, Probebühne 1
Präsentation einzelner Zwischenstände und Materialien in der Entwicklung der "Freiräume"
Im kommenden Sommersemester erarbeiten die Studierenden des 2. und 3. Jahrgangs Schauspiel gemeinsam mit Studierenden des Studiengangs Regie sogenannte "Freiräume" in denen sie neben dem Gegenstand ihrer künstlerischen Auseinandersetzung auch die Arbeitsweise und Rollenverteilung in den Gruppen selbst definieren. Als Startpunkt für ihre künstlerische Auseinandersetzung dienen ihnen Klassiker der Performance Art des 20. Jahrhunderts wie Valie Export, Joseph Beuys, Carolee Schneemann, Fluxus und Günter Brus. Angeleitet werden sie dabei von den Dozierenden des Thomas Bernhard Instituts Mirjam Klebel (Choreographie), Frank Max Müller (Dramaturgie), sowie den externen Mentorinnen Dr. Stephanie Lorey Uni. Prof für Regie an der Zhdk Zürich und Jana Vetten für Theaterregie. In einer offenen Werkstattprobe würden wir den Besuchern einen Einblick in den Entstehungsprozess der Arbeiten geben, sowie szenische Skizzen, Materialien und Dokumente präsentieren.
Ansprechperson: Frank Max Müller
Anmeldung: frank_max.mueller@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 30 (mind. 7) - 9:00-12:00 Uhr, Gymnastikraum (GYM), UG (Eingang über Parkplatz)
Martial Arts Körperworkshop
Sportbekleidung mitbringen!
Ansprechperson: Ulf Kirschhofer
Anmeldung: stephan.pfister@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 15 - 11:30-13:00 Uhr, Bandraum 3. OG
Gründe eine Bande
Wollte man schon immer seinen eigenen Song schreiben und aufführen? Im Workshop verfasst ihr einen eigenen Liedtext und macht daraus einen Song, den ihr auch gleich selbst performt. Erfahrungen mit Bandinstrumenten von Vorteil, aber nicht notwendig
Ansprechperson: Carolina Bigge
Anmeldung: carolina.bigge@moz.ac.at
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 6 - 13:00-15:00 Uhr, Probebühne 1/2
Tanzen: Latino Workshop
Salsa, Bachata und/oder LindyHop/Swing - Sportbekleidung mitbringen!
Ansprechperson: Jan Oechler
Anmeldung: jan.oechler@moz.ac.at
Minimale Teilnehmer*innenanzahl: 4 - 13:30-15:00 Uhr, Raum Filmtechnik (Lichtlabor)
insight inside the camera obscura
Mini-Lecture und Live-Demonstration: Wie funktioniert's und wer hat's erfunden? - Die Grundlagen der optischen Abbildung in der Camera Obscura erleben und verstehen.
Ansprechperson: Patrick Schaudy
Maximale Teilnehmer*innenanzahl: 20
Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- 16:00-19:00 Uhr
Semester-Ausstellung & Master-Ausstellung
Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck
Bildnerische Innsbruck, Liebeneggstraße 8
- 9:00-18:00 Uhr, Foyer
Server&Client (peer to peer)
Austausch der Studierenden des Departments Bildenden Künste & Gestaltung Innsbruck & Salzburg - 17:00 Uhr, Medienstudio
With Dylan OIn The Road
Maurice Cazzolli & Simon Kantner
Präsentation des Projekts „Ecophonic Atelier“ im Rahmen des Reisestipendiums With Dylan On The Road
Musikpädagogik Innsbruck - Haus der Musik, Universitätsstraße 1
Anmeldung zu allen Angeboten der Musikpädagogik Innsbruck erforderlich:
katja.kleyensteuber@moz.ac.at
- 8:15-9:45 Uhr, Vorlesungssaal
Tontechnikcheck : Know-How & Ahas! für MusikerInnen die verstärkt musizieren – Schwerpunkt Bühne: Monitoring, Stative, Kabel, Mikrofon, Zusammenspiel mit FOH
In diesem Workshop geht es hauptsächlich um die sogenannte “Backline”, also um alles, was auf der Bühne an Technik “notwendig” ist. Egal ob Duo oder Bigband, ein Verständnis für das Zusammenspiel von Bühnen- und FOH-Technik (Front of House = Zuschauerraum) ermöglicht als Ergebnis einen guten Sound und damit ein einzigartiges Erlebnis für die Besucher eines Events.
Ansprechperson: Bernhard Scharz
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 9:00-10:00 Uhr, Kammermusiksaal 1
Mein erstes Plakat - Wie gestalte ich mit kostenlosen Programmen ein tolles Plakat?
Grundkurs für das gestalten von Plakaten. Wie präsentiere ich Informationen am besten? Welche kostenlosen Möglichkeiten gibt es? Welches Bildmaterial kann/soll ich verwenden? Material: Für die Teilnahme ist nicht zwingend ein Gerät notwendig, kann aber gerne genutzt werden.
Ansprechperson: Peter Unterrainer
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 9:30-12:00 Uhr, Aquarium & Küche
Volksmusik und Knödel
Volksmusik spielen, hören, erleben und währenddessen Knödel kochen. Kulinarisch-musikalischer Genuss aus dem Alpenraum.
Ansprechperson: Elias Mader
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 - 9:30-13:30 Uhr, Treffpunkt: Eingang Ost Haus der Musik
Köpf lüften gefällig? Lasst uns das Stadtleben mal von oben betrachten
Wir nehmen dann gemeinsam den J-Bus in Richtung Nordkette. Gemeinsame Wanderung zur Höttinger Alm, Selbstverpflegung
Ansprechperson: Christina Walder
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 25 - 10:00-11:30 Uhr, Kammermusiksaal 1
Klassenabende lebendig gestalten
Ansprechperson: Ilse Strauß
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 - 10:00-11:30 Uhr, Vorlesungssaal
Tontechnikcheck : Know-How & Ahas! für MusikerInnen die verstärkt musizieren – Schwerpunkt Bühne: Monitoring, Stative, Kabel, Mikrofon, Zusammenspiel mit FOH
In diesem Workshop geht es hauptsächlich um die sogenannte “Backline”, also um alles, was auf der Bühne an Technik “notwendig” ist. Egal ob Duo oder Bigband, ein Verständnis für das Zusammenspiel von Bühnen- und FOH-Technik (Front of House = Zuschauerraum) ermöglicht als Ergebnis einen guten Sound und damit ein einzigartiges Erlebnis für die Besucher eines Events.
Ansprechperson: Bernhard Schwarz
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 12:00-14:00 Uhr, Kammermusiksaal 1
„Mut zum Lampenfieber!“ Lustvolle Übungen zum Auftrittstraining
Ansprechperson: Isabel Gabbe
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10-15 - 12:00-14:00 Uhr, Vorlesungssaal
Einführung in den Barocktanz
Verschiedene Bildquellen, Anekdoten und Musikbeispiele sollen uns anregen, die grundlegenden Schritte des Barocktanzes zu erproben. Wir erleben die Musik jener Epoche ganzheitlich über die Wahrnehmung von Körper und Raum und lernen kreative Zugänge zu Grundbewegungen und tänzerischen Sequenzen (Bourrèe, Sarabande, Menuett) am tanzfreudigen Hof Ludwig XIV. kennen.
Ansprechperson: Angelika Wolf
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 8 (mind. 3) - 13:30-16:00 Uhr, Probesaal
Korrepetitionspraxis mit Tips für Kammermusik
Einrichten eines Orchesterauszug: Was kann bzw. sollte man weglassen oder in einer anderen Oktavlage mitspielen? Wie kann man lange Vor- bzw. Zwischenspiele sinnvoll kürzen? Für eine gute Mischung des Klavierklanges mit dem Soloinstrument/Gesang: Lautstärke-Abstimmung des Klavierparts beachten. Probenpraxis: Übliche Aufstellung in der Konzertsituation, Stimmen (es muss nicht immer a1 sein). Einsätze-Geben, Korrigieren bei Fehlern des/der Solist:in. Sinnvolles Üben: Die Solostimme sollte mental immer präsent sein. Mitsingen der Solostimme, Aufnehmen der Solostimme. Der Einsatz eines E-Pianos mit Tonspur (Sequenzer) ermöglicht das Mitspielen mit der Solostimme in verschiedenen Tempi.
Ansprechperson: Eva Salmutter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 14:30-16:30 Uhr, Kammermusiksaal 1
Workshop zur Ergonomie am Instrument
Wissenswertes über Anatomie und Biomechanik, sowie Übungen für ein ergonomisches Spiel am Instrument
Ansprechperson: Isabel Gabbe
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 5-10 - 14:30-17:30 Uhr, Vorlesungssaal
Auf und Ab … wie in einer Gondola … tanzen wir in den italienischen Frühling des 15. Jahrhunderts
In den Tänzen der italienischen Renaissance des 15.Jh. vereinten sich tänzerische Grazie mit Attributen einer humanistischen Lebensweise: Ondeggiare (wellenartige Auf- und Abbewegung wie in einer Gondola), Memoria (ein intelligenter und wacher Geist) … Rechtzeitig zum Frühlingsbeginn lassen wir uns von Botticellis Primavera anregen, einen ausgewählten Tanz in seiner tradierten Choreographie anzubahnen, indem wir auf kreativen Wegen eine intentionale Körperbewegung in einer klaren räumlichen Ausrichtung, Phrasierung und fein abgestimmten Bewegungsenergie fokussieren. Können wir durch die Integration jener Prinzipien der Renaissance auch noch heute einen tänzerischen Ausdruck empfinden, der darauf beruht, dass wir nicht zur Musik, sondern in der Musik tanzen? Kann diese körperlich-tänzerische Erfahrung unser Verständnis einer künstlerischen Ausdrucksweise z.B. im Singen und Musizieren inspirieren?
Ansprechperson: Angelika Wolf
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 (mind. 3) - 16:00-17:30 Uhr, Probesaal
“Orchester-Klasse” – all instruments & all levels welcome!
Wir lernen Notenmateriel der Bläser/Streicherklassen kennen, musizieren gemeinsam, leiten uns abwechselnd an, tauschen ggfs Instrumente... Gemeinsam musizieren, abwechselnde Ensembleleitung, das Repertoire von “Bläser-/Streicherklassen kennenlernen“, ggfs spontan Arrangieren, Instrumente tauschen nach Lust und Laune … – hauptsache es macht Spaß! Ob diese Art des Musik-Lernens für das Studium sinnvoll ist, diskutieren wir abschliessend in gemeinsamer Runde. Mitzubringen: Instrument(e), Notenmaterial falls vorhanden.
Ansprechperson: Sascha Rathey
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 (mind. 10) - 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt: Usi-Innsbruck
Tenniskurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Was haben Tennis und Musik gemeinsam? Begriffe wie Tempo, Rhytmus und Timing zählen zum zentralen Vokabular einer Trainingsstunde im Tennis. Koordinationsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit sind wichtige Voraussetzungen um in beiden Disziplinen bestehen zu können. In der Musik spielt man miteinander, beim Tennis nur scheinbar gegeneinander: Den grössten Spass erlebt man, wenn 2 oder mehr Spieler in der Lage sind, eine gemeinsam Spannung beim Spiel aufzubauen. Beim Tennis schwitzt man immer,- beim intensiven Musizieren natürlich auch. Ein Tennisschläger hat gespannte Saiten und ist nur unwesentlich grösser als eine Bratsche. Und wer es noch nie gehört hat: eine kräftig durchgezogene Vorhand klingt wunderschön! Erfordernis: Sportbekleidung, Tennisschläger, Tennisschuhe
Ansprechperson: Romed Hopfgartner & Stephan Neuner
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10-12 - 16:30-18:30 Uhr, Kammermusiksaal 1
Blattspiel: "Systeme-lesen versus Note-für-Note-lesen": Grundlagen zum Systeme-lesen
Welche Basics sind nützlich, um einen Notentext systematisch zu erfassen? (Kadenzen, Quintfälle, Terzfälle, Terz-Quintfälle usw). Wie ist die Häufigkeitsverteilung bei Kadenzen? Bei erweiterten Kadenzen? Welche Modulationen sind in welcher Epoche erwartbar? Überhaupt: Was schreiben die Komponisten denn überhaupt so in welcher Epoche?
Ansprechperson: Eva Salmutter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 17:30-19:00 Uhr, Vorlesungssaal
Ganzheitliches Singen im Kinder- und Jugendchor
In diesem Workshop werden anhand geeigneter und motivierender Lieder verschiedene musikalische Umgangsweisen und Methoden vorgestellt und erprobt. Beim Liederwerb sollen Kinder und Jugendliche das Singen stets als freudvoll erleben und gleichzeitig viel von und über Musik lernen. Im Rahmen dieses Workshops werden spielerischen Methoden der Liedvermittlung, die gestische Singleitung sowie Möglichkeiten, Kinder an das Singen heranzuführen, thematisiert und praktisch angewendet.
Ansprechperson: Heike Henning & Christian Wegscheider
Maximale Teilnehmer*innenzahl: unbegrenzt - 19:30-00:00 Uhr, Vorlesungsaal
ÖH-Abend mit Ultimativer mO(z)lympiade²
Deine Meinung ist uns wichtig! Du hast Fragen, Wünsche oder Anregungen zum Studium? Dann komm zum ÖH-Abend! Wir wollen mit dir und deinen Studienkolleg*innen in den Austausch gehen und einen gemütlichen Abend verbringen. Im Anschluss laden wir dich zur Ultimativen mO(z)lympiade² ein. Gemeinsam mit anderen Studierenden kannst du in verschiedenen unterhaltsamen Herausforderungen dein Geschick unter Beweis stellen und mit etwas Glück den Moz-Hauspokal gewinnen. Wir freuen uns auf dich!
Ansprechperson: ÖH Mozarteum
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 - 20:00-20:30 Uhr, Kammermusiksaal 1
Meditatives Musizieren
30 Minuten lang musizierend entspannen, horchen und kreativ werden. Mit allen Instrumenten zugänglich. Yogamatte mitbringen!
Ansprechperson: Elias Mader
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6
Institut für Open Arts, Franz-Josef-Straße 18
- 15:00-18:00 Uhr
EMBODIED#00DPI - imageRUNNER ADVANCE DX C5850i
Performance: The 2024 Mozarteum’s PhD fellows at PhD in the arts Program, present EMBODIED#00DPI, a site-specific performance that invites participants to engage in a reflective exploration of movement, measurement, and temporality through a meticulously paced walk across Salzburg. Beginning at the Open Arts Institute on Franz-Joseph-Straße 18, participants will determine their unique walking metrics—either by measuring their step length (YOURSTEP) or foot length (YOURFOOT). These personal measurements are then transposed into a precise rhythm and frequency using a simple mathematical formula, designed to maintain a fixed speed of 882 meters per hour. This speed mirrors the operational pace of the Canon imageRUNNER ADVANCE DX C5850i scanner, located within the institute, drawing an intentional parallel between human movement and mechanical precision, trying to align two different perceptual modalities. Participants will synchronize their bodily movements with this calculated tempo, transforming the simple act of walking into an embodied practice of measurement and control.
Performers: Lucia D'errico, Francesco Pizzocchero, Caludia Rohrmoser, Elina Saalfeld, Noh SeungJu, Sunette L. Viljoesn, Valeria Zane.
Büro Forschungsmanagement, Erzabt-Klotz-Straße 11
- 9:00-11:00 Uhr
Bonding over Research - Breakfast
Open Door Research and Support Breakfast: Bei Kaffee und Kipferln stellen wir aktuell passende externe und interne Fördertools vor, insbesondere die Research Competition Mozarteum RDM, die es seit 2019 am Haus gibt. Ein Plaudern über (mögliche) Projektideen, (RCM-)Success Stories der vergangenen Jahre und worauf es wirklich ankommt, um erfolgreich Drittmittel zu akquieren - Bonding over Research.
Ansprechpersonen: Eugen Banauch, Maria Herz
Donnerstag
20.3.2025
Locations:
- Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- Bildnerische Innsbruck, Liebeneggstraße 9
- Musikpädagogik Innsbruck - Haus der Musik, Universitätsstraße 1
Bildnerische Innsbruck, Müllerstraße 27
- 16:00-19:00 Uhr
Semester-Ausstellung & Master-Ausstellung
Studierende der [Bildnerischen] Innsbruck - 14:00-18:00 Uhr
How to... Cadavre Exquis mit Plenum NMBH - 19:00 Uhr
Konzert MA Ausstellung - Finissage
Claudia Kasebacher
Bildnerische Innsbruck, Liebeneggstraße 8
- 10:00-18:00 Uhr
Kunst-Rätselstationen
Nicole Wogg
Falte dein eigenes Zine, gestalte einen Radiergummi–Stempel mit Linolschnitzwerkzeug und bestempel die erste Seite deines Zines (Materialien: Radiergummis + Stempelkissen). Zeichne dich selbst in einer Minute (Material: Stifte, Sanduhr aufstellen). Finde das versteckte Detail in einem Kunstwerk und zeichne oder schreibe es ins Zine. Druck dir dein Glück an der Button–Maschinen–Station - 10:15-13:15 Uhr
Print it like Pizza
Elisabeth Schmirl
Eexperimenteller Monoprint in diversen Belägen und Beschichtungen - 13:15-15:00 Uhr
Tufting Test - Rugpainting
Isabella Heigl, Nadia Schützinger
Tufting meets Painint - 14:00-18:00 Uhr
Studierendenführungen im Rahmen des Tages der offenen Tür mit Luca
InstaWalk mit Sarra
Workshop Kreative Druckwerkstatt mit M. Priller & T. Dietrich
Medien ... mit Lorena Mantl - 15:30-17:00 Uhr, Medienstudio
VALIE GOES Intermozzo, Screening / Q&A
J. Zumtobel & M. Drexel
Musikpädagogik Innsbruck, Haus der Musik, Universitässtraße 1
Anmeldung zu allen Angeboten der Musikpädagogik Innsbruck erforderlich:
katja.kleyensteuber@moz.ac.at
- 8:00-11:00 Uhr, Kammermusiksaal 1 & Innsbrucker Baggersee
Eisbaden in Kombination mit Wim Hofs Atemtechnik
Bist du bereit, Körper und Geist auf ein neues Level zu bringen? Im Workshop stellen wir euch die transformative Wim-Hof-Atemtechnik und die faszinierende Praxis des Eisbadens vor. Gerade im Musikbetrieb wird unser Körper und Geist immer wieder bis an die Grenze belastet. Wie kann ich diesen Druck besser meistern, bessere Auftrittserlebnisse generieren? Wie kann ich mit Hilfe der Atmung Ängste loswerden, Lampenfieber verarbeiten und vielleicht sogar in positive Energie umwandeln? Welche Effekte können die Kombination aus Atmung und Eisbad erzielen: Stärkung des Immunsystems: Schütze dich vor Krankheiten und fühle dich vitaler / Stressabbau: Reduziere Stress und steigere deine mentale Klarheit / Erhöhte Energie: Erlebe einen natürlichen Energieschub und verbessere deine körperliche Leistungsfähigkeit / Emotionale Balance: Finde innere Ruhe und Gelassenheit durch bewusste Atemführung / Kontrolle über Psyche und Physis in Extremsituationen.
Es ist Voraussetzung, dass Du nur vollkommen gesund diese Übung mitmachen kannst. Grippale Infekte, Verkühlungen oder andere Beschwerden (z.B. Fieber) wären kontraproduktiv und könnten ungewollte Nebenwirkungen provozieren. Wir starten im HdM und spazieren dann zur Haltestelle Polizeidirektion.
Ansprechpersonen: Martin Robert Patscheider & Vera Schönenberg
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 8:30-9:30 Uhr, Treffpunkt: Turnhalle Volksschule Innere Stadt
Hospitation Schulkonzert
Die zwei Musiker*innen Sascha Rathey und Simon Wachter entlocken zusammen 17 verschiedenen Instrumenten tierische und wunderbare Töne und Klänge. Mit Neugierde, Fantasie und Humor gehen sie auf musikalische Entdeckungsreise und entdecken dabei auch den Mut. Was mit der Blockflöte beginnt, endet in einem Musik-Mutmach-Lied mit allen Kindern gemeinsam gesungen! Ohrwurm garantiert (Details)
Ansprechpersonen: Sascha Rathey & Simon Wachter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 9:00-11:00 Uhr, Treffpunkt: Seefeld
Langlaufkurs für Anfänger
Du wolltest immer schon mal langlaufen oder gehörst auch schon zu den leicht fortgeschrittenen Loipenflitzern? Dann ist dieser Kurs für dich! Sei dabei, wenn wir die Grundlagen der Skating-Technik spielerisch lernen (oder auch wiederholen) und die Loipe in Seefeld unsicher machen! Du bist noch nicht überzeugt? Dann helfen dir vielleicht diese Hard-Facts: Langlaufen ist ein echter Alleskönner und die perfekte Ergänzung für Musiker*innen. Es trainiert deine Ausdauer, verbessert Koordination und Gleichgewicht und fördert dein Körpergefühl und deine Haltung, es hilft dir, einen freien Kopf und neue Inspiration zu bekommen sowie deine Verspannungen schwungvoll loszuwerden - und das sind genau die Dinge, die du nicht nur für dein Instrument, sondern auch fürs restliche Leben (sofern vorhanden) brauchst. Kosten: Das Loipenticket kostet 14€ und wer die Ausrüstung (Schuhe, Ski, Stecken) nicht aus dem Kellerbestand der Großeltern fladert oder von netten Freunden bekommt, kann sie direkt in Seefeld um schätzungsweise ca. 50€ ausleihen.
Ansprechperson: Karin Gasser
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 - 9:00-12:00 Uhr, Vorlesungssaal
Musik hören +
Viel zu selten nehmen wir uns die Zeit, ganz in Ruhe in Musikeinzutauchen, ohne etwas zu müssen oder wollen. Wir werden darum die Zeit nutzen, um Lieblingsmusik (Mahler 4. Sinfonie könnte es sein) angeleitet zu hören und genießen, es wird ein entspannendes Erlebnis.
Ansprechpersonen: Julia Wieneke & Katharina Kerner
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 30 - 9:15-11:45 Uhr, Probesaal
Korrepetitionspraxis mit Tips für Kammermusik
Einrichten eines Orchesterauszug: Was kann bzw. sollte man weglassen oder in einer anderen Oktavlage mitspielen? Wie kann man lange Vor- bzw. Zwischenspiele sinnvoll kürzen? Für eine gute Mischung des Klavierklanges mit dem Soloinstrument/Gesang: Lautstärke-Abstimmung des Klavierparts beachten. Probenpraxis: Übliche Aufstellung in der Konzertsituation, Stimmen (es muss nicht immer a1 sein). Einsätze-Geben, Korrigieren bei Fehlern des*der Solist*:in. Sinnvolles Üben: Die Solostimme sollte mental immer präsent sein. Mitsingen der Solostimme, Aufnehmen der Solostimme. Der Einsatz eines E-Pianos mit Tonspur (Sequenzer) ermöglicht das Mitspielen mit der Solostimme in verschiedenen Tempi.
Ansprechperson: Eva Salmutter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 10:00-11:00 Uhr, IT-Raum
Grundschritte Volkstanz
Erlernen der Grundschritte (Boarischer, Walzer, Polka u.a.)
Ansprechperson: Elias Mader
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 / mind. 3 - 10:00-11:00 Uhr, Treffpunkt: Eingang Volksschule Innere Stadt
Hospitation Schulkonzert
Die zwei Musiker*innen Sascha Rathey und Simon Wachter entlocken zusammen 17 verschiedenen Instrumenten tierische und wunderbare Töne und Klänge. Mit Neugierde, Fantasie und Humor gehen sie auf musikalische Entdeckungsreise und entdecken dabei auch den Mut. Was mit der Blockflöte beginnt, endet in einem Musik-Mutmach-Lied mit allen Kindern gemeinsam gesungen! Ohrwurm garantiert (Details)
Ansprechpersonen: Sascha Rathey & Simon Wachter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 10:00-11:30 Uhr, Kammermusiksaal 1
Glück erleben – Wege zu mehr Zufriedenheit im Uni-Alltag
Was bedeutet Glück, und wie können wir es im stressigen Universitätsalltag finden? In diesem interaktiven Workshop erkunden wir wissenschaftlich fundierte Ansätze zum Glücklichsein und entdecken praktische Strategien für mehr Zufriedenheit. Gemeinsam schaffen wir Raum für Reflexion, Inspiration und kleine Veränderungen, die Großes bewirken können. Ideal für Studierende, Lehrende und Mitarbeitende, die sich 90 Minuten Zeit nehmen möchten, um ihr Wohlbefinden zu stärken.
Ansprechperson: Hanna Keßeler
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 10:00-13:00 Uhr, Treffpunkt: 9:45 Uhr Portier Bühneneingang, gr. Haus, Landestheater
Besuch GP im Landestheater Musiktheater „Eugen Onegin“
Ansprechpersonen: Sascha Rathey & Martina Natter (TLT)
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 10 - 11:00-12:00 Uhr, Kammermusiksaal 2
Buchvorstellung "Die Frauenstimme"
Ansprechpersonen: Ingrid Czaika & Isabella Runggaldier
Details
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 - 11:00-13:00 Uhr, IT-Raum
„Üben üben?!“
Im Übelabor nehmen wir Techniken, Verhaltensmuster, Strategien und Hilfsmittel unter die Lupe, um ein freudvolles, inspiriertes Üben zu erreichen.
Ansprechpersonen: Isabel Gabbe & Ilse Strauß
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 - 11:30-12:00 Uhr, Kammermusiksaal 1
Mediatatives Musizieren
30 Minuten lang musizierend entspannen, horchen und kreativ werden. Mit allen Instrumenten zugänglich. Yogamatte mitbringen!
Ansprechpersonen: Elias Mader
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 6 - 12:00-13:00 Uhr, Aquarium
An Overview of Music Education in the USA
In this session we will go through an overview of music education in the American school system for students in primary/secondary schools (ages 5-18) and what it is like to teach music in the US. We will discuss similarities/differences to the music education system in Austria and look at what studying music education in an American university is like. If interested, we can also discuss opportunities to study music abroad in the US and answer any questions you have about US schools.
Ansprechperson: Katja Kleyensteuber
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 12:00-13:30 Uhr, Vorlseungssaal
Tricks und Kniffs für ein gelungenes Probespiel
Gos und No-Gos sowie unvorhersehbare und spontane Situationen beim Probespiel werden thematisiert. Begleitend wird das Thema mit förderlichen und praxisorientierten Übungen aus den Bereichen Mentale Stärke, Atem- und Körper vertieft.
Ansprechpersonen: Hanna Keßeler & Karoline Renner
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 12:00-13:45 Uhr, Probesaal
„Elementare Klaviertechnik - Basics für Nichtpianisten“
Gutes Stützgefühl der Finger auf den Tasten bei Lockerheit des übrigen Bewegungsapparates. Einfache Übungen zur Muskelstärkung, Unabhängigkeitsübungen. Lagenwechsel - auch ohne Hinschauen. Vorbereiten hat Vorrang vor Tastendrücken - Vorausdenken ist gefragt.
Ansprechperson: Eva Salmutter
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 8 - 12:00-14:00 Uhr, Kammermusiksaal 1
Auswendig-Spiele: Workshop für alle, die sicher und mit Freude auswendig lernen und spielen wollen
Etwas auswendig zu lernen kann schnell anstrengend und wenig effektiv werden. Es gibt aber Spielregeln, die helfen, das Auswendiglernen einfacher und sogar unterhaltsam zu machen. Im Workshop werden verschiedene spielerische Ansätze (mit den dazugehörigen Regeln) vorgestellt und ausprobiert.
Ansprechperson: Benjamin Kammerer - 13:30-15:00 Uhr, IT-Raum
„Meine Hände sind – glaube ich - zu klein!“
Handvermessung nach Christoph Wagner und Konsequenzen für das Instrumentalspiel
Ansprechperson: Isabel Gabbe
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 - 13:30-15:30 Uhr, Aquarium
„Methodenkiste Musiktheorie“: Spielerische Herangehensweisen an musiktheoretische Inhalte
Ansprechperson: Katharina Kerner
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 13:30-16:00 Uhr, Vorlsungssaal
Sitzen im Orchestergraben - Ergonomische Tipps und Kniffe zum Instrumentalspiel
Alle Instrumente brauchen einen Körper der sie spielt und mit den spezifischen ergonomischer Anforderungen zurecht kommt. Auch die Spielumgebung ist nicht immer ideal, so dass Musiker*innen gut in ihrer eigenen Ausrichtung bleiben sollten, um langfristig gesund zu musizieren. Der Workshop vermittelt Tipps und Kniffe zum üben und spielen im Sitzen und Stehen. Auf Basis der Alexander-Technik beschäftigen wir uns mit der Frage: Wie ordne ich meinen Körper zum Instrument an, so dass er dynamisch auf alle Anforderungen des Spiels reagieren kann? Yogamatte und bewegungsgeeignete Kleidung mitbringen!
Ansprechperson: Jenny Sixt
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 - 14:00-15:30 Uhr, Kammermusiksaal 2
Production 101: DAWs
Einführung in die Bedienung und die unendlichen Möglichkeiten mit einer DAW (z.B. Logic, Ableton, Bandlab) für Komposition, Songwriting, Üben, Unterricht und (Demo-) Aufnahme. Wie man mit einem Laptop seinen kreativen Flow unterstützt und den Arbeitstag effizienter gestaltet - beim Üben, Schreiben oder Unterrichten. (20 min. Basics & 70 min. Kreativ-Tools)
Ansprechperson: Clemens Rofner - 14:00-19:00 Uhr, Kammermusiksaal 1
Unlearning Musik (Arbeitstitel)
Bei dem Angebot ginge es darum, über die Auseinandersetzung und das Spiel mit Fluxus-Elementen und entsprechenden Stücken Sinn und Un-Sinn von Musik und musikalischen Werken zu erleben und zu performen.
Ansprechpersonen: Julia Wieneke & Philipp Rist
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 14:30-16:00 Uhr, Probesaal
Koordinatives und kognitives Training leicht gemacht
Lernen von Bewegungsabfolgen zur Verbesserung der Koordination und Denkleistung, z.B. Hand- und Fingerübungen, Jonglage mit 3 Bällen (für Anfänger*innen geeignet), Hand-Fuß-Koordination etc.
Anspprechperson: Elisabeth Grain
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 15 - 15:30-17:00 Uhr, IT-Raum
„Musikvermittlung“ konkret am Mozarteum Innsbruck:
Musik vermitteln als Künstler*in / Projekte planen – „how to“
Ihr wollt ein besonderes Konzert /Projekt planen? Dabei selber auf der Bühne stehen? Ihr habt eine spezielle Zielgruppe im Sinn? Wir brainstormen, was das sein könnte – und wie der Weg dahin laufen könnte. Gemeinsames Andenken einer Musikvermittlungsreihe für die Öffentlichkeit mit MOZ-Studierenden.
Ansprechperson: Sascha Rathey
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 20 / mind. 2 - 16:00-18:00 Uhr, Treffpunkt: Usi-Innsbruck
Tenniskurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Was haben Tennis und Musik gemeinsam? Begriffe wie Tempo, Rhytmus und Timing zählen zum zentralen Vokabular einer Trainingsstunde im Tennis. Koordinationsfähigkeit und Reaktionsschnelligkeit sind wichtige Voraussetzungen um in beiden Disziplinen bestehen zu können. In der Musik spielt man miteinander, beim Tennis nur scheinbar gegeneinander: Den größten Spaß erlebt man, wenn 2 oder mehr Spieler in der Lage sind, eine gemeinsam Spannung beim Spiel aufzubauen. Beim Tennis schwitzt man immer,- beim intensiven Musizieren natürlich auch. Ein Tennisschläger hat gespannte Saiten und ist nur unwesentlich grösser als eine Bratsche. Und wer es noch nie gehört hat: eine kräftig durchgezogene Vorhand klingt wunderschön!
Ansprechpersonen: Romed Hopfgartner & Stephan Neuner
Maximale Teilnehmer*innenzahl: 12 - 16:00-18:00 Uhr, Vorlesungssaal
Business 101: „Abschluss in der Tasche - und jetzt?“
für Neueinsteiger*innen bzw. als Fortsetzung von 2024: Welche Rolle spielt KI? Part I - Positionierung als Musiker*in / Pädagog*in und von Projekten & "Income-Streams" & Part II - Selbstorganisation und Bürokratie für Selbstständige, Förderungen & Stipendien
Ansprechperson: Clemens Rofner