Open positions

Foto aus dem Mirabellgarten auf den Solitär

With over 2000 highly talented students from 70 countries and 5 continents, around 550 teachers and almost 100 different courses of study, the Mozarteum University has enjoyed an outstanding reputation for decades. In addition to its role as an excellent educational institution, the Mozarteum University has also positioned itself as a fully-fledged cultural institution and is one of the most important employers in the region. Become part of our team now!

Open positions (german only)

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt zum frühestmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle zur Besetzung:

Bibliotheksmitarbeiter*in
(Ersatzkraft befristet für die Dauer einer Karenz, 30 Std./Woche)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Durchführung von Schulungen und Führungen
  • Mitwirkung im Schulungsprogramm der Bibliothek
  • Fachinformation (Musik)
  • Benutzungsservice
  • Mitarbeit bei Projekten

Ihr Profil

  • Matura
  • Bibliothekarische Ausbildung und/oder Erfahrung im Bibliotheksbereich von Vorteil
  • Musikkenntnisse sowie Interesse an Kunst
  • Gute EDV-Anwenderkenntnisse
  • Sehr gutes Deutsch in Wort und Schrift
  • Gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprache von Vorteil
  • Freude an Teamarbeit und Kommunikation
  • Sehr gute Allgemeinbildung

Wir bieten Ihnen

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 1.949,40 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe IIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von
  • 30 Stunden pro Woche, welches sich nach Qualifikation und auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 3.7.2024 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ehestmöglich folgende Stelle zur Besetzung: 

Veranstaltungstechniker*in
(vollbeschäftigt, unbefristet)

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Anfertigung, Aufbau und Einrichtung von Bühnenbildern, der Beleuchtungsanlage inklusive der Stellwerksarbeit, der Videotechnik, sowie der Tonanlage zur Einrichtung und Betreuung von Proben und Vorstellungen
  • Prüfung, Reparatur und Herstellung von elektronischen Geräten
  • Alle sonstigen Aufgaben im veranstaltungstechnischen Bereich

Ihr Profil

  • Abgeschlossene Berufsausbildung als Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Bühnenfachkraft
  • Erfahrung mit digitalen Mischpulten (Yamaha etc.)
  • Künstlerisches Einfühlungsvermögen
  • Teamgeist
  • Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
  • Hohe Bereitschaft zur Aus- und Fortbildung
  • EDV-Anwenderkenntnisse
  • PKW-Führerschein
  • Mehrjährige Berufserfahrung im Theaterbereich wird zusätzlich erwünscht

Wir bieten Ihnen

  • Ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.599,20 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung von mindestens drei Jahren auf € 3.354,70 (14x jährlich, inkl. Funktionszulage und Überstundenpauschale, Überstunden an Sonn- und Feiertagen sowie Nachtüberstunden werden extra vergütet) erhöhen kann
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1278/1-2024

Die Universität Mozarteum Salzburg plant, Szenografie - Transmedial systematisch aufzubauen und zu stärken. Zur Bereicherung unseres Teams (Szenografie, Open Arts, Musik/Sound, Theater) ist ab dem Studienjahr 2024/2025 folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur (w/d/m) für Szenografie - Transmedial

 

(Berufungsverfahren gem. § 99 des Universitätsgesetzes, befristet 4 Jahre, volles Beschäftigungsausmaß)

Wir suchen eine Person, die mittels Szenografie transmedial den Topos Raum (Denkraum/Kunstraum; Begegnungsraum/Präsentationsraum; analoger und virtueller Raum) an der Schnittstelle zu open arts / darstellender Kunst / Soundkunst weiterentwickelt und mit digitalen, zeitbasierten und transmedialen Konzepten und Erzählformen künstlerisch erforscht und weiterentwickelt.

Diese Professur ist mit der Entwicklung und Etablierung des neu entstehenden, viersemestrigen Masters „Szenografie – Media Art“ verbunden. Der Studiengang soll die künstlerische Praxis des räumlichen, theatralen, (interaktiven), medialen und digitalen Erzählens erforschen und erproben.

Anstellungserfordernisse sind

  •  Für die zu besetzende Position wird eine der Verwendung entsprechende, abgeschlossene inländische oder ausländische Hochschulausbildung vorausgesetzt, eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn wird als äquivalent angesehen
  • Eine hervorragende pädagogische Befähigung
  • Einschlägige Erfahrungen in unterschiedlichen Funktionen innerhalb kollektiver künstlerischer Zusammenarbeit, wie erfolgreiche Konzeptionierung, Realisierung und Nachbereitung von Projekten sowie Erfahrungen mit Ausstellungen, Wettbewerbstätigkeiten sowie im Audience Development.
  • Akquise von Drittmitteln
  • Internationales Networking und Kooperationen.

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst

  • Forschung, Lehre und Erschließung der Künste im inter-, transdisziplinären und crossdiziplinären Kontext
  • Lehre und Vermittlung des Konzipierens und Gestaltens (multi-)medialer, digitaler oder/und interaktiver Systeme
  • Kenntnisse im Bereich Extended Reality, Artificial Intelligence/Machine Learning im Kontext von freier / darstellender / zeitbasierter / medialer Kunst insbesondere für Projekte im XReality-Lab des UMAK sind ebenso erwünscht wie die Fähigkeit zur Kontextualisierung und Reflexion von Transmedialität und Digitalität in Bezug zur Kunst- und Mediengeschichte
  • Fächer- und universitätsübergreifende Zusammenarbeit
  • Entwicklung von Lehr- und Vermittlungskonzepten
  • Aktive Teilnahme am künstlerischen Leben der Universität
  • Mitwirkung in den Gremien der Universität
  • Bereitschaft, in einem Team kooperativ mitzuwirken, die Idee von kollektiver Teamarbeit neu zu denken, gemeinsam oder individuell Forschungs- und Drittmittel anzustoßen und dabei inter- und transdisziplinär mitzuwirken
  • Engagement für Fragen der Gleichstellung und Gender Studies sowie für Nachhaltigkeit

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 6.362,50 Monatsbrutto (100%). Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 89.075,-- (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 10.7.2024 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1252/1-2024

Ab Wintersemester 2025/26 ist im Department für Streich- & Zupfinstrumente der Universität Mozarteum Salzburg folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur für das Fach Kammermusik

 

(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100%)

Wesentliche Voraussetzungen:

  • Herausragende internationale künstlerische Laufbahn
  • Hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung
  • Entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung
  • Weitreichende Erfahrung und Kompetenz in Zeitgenössischer Musik

Profil der Bewerberin*des Bewerbers:

  • Der*die Bewerber*in ist mit den besonderen Anforderungen der Lehre an einer Hochschule oder Universität vertraut und in der Lage, sich durch kritische Reflexion in den gegenwärtigen Fachdiskurs einzubringen und diesen zu befördern
  • Besonderes Engagement für die Betreuung und Beratung der Studierenden
  • Engagement für die Weiterentwicklung des Fachbereichs sowie der Universität als Ganzes auch im internationalen Kontext
  • Große Teamfähigkeit und ausgezeichnete Kommunikationskompetenz

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst:

  •  Lehre im zentralen künstlerischen Fach Kammermusik
  • Aktive Beteiligung bei der Entwicklung von Lehrkonzepten und Mitgestaltung des künstlerischen Lebens der Universität
  • Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit auf Universitätsebene mit anderen Fachbereichen in Konzertprojekten und kammermusikalischen Besetzungen, aber auch interuniversitär und international
  • Mitarbeit in den Gremien der Universität und gegebenenfalls Bereitschaft, Leitungsaufgaben zu übernehmen
  • Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie beispielsweise Nachhaltigkeit, Gender und Queer Studies, Third Mission, Artistic Research)

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 6.362,50 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 89.075,- (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 22.6.2024 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ehestmöglich folgende Stelle zur Besetzung:

Controller*in (m/d/w)
ab 20h (bis 40h) pro Woche

 

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Erstellung von Auswertungen und Analysen
  • Pflege des Kostenrechnungs- und Reportingsystems
  • Ansprechpartner*in im Projektcontrolling
  • Unterstützung bei der Erstellung von Budgets, Forecasts und Soll/Ist-Vergleiche
  • Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Kostenträgerrechnung
  • Mitarbeit an der Entwicklung und Standardisierung von Prozessen

Ihr Profil

  • Abgeschlossenes wirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Finanzen oder Controlling
  • Idealerweise 2 bis 3 Jahre spezifische Berufserfahrung im Rechnungswesen oder Controlling
  • Ausgezeichnete Anwenderkenntnisse in MS Excel
  • Kenntnisse in SAP von Vorteil,
  • Analytisches Denkvermögen
  • Teamgeist, Selbstständigkeit und Engagement
  • Bereitschaft zu Aus- und Weiterbildung
  • Gute Englischkenntnisse

Wir bieten Ihnen

  • Ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 3.266,20 brutto (auf Vollzeitbasis 40h/Woche, 14x jährlich, Verwendungsgruppe IVa des Kollektivvertrages der Universitäten), welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann. im Falle des Nachweises entsprechender Vorerfahrung im Ausmaß von mind. 3 Jahren beträgt das monatliche Mindestentgelt € 3.891,10
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Detail des Schriftzugs Universität Mozarteum an der Betonwand des Solitärs | © Elsa Okazaki

Benefits


  • Crisis-proof workplace & Comprehensive social benefits  
  • Perfect work-life balance
  • Benefits in various areas  
  • Family-friendly employer
  • Flexible working hours & Home office options
  • Variety of lunch offers & own cafeteria at the Salzburg location
  • Welcome package, campus tour & Info course
  • Comprehensive further education & Personnel development offer
  • Free tickets for all events of the Mozarteum University
  • Company pension scheme