Illustration eines Auges
RCM

Research Competition Mozarteum

The University Mozarteum Research Management has offered a prize for artistic and academic research projects every year since 2019. The target group is members of the Mozarteum University (teachers, researchers, alumnae & alumni, students) who are active as academic and artistic researchers and are planning a research project.

Research Support

+ 43 676 88122 389
research.competition@moz.ac.at

Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Submission phase RCM 2024:
10th April 12th June 2024

About

The aim of the Research Competition Mozarteum is the submission of artistic and academic research projects. Scholars should be motivated to optimise their research proposals on the basis of feedback given by the jury. The team at Research Management is happy to provide support, even before the submission. Submissions are evaluated by an international jury of experts. The jury provides both written and oral advice and is particularly helpful when it comes to submitting a proposal for external funding.

The aim of the Research Competition, as well as other initiatives of Research Management, is to create a platform for researchers of all disciplines within the Mozarteum University where exchange and networking can take place and the achievements and results of different research activities become visible.

In addition to awarding the best three applications financial support for further development, the Mozarteum Research Competition proposes suitable projects (after revision) for submission to appropriate funding agencies. Applicants will receive oral and written feedback, including advice and suggestions for improvement for their third-party funding submission, from an international expert panel.

The research competition is open to entries from across all disciplines at the Mozarteum University. In addition to applications from the areas of music, music education and music analysis, entries from the fields of artistic research, composition, historical performance practice, as well as costumes, textile and fine arts projects are also welcomed.

The call is open to students from all departments.

Eugen Banauch | © Elsa Okazaki

"We wanted to sound out which well-developed research ideas already exist, and create a low-threshold procedure that encourages even those whose projects are little more than a sketched outline to apply for third-party funded projects and research funding tenders."

— Eugen Banauch

RCM current

  • Submission phase: 10 April to 12 July 2024
  • Jury Feedback and Award Ceremony: December 2024
  • Submission of artistic and academic research projects: The application must be five pages long (to include a description of the project, timeframe, paper outline and budget plan, description of the team and possible collaborations).  
    See below for application guidelines (in German).
  • Review and exchange with the international RCM jury of experts

Members of the Mozarteum University (teachers, researchers, alumni, students) who are active in academic and artistic research and are planning to implement a research project.

Submissions that meet the requirements (see guidelines below, in German) should be sent to  research.competition@moz.ac.at.

The expert panel will share their opinions on the selected projects and hold individual feedback sessions with all applicants at the end of the year, when the award ceremony will also take place.

→ Application guidelines as Download

 

1. Allgemeines

1.1. Programmziel

Das Ziel ist die Einreichung von thematisch klar abgegrenzten Forschungsvorhaben von hoher wissenschaftlicher oder künstlerisch-wissenschaftlicher Qualität. Alle Einreichungen werden international von dem für die Research Competition Mozarteum (RCM) eigens eingesetzten Expertenpanel begutachtet. Die Einreichenden erhalten mündliches und schriftliches Feedback.

Die besten drei Projekte werden prämiert. Alle geeigneten Projekte werden (nach Überarbeitung) zur Einreichung bei passenden Förderungsstellen (FWF, FFG, Land oder Stadt Salzburg, Horizon Europe etc.) vorgeschlagen.
Wichtig: die Vollkosten der eingereichten Projekte können nicht durch die RCM gefördert werden. Die RCM gibt zu jedem eingereichten Projekt fachkundiges und professionelles Feedback von Peers und stärkt es auf diese Weise für eine zukünftige Drittmitteleinreichung.
Antragsberechtigt sind künstlerisch, wissenschaftlich und künstlerisch-wissenschaftlich tätige Personen der Universität Mozarteum inklusive fortgeschrittener Studierender. Die erste Ausschreibung fand im Sommer 2019 statt.

1.2. Art der Forschungsvorhaben

Thematisch klar abgegrenzte, hinsichtlich der Ziele und der Methodik beschriebene, zeitlich begrenzte (max. 48 Monate) wissenschaftliche oder künstlerisch-wissenschaftliche Projekte. Der Antrag ist auf Englisch zu verfassen. Ein realistisch budgetiertes Projekt erhöht die Erfolgschancen bei der Research Competition Mozarteum und ist eine wertvolle Vorarbeit für eine spätere Drittmitteleinreichung.

2. Inhalt und Form des Antrags

2.1. Verpflichtende Bestandteile des Antrags

Ein vollständiger Antrag muss folgende Teile beinhalten:

  1. Abstract auf Englisch (max. 1000 Zeichen)
  2. Projektbeschreibung auf max. 5 Seiten auf Englisch (exkl. Inhaltsverzeichnis, aber inkl. Abbildungen etc.)
  3. kurze Begründung der beantragten Kosten
  4. Verzeichnis der im Antrag zitierten Literatur auf max. 1 Seite
  5. Lebensläufe und Darstellung der bisherigen künstlerischen, wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Leistungen der/des Projektleiters/in sowie von max. drei weiteren Projektbeteiligten inkl. Publikationsliste der letzten 5 Jahre unterteilt in peer-reviewed und non peer-reviewed (max. 3 Seiten pro Person).
  6. Antragsformular (per Mail)

Die Anträge sind als PDF einzureichen, wobei Abstract (1) als ein PDF einzureichen ist und die Teile 2) bis 5) in ein PDF zusammenzufassen sind. Die Anträge sind ausschließlich an research.competition@moz.ac.at zu übermitteln. 

2.2. Formvorgaben (allgemein)

2.2.1. Antragssprache
Um die Begutachtung durch das internationale RCM Panel zu gewährleisten, sind die Anträge wie bei den meisten Förderungsgebern üblich in englischer Sprache einzureichen –eine Version in Deutsch kann beigefügt werden.

2.2.2. Formatierung
Der Fließtext der Projektbeschreibung und der Anhänge sind in Schriftgröße 11 pt mit Zeilenabstand 15–20 pt und Seitenrändern von mindestens 2 cm zu verfassen.
Die Wahl der Zitierkonventionen muss innerhalb des Antrags einheitlich umgesetzt werden. Falls vorhanden, soll für die zitierte Literatur entweder eine DOI-Adresse oder ein anderer Persistent Identifier angegeben werden.

2.2.3. Antragstellung
Die Bewerbung muss innerhalb der Deadline via research.competition@moz.ac.at beim Forschungsmanagement einlangen.

2.3. Formvorgaben (im Speziellen)

Checkliste: verpflichtende Bestandteile des Antrags:

  • Abstract
  • Projektbeschreibung
  • Kurze Kostenaufstellung
  • Literaturverzeichnis
  • Lebenslauf bzw. -läufe
  • Antragsformular

2.3.1. Abstract
Das Abstract beschreibt den Forschungskontext, die Forschungsfragen und Ziele, die gewählte/n Methode/n und den Innovationsgehalt des Vorhabens (max. 1000 Zeichen)

2.3.2. Die Projektbeschreibung
Die Projektbeschreibung muss innerhalb von max. 5 Seiten auf folgende Aspekte eingehen:

  • klar umrissene Ziele des Projekts und Fragestellung(en)
  • Beschreibung des zu erwartenden Neuheits- bzw. Innovationsgrades
  • Bezug zum einschlägigen internationalen Stand der Forschung
  • Methodik
  • beabsichtigte Kooperationen im Rahmen des geplanten Projekts sind in der Projektbeschreibung zu erläutern. (Personen; Gegenstand der Kooperation)
  • Arbeits- und Zeitplanung
  • (Künstlerisch)-wissenschaftliche Qualifikation der Projektbeteiligten bezogen auf das Vorhaben.

2.3.3. Kurze Kostenaufstellung
Angabe zu projektspezifischen Kosten (Personal- und Sachmittel), die bei einer Durchführung des Projekts benötigt werden würden und über die von der Infrastruktur der Forschungsstätte bereitgestellten Ressourcen hinausgehen würden.

2.3.4. Literaturverzeichnis
Verzeichnis der im Antrag zitierten Literatur („References“) auf max. 1 Seite

2.3.5. Lebenslauf/-läufe
Die (künstlerisch-)wissenschaftlichen Lebensläufe und Leistungen (Projektleitung sowie max. drei weitere Projektbeteiligte) inkl. Publikationsliste/n sind auf insgesamt max. drei Seiten pro Person darzustellen und sollen enthalten:

  • Angaben zur Person, Adresse der Forschungsstätte und zu relevanten Webseiten.
  • Auflistung des künstlerisch-wissenschaftlichen Werdegangs und der bisherigen Positionen
  • Verzeichnis der maximal zehn wichtigsten veröffentlichten bzw. akzeptierten Publikationen oder Werke unterteilt in a) Publikationen peer-reviewed und b) Publikationen non peer-reviewed.
  • Weitere künstlerische, wissenschaftliche und/oder künstlerisch-wissenschaftliche Leistungen

3. Bearbeitung des Antrags und Entscheidung

In der Abteilung Forschungsmanagement wird eine formale Prüfung der zeitgerecht eingelangten Anträge vorgenommen. In einer ersten Runde werden die Anträge innerhalb der UMS (von jeweils einer oder einem fachnahen, fachlich einschlägigen und antragserfahrenen „critical friend“) gelesen und mit Vorschlägen zur möglichen Verbesserung wieder an die Antragstellerinnen und Antragsteller übermittelt. Diese haben über den Sommer die Möglichkeit zur Überarbeitung der Anträge bevor diese an das internationale RCM Fachpanel gesendet werden.

Die (ggf. überarbeiteten) Anträge werden dem internationalen Fachpanel übermittelt und nach Fachdisziplinen innerhalb der Expertinnen und Experten zur Begutachtung aufgeteilt. Bis Anfang Dezember werden von den Mitgliedern des Expertenpanels für jeden Antrag Fachgutachten verfasst und geschickt. Zusätzlich gibt das Fachpanel zu jedem Antrag mündlich Feedback und Tipps für eine zukünftige Einreichung. In einer RCM Award Ceremony werden die drei besten Projekte und alle erfolgreichen Einreichungen ausgezeichnet.

Die Richtlinien der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) zur guten wissenschaftlichen Praxis sind bei Antragsstellung einzuhalten.

News

Team
Skip slider
Jump to slider start