And the winner is... The university's internal Research Competition Mozarteum (RCM) took place for the 6th time in 2024 and has established itself as a fixed part of the university's annual schedule. On December 3, the best submissions were honored at the Award Ceremony with the involvement of the international RCM jury.
Research Competition Mozarteum
The Research Support of the University Mozarteum offers a prize for artistic-scientific and scientific research projects every year since 2019. The target group is academically and artistically-scientifically active persons of the University Mozarteum (teachers, researchers, alumnae & alumni, students) who are planning to implement a research project.
Research Support
+ 43 676 88122 389
research.competition@moz.ac.at
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Submission phase RCM 2024:
April 10 to June 12, 2024
- Application form (via Mail)
- Application form (PDF)
About
The aim of the Research Competition Mozarteum is the submission of artistic-scientific and scientific research projects. Scientists should be motivated to optimize their research proposals together with the feedback of the jury. The research management is happy to provide support, even before the submission. The submissions are evaluated by an international jury of experts. The jury provides both written and oral advice and is particularly helpful when it comes to submitting a proposal for external funding.
The aim of the Research Competition as well as other initiatives of the Research Support is to create a platform for researchers of all disciplines within the University Mozarteum, where exchange and networking can take place and the achievements and results of the different research activities become visible.
Within the framework of the Research Competition Mozarteum, on the one hand the best three applications are awarded with financial support for further development, on the other hand all suitable projects (after revision) are proposed for submission to appropriate funding agencies. The applicants will receive oral and written feedback or tips and suggestions for improvement for their third-party funding submission from an international expert panel.
The submitted research projects also reflect the entire breadth of the Mozarteum University. In addition to music, music education or music analysis, artistic research, composition, historical performance practice, costumes and textile projects from the fine arts can also be included.
The call is open to students from all departments.
"We wanted to sound out which well-developed research ideas already exist and create a low-threshold motivation to apply even with perhaps only sketched projects for third-party funded projects and research funding tenders."
— Eugen Banauch
RCM current
- Submission phase: 10 April to 12 July 2024
- Jury Feedback and Award Ceremony: Dezcember 2024
- Submission of artistic-scientific and scientific research projects: The application must be five pages long (description of the project, time, work and budget plan, description of the team and possible collaborations).
Application guidelines see below. - Review and exchange with the international RCM jury of experts
Academically and artistically-scientifically active persons of the Mozarteum University (teachers, researchers, alumni, students) who are planning to implement a research project.
Submissions are possible in compliance with the requirements (see guidelines below) within the submission deadline at research.competition@moz.ac.at.
The submission of the expert opinions on the individual projects and individual discussions or feedback from the expert panel with all applicants and the award ceremony will take place at the end of the year.
→ Application guidelines as Download
1. Allgemeines
1.1. Programmziel
Das Ziel ist die Einreichung von thematisch klar abgegrenzten Forschungsvorhaben von hoher wissenschaftlicher oder künstlerisch-wissenschaftlicher Qualität. Alle Einreichungen werden international von dem für die Research Competition Mozarteum (RCM) eigens eingesetzten Expertenpanel begutachtet. Die Einreichenden erhalten mündliches und schriftliches Feedback.
Die besten drei Projekte werden prämiert. Alle geeigneten Projekte werden (nach Überarbeitung) zur Einreichung bei passenden Förderungsstellen (FWF, FFG, Land oder Stadt Salzburg, Horizon Europe etc.) vorgeschlagen.
Wichtig: die Vollkosten der eingereichten Projekte können nicht durch die RCM gefördert werden. Die RCM gibt zu jedem eingereichten Projekt fachkundiges und professionelles Feedback von Peers und stärkt es auf diese Weise für eine zukünftige Drittmitteleinreichung.
Antragsberechtigt sind künstlerisch, wissenschaftlich und künstlerisch-wissenschaftlich tätige Personen der Universität Mozarteum inklusive fortgeschrittener Studierender. Die erste Ausschreibung fand im Sommer 2019 statt.
1.2. Art der Forschungsvorhaben
Thematisch klar abgegrenzte, hinsichtlich der Ziele und der Methodik beschriebene, zeitlich begrenzte (max. 48 Monate) wissenschaftliche oder künstlerisch-wissenschaftliche Projekte. Der Antrag ist auf Englisch zu verfassen. Ein realistisch budgetiertes Projekt erhöht die Erfolgschancen bei der Research Competition Mozarteum und ist eine wertvolle Vorarbeit für eine spätere Drittmitteleinreichung.
2. Inhalt und Form des Antrags
2.1. Verpflichtende Bestandteile des Antrags
Ein vollständiger Antrag muss folgende Teile beinhalten:
- Abstract auf Englisch (max. 1000 Zeichen)
- Projektbeschreibung auf max. 5 Seiten auf Englisch (exkl. Inhaltsverzeichnis, aber inkl. Abbildungen etc.)
- kurze Begründung der beantragten Kosten
- Verzeichnis der im Antrag zitierten Literatur auf max. 1 Seite
- Lebensläufe und Darstellung der bisherigen künstlerischen, wissenschaftlichen oder künstlerisch-wissenschaftlichen Leistungen der/des Projektleiters/in sowie von max. drei weiteren Projektbeteiligten inkl. Publikationsliste der letzten 5 Jahre unterteilt in peer-reviewed und non peer-reviewed (max. 3 Seiten pro Person).
- Antragsformular (per Mail)
Die Anträge sind als PDF einzureichen, wobei Abstract (1) als ein PDF einzureichen ist und die Teile 2) bis 5) in ein PDF zusammenzufassen sind. Die Anträge sind ausschließlich an research.competition@moz.ac.at zu übermitteln.
2.2. Formvorgaben (allgemein)
2.2.1. Antragssprache
Um die Begutachtung durch das internationale RCM Panel zu gewährleisten, sind die Anträge wie bei den meisten Förderungsgebern üblich in englischer Sprache einzureichen –eine Version in Deutsch kann beigefügt werden.
2.2.2. Formatierung
Der Fließtext der Projektbeschreibung und der Anhänge sind in Schriftgröße 11 pt mit Zeilenabstand 15–20 pt und Seitenrändern von mindestens 2 cm zu verfassen.
Die Wahl der Zitierkonventionen muss innerhalb des Antrags einheitlich umgesetzt werden. Falls vorhanden, soll für die zitierte Literatur entweder eine DOI-Adresse oder ein anderer Persistent Identifier angegeben werden.
2.2.3. Antragstellung
Die Bewerbung muss innerhalb der Deadline via research.competition@moz.ac.at beim Forschungsmanagement einlangen.
2.3. Formvorgaben (im Speziellen)
Checkliste: verpflichtende Bestandteile des Antrags:
- Abstract
- Projektbeschreibung
- Kurze Kostenaufstellung
- Literaturverzeichnis
- Lebenslauf bzw. -läufe
- Antragsformular
2.3.1. Abstract
Das Abstract beschreibt den Forschungskontext, die Forschungsfragen und Ziele, die gewählte/n Methode/n und den Innovationsgehalt des Vorhabens (max. 1000 Zeichen)
2.3.2. Die Projektbeschreibung
Die Projektbeschreibung muss innerhalb von max. 5 Seiten auf folgende Aspekte eingehen:
- klar umrissene Ziele des Projekts und Fragestellung(en)
- Beschreibung des zu erwartenden Neuheits- bzw. Innovationsgrades
- Bezug zum einschlägigen internationalen Stand der Forschung
- Methodik
- beabsichtigte Kooperationen im Rahmen des geplanten Projekts sind in der Projektbeschreibung zu erläutern. (Personen; Gegenstand der Kooperation)
- Arbeits- und Zeitplanung
- (Künstlerisch)-wissenschaftliche Qualifikation der Projektbeteiligten bezogen auf das Vorhaben.
2.3.3. Kurze Kostenaufstellung
Angabe zu projektspezifischen Kosten (Personal- und Sachmittel), die bei einer Durchführung des Projekts benötigt werden würden und über die von der Infrastruktur der Forschungsstätte bereitgestellten Ressourcen hinausgehen würden.
2.3.4. Literaturverzeichnis
Verzeichnis der im Antrag zitierten Literatur („References“) auf max. 1 Seite
2.3.5. Lebenslauf/-läufe
Die (künstlerisch-)wissenschaftlichen Lebensläufe und Leistungen (Projektleitung sowie max. drei weitere Projektbeteiligte) inkl. Publikationsliste/n sind auf insgesamt max. drei Seiten pro Person darzustellen und sollen enthalten:
- Angaben zur Person, Adresse der Forschungsstätte und zu relevanten Webseiten.
- Auflistung des künstlerisch-wissenschaftlichen Werdegangs und der bisherigen Positionen
- Verzeichnis der maximal zehn wichtigsten veröffentlichten bzw. akzeptierten Publikationen oder Werke unterteilt in a) Publikationen peer-reviewed und b) Publikationen non peer-reviewed.
- Weitere künstlerische, wissenschaftliche und/oder künstlerisch-wissenschaftliche Leistungen
3. Bearbeitung des Antrags und Entscheidung
In der Abteilung Forschungsmanagement wird eine formale Prüfung der zeitgerecht eingelangten Anträge vorgenommen. In einer ersten Runde werden die Anträge innerhalb der UMS (von jeweils einer oder einem fachnahen, fachlich einschlägigen und antragserfahrenen „critical friend“) gelesen und mit Vorschlägen zur möglichen Verbesserung wieder an die Antragstellerinnen und Antragsteller übermittelt. Diese haben über den Sommer die Möglichkeit zur Überarbeitung der Anträge bevor diese an das internationale RCM Fachpanel gesendet werden.
Die (ggf. überarbeiteten) Anträge werden dem internationalen Fachpanel übermittelt und nach Fachdisziplinen innerhalb der Expertinnen und Experten zur Begutachtung aufgeteilt. Bis Anfang Dezember werden von den Mitgliedern des Expertenpanels für jeden Antrag Fachgutachten verfasst und geschickt. Zusätzlich gibt das Fachpanel zu jedem Antrag mündlich Feedback und Tipps für eine zukünftige Einreichung. In einer RCM Award Ceremony werden die drei besten Projekte und alle erfolgreichen Einreichungen ausgezeichnet.
Die Richtlinien der Österreichischen Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI) zur guten wissenschaftlichen Praxis sind bei Antragsstellung einzuhalten.