Open positions

Foto aus dem Mirabellgarten auf den Solitär

With over 2000 highly talented students from 70 countries and 5 continents, around 550 teachers and almost 100 different courses of study, the Mozarteum University has enjoyed an outstanding reputation for decades. In addition to its role as an excellent educational institution, the Mozarteum University has also positioned itself as a fully-fledged cultural institution and is one of the most important employers in the region. Become part of our team now!

Open positions (german only)

Zahl: 1100/1-2025

Zur Bereicherung unseres Teams ist im Department für Streich- und Zupfinstrumente der Universität Mozarteum Salzburg folgende Stelle zu besetzen:

Senior Lecturer (w/m/d) für Korrepetition

Es wird ab dem Wintersemester 2025/26 ein auf vorerst 2 Jahre befristetes Arbeitsverhältnis als Senior Lecturer (vollbeschäftigt, befristet) mit Option auf unbefristete Übernahme zur Universität Mozarteum Salzburg begründet.

Die Stelle kann auf Vorschlag der Besetzungskommission auch geteilt vergeben werden. Weiters können auch zusätzlich befristete Stunden beauftragt werden (zB für Karenzvertretung), falls Bedarf seitens des Departments besteht.

Der Aufgabenbereich umfasst

  • „Klassenkorrepetition“, „Projektkorrepetition“ sowie die Vorbereitung und Begleitung bei Prüfungen

Anstellungserfordernisse sind

  • Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung
  • Einschlägige Erfahrung in der Korrepetition
  • Pädagogische Eignung und Erfahrung in der Arbeit mit Instrumentalstudierenden
  • Hervorragende pianistische Fähigkeiten
  • Umfangreiche Fremdsprachenkenntnisse
  • Eine hohe Teamfähigkeit und entsprechende zeitliche Flexibilität
  • Darüber hinaus geht die Universität Mozarteum Salzburg von der Bereitschaft aus, den Unterricht regelmäßig und in vollem Umfang abzuhalten, an der Entwicklung von Lehrkonzepten und am künstlerischen Leben der Universität aktiv teilzunehmen

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Gehaltsgruppe B1. Das Beschäftigungsausmaß beträgt 100 Prozent. Das Entgelt beträgt monatlich mindestens € 3.714,80 brutto (14x p.a.). Das monatliche Bruttoentgelt kann sich eventuell auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis spätestens 19.3.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1097/1-2025

An der Universität Mozarteum Salzburg ist im Department für Komposition und Musiktheorie frühestens ab dem Wintersemester 2026/2027 folgende Stelle zu besetzen:

Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Komposition

(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100%) 

Zur Bereicherung unseres Teams suchen wir eine Persönlichkeit, die das Fach Komposition vertritt (Schwerpunkt Instrumental-/Vokalmusik, gerne auch mit Erfahrung in Elektronischer Musik), über Teamgeist verfügt und große Leidenschaft für das Fach in seinen künstlerischen und pädagogischen Ausprägungen mitbringt.

Ihre Aufgabenbereiche sind

  • Lehre im „Zentralen künstlerischen Fach“ (ZKF = Hauptfach) in all ihren Facetten im grundständigen BA-Studium, im MA-Studium und drittem Zyklus (Promotion oder Postgraduates)
    Dies inkludiert insbesondere: Einzelunterricht, Abhaltung von Seminaren (Gruppenunterricht) sowie die Betreuung von Abschluss-Arbeiten
  • Beteiligung an facheinschlägigen Pflicht- oder Wahlveranstaltungen zur Musik des 20. und 21. Jahrhunderts – auch interdisziplinär und in offenen Formaten
  • Entwicklung und Erschließung der Künste sowie künstlerische Forschung im Bereich Komposition auch im Sinne einer Profilierung und Weiterentwicklung des Faches über den universitären Kontext hinaus
  • Projektenwicklung und Drittmittelakquise

Anstellungserfordernisse sind

  • eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn
  • eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulausbildung bzw. eine gleich zu wertende künstlerische Eignung
  • eine der Aufgabe entsprechende hervorragende pädagogische und didaktische Befähigung
  • mehrjährige Lehrerfahrung in der Komposition zeitgenössischer Musik auf Hochschul- oder Universitätsebene (inkl. internationaler Kooperationen)

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg

  • Mitarbeit in der Durchführung von Prüfungen, der Entwicklung des Curriculums, in Gremien und der universitären Selbstverwaltung
  • Übernahme von Leitungsaufgaben
  • Mitarbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten des Departments 1 (Musiktheorie und Komposition) und interdisziplinär mit anderen Abteilungen der Universität sowie in internationalen Kooperationen
  • Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie bei-spielsweise Nachhaltigkeit, Gender und Queer Studies, Third Mission)
  • Anwesenheit vor Ort (Bereitschaft, Umkreis Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen)

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (detaillierter Lebenslauf, eine Liste der akademischen Veröffentlichungen, gehaltene Kurse, Lehrevaluationen, Lehrzeugnisse, relevante aktuelle und künftige Forschungsprojekte sowie Informationen über andere erwägenswerte Aktivitäten) werden bis spätestens 20.4.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1096/1-2025

Zur Verstärkung des Departments für Alte Musik wird frühestens ab dem Wintersemester 2025/2026 eine international renommierte Persönlichkeit mit Kompetenzen im Bereich der historischen Aufführungspraxis gesucht. Folgende Stelle kommt daher zur Ausschreibung:

Universitätsprofessur (w/m/d) für Stilkunde und Aufführungspraxis

(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 50%) 

Anstellungserfordernisse

  • Eine herausragende internationale künstlerische Laufbahn im Bereich der Alten Musik
  • Bereitschaft zur aktiven Teilnahme an der Entwicklung und Erschließung der Künste
  • Mitwirkung an der akademischen Selbstverwaltung im Rahmen der gesamten Universität

Der Aufgabenbereich der Professur umfasst insbesondere

  • Lehre im Zentralen künstlerischen Fach Historische Aufführungspraxis und in den Fächern Aufführungspraxis, Historische Satzlehre, Rhetorik, Notationskunde etc.
  • Vernetzung der künstlerischen und pädagogischen Tätigkeiten des Departments für Alte Musik mit der musikwissenschaftlichen Forschung
  • Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Profils des Departments für Alte Musik

Wünschenswert wäre darüber hinaus

  • Erfahrung in der Lehrtätigkeit der Fächer historische Satzlehre, Notationskunde, Rhetorik und Analyse
  • Wissenschaftliche Forschungstätigkeit und Publikationen im Bereich Alte Musik und historische Aufführungspraxis, sowie Expertise im Bereich Artistic Research
  • Ein PhD in Musikwissenschaft oder eine hervorragende gleichzusetzende Eignung durch erbrachte Leistungen in der musikwissenschaftlichen Forschung.

Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 3.302,12 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 46.230,10 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezüge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhandlungen sein.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und fordert daher qualifizierte Wissenschaftlerinnen und Künstlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Die Universität Mozarteum Salzburg ist ein*e Arbeitgeber*in, die*der die Chancengleichheit fördert und sich für die Förderung von Vielfalt und Inklusion einsetzt.

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen (detaillierter Lebenslauf, eine Liste der akademischen Veröffentlichungen, gehaltene Kurse, Lehrevaluationen, Lehrzeugnisse, relevante aktuelle und künftige Forschungsprojekte sowie Informationen über andere erwägenswerte Aktivitäten) werden bis spätestens 18.3.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zahl: 1041/1-2025

Die Universität Mozarteum Salzburg sucht zur Bereicherung unseres Teams eine Persönlichkeit mit hoher Motivation und Konzeptionskraft in Forschung und Lehre.

Ab dem Wintersemester 2025/2026 ist am Department für Elementare Musik- und Tanzpädagogik – Orff-Institut folgende Stelle zu besetzen:

Assistenzprofessor*in im Rahmen einer wissenschaftlichen Laufbahnstelle für „Angewandte Tanzwissenschaft“

Es wird zunächst ein auf sechs Jahre befristetes Arbeitsverhältnis mit einem Beschäftigungsausmaß von 40 Wochenstunden begründet. Im Falle der Erfüllung der Qualifizierungsvereinbarung (Habilitation) wird diese Stelle mit Einverständnis des*der Mitarbeitenden in eine unbefristete Stelle als assoziierte*r Professorin*Professor übergeleitet.

Bei diesem Arbeitsverhältnis ist beabsichtigt, eine Qualifizierungsvereinbarung gem. § 27 des Kollektivvertrages der Universitäten abzuschließen (Laufbahnstelle). Das Qualifizierungsziel besteht in der nachstehend beschriebenen Habilitation (Habilitationsverfahren gem. § 103 des Universitätsgesetzes 2002).

Mit der Vergabe der Laufbahnstelle verbunden ist die Verpflichtung zur Durchführung eines wissenschaftlichen Habilitationsprojektes zu ausgewählten Fragestellungen Angewandter Tanzwissenschaft im Kontext Kultureller Bildung und künstlerischer Praxen.

Der Abschluss des Habilitationsprojektes ist spätestens nach sechs Jahren durch Verleihung der entsprechenden Lehrbefugnis nachzuweisen.

Der Aufgabenbereich umfasst

  • Selbstständige Lehr-, Forschungs- und Publikationstätigkeit 
  • Lehre im Ausmaß von mindestens vier Semesterwochenstunden an den Schnittstellen tanz- und musikwissenschaftlicher Themen
  • Betreuung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten
  • Mitarbeit in der Planung und Durchführung von Veranstaltungen und Forschungsprojekten des Departments bzw. der Universität
  • Konzeption, Einwerbung und Durchführung drittmittelfinanzierter Projekte

Wesentliche Voraussetzungen der*des Bewerber*in sind

  • der Nachweis einer der Verwendung entsprechenden abgeschlossenen inländischen oder gleichwertigen ausländischen Hochschulausbildung
  • ein abgeschlossenes facheinschlägiges wissenschaftliches Doktorat
  • durch Publikationen und Vorträge belegte aktive Forschungstätigkeit
  • hochschuldidaktische Eignung und Erfahrungen in der selbständigen Hochschullehre
  • Beherrschung der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Erwünscht sind

  • Erfahrungen in inter- und transdisziplinärer Arbeit im Kontext musik- und tanzwissenschaftlicher sowie (tanz-)pädagogischer Fragestellungen
  • Erfahrung in der Konzeption und Einwerbung drittmittelfinanzierter Projekte
  • Interesse Verhältnisse von Theorie und Praxis zu reflektieren

Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg

  • Hohe Teamfähigkeit sowie gender- und diversitätssensible Kompetenzen
  • die Bereitschaft, in den Gremien der Universität mitzuarbeiten
  • Engagement in fachbereichsübergreifenden Themen und Zielen universitärer Arbeit (wie beispielsweise Inklusion, Third Mission, Nachhaltigkeit)
  • die Bereitschaft zur Mitgestaltung der Universität Mozarteum Salzburg in der akademischen Selbstverwaltung
  • die Bereitschaft den Raum Salzburg als Lebensmittelpunkt zu wählen

Bei Bewerbungen von Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, werden Kenntnisse der deutschen Sprache im Standard C 2 erwartet.

Die Vergabe der Qualifizierungsstelle ist an die Vorgaben der Richtlinien des Rektorats der Universität Mozarteum Salzburg zu den Stellen mit Qualifizierungsvereinbarungen gemäß Mitteilungsblatt vom 21.01.2022 gebunden (https://apps.moz.ac.at/apps/fe/mbl/pdf.php?n=612454).

Bewerbungen auf Laufbahnstellen haben neben den üblichen Bewerbungsunterlagen die in den Richtlinien der Universität Mozarteum Salzburg ausgeführten Unterlagen (siehe § 6, Abs. 2: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/mbl/pdf.php?n=612454) zu enthalten.

Die Entlohnung richtet sich bei Abschluss der Qualifizierungsvereinbarung nach der Gehaltsgruppe A2 entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 5.808,20 Monatsbrutto Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 81.314,80 (14 Monatsbezüge). Sollte die Qualifizierungsvereinbarung nicht bereits bei Dienstbeginn abgeschlossen werden, erfolgt die Einstellung als Universitätsassistent*in (Postdoc) nach der Gehaltsgruppe B1 des Kollektivvertrages für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten und beträgt € 4.932,90 Monatsbrutto. Dies entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 69.060,60 (14 Monatsbezüge).

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen und zusätzlichen Nachweisen (s. § 6 obgenannter Richtlinie) werden bis spätestens 1.4.2025 unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ab sofort folgende Stelle zur Besetzung:

Mitarbeiter*in für die Abteilung Studiendirektor/Bolognaprozess
Teilzeit 32 h

Wir suchen Sie für den Aufgabenbereich Sachbearbeitung/Administration mit dem Schwerpunkt Studien- und Prüfungsorganisation

  • Organisation von Studienabschlussprüfungen
  • Erstellung und Kontrolle von Prüfungspässen, Protokollen und Formularen
  • Terminkoordination in Abstimmung mit Prüfungskommissionen und Sekretariaten
  • Beratungstätigkeit als Kontakt- und Auskunftsperson für Studierende und Lehrende
  • Kooperation mit allen Abteilungen der Verwaltung

Von Bewerber*innen erwarten wir

  • Engagement und Begeisterung
  • Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertige Ausbildung
  • Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, PC Kenntnisse (MS Office, Datenbank)
  • Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Genauigkeit, Belastbarkeit

Wir bieten Ihnen

  • ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.159,36 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 32 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
  • einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Ausschreibung folgender Funktion an der Universität Mozarteum Salzburg:

Rektor*in (w/m/d)

Diese Funktion ist mit 1. April 2026 gemäß Universitätsgesetz 2002 (BGBl. I Nr. 120/2002 idgF) zu besetzen. Die Funktionsperiode beträgt vier Jahre bis 31. März 2030. Eine Wiederbestellung ist zulässig.

Die Universität Mozarteum Salzburg ist eine der renommiertesten Kunstuniversitäten internationaler Ausrichtung mit einem künstlerischen, künstlerisch-pädagogischen und wissenschaftlichen Studienangebot in den Bereichen Musik, darstellende Kunst, Bühnengestaltung sowie Kunst- und Musikpädagogik. An der Universität Mozarteum Salzburg sind derzeit ca. 540 Mitarbeiter*innen im künstlerischen und wissenschaftlichen Bereich sowie ca. 200 Mitarbeiter*innen im Bereich des allgemeinen Universitätspersonals beschäftigt. Derzeit hat die Universität Mozarteum Salzburg über 2.000 Studierende aus 70 Ländern und fünf Kontinenten.

Aufgaben
Die mit dieser Besetzung verbundenen Aufgaben sind in § 23 Abs. 1 Universitätsgesetz geregelt.

Anforderungen (gemäß § 23 Abs. 2 Universitätsgesetz)

  • Internationale Erfahrung
  • Kenntnisse des österreichischen und europäischen Universitätssystems
  • Fähigkeit zur organisatorischen und wirtschaftlichen Leitung einer Universität

Weitere erwartete Qualifikationen

  • Eine für die Aufgabenfelder der Universität Mozarteum Salzburg adäquate künstlerische und/oder wissenschaftliche Qualifikation
  • Verständnis für die Spezifik einer multidisziplinären Kunstuniversität, ihrer wissenschaftlichen, künstlerischen und pädagogischen Arbeitsbereiche sowie entsprechende Kenntnisse
  • Kenntnis von und Positionierung in gegenwärtigen und gesellschaftlich relevanten kultur- und bildungspolitischen Diskursen
  • Fundierte Erfahrung in Personalführung und -entwicklung, insbesondere im Bereich Forschung und Lehre sowie der Entwicklung und der Erschließung der Künste
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Fundierte Kenntnisse (Verhandlungssicherheit in Wort und Schrift) der deutschen und englischen Sprache
  • Bereitschaft und Fähigkeit zur Weiterentwicklung einer inklusiven, gender- und diversitätssensiblen Universitätskultur

Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbungen sollen nachvollziehbar darstellen, inwiefern die sich bewerbenden Personen die genannten Voraussetzungen und das gewünschte Anforderungsprofil erfüllen.

Neben den üblichen Unterlagen werden die Bewerber*innen gebeten, ihre Vorstellungen über die weitere Entwicklung der Universität Mozarteum Salzburg, auch unter Berücksichtigung des österreichischen und europäischen Entwicklungskontextes, in schriftlicher Form darzulegen. Erwartet werden weiters Überlegungen zur Gestaltung und Aufgabenverteilung des Rektorats.

Allgemeines
Die Wahl der Rektorin*des Rektors erfolgt nach Durchführung eines Auswahlverfahrens durch den Universitätsrat auf Vorschlag des Senats der Universität Mozarteum Salzburg. Es handelt sich bei dieser Funktion um eine Vollbeschäftigung. Die Ausübung erwerbsmäßiger Nebenbeschäftigungen ist mit dieser Funktion unvereinbar.

Etwaige zusätzliche Auskünfte können beim Vorsitz des Universitätsrats unter rat@moz.ac.at eingeholt werden.

Die am besten geeigneten Bewerber*innen werden zu einem universitätsöffentlichen Hearing an der Universität Mozarteum Salzburg und zu einem Gespräch mit der Findungskommission (§ 23a Universitätsgesetz) eingeladen, in denen sie sich und ihre konzeptionellen Vorstellungen (insbesondere zur Funktionsausübung, zur Gestaltung und Aufgabenverteilung des Rektorats sowie zur Positionierung und Entwicklung der Universität Mozarteum Salzburg) präsentieren können.

Reise- und Aufenthaltskosten, die anlässlich des Aufnahme- bzw. Auswahlverfahrens entstanden sind, und sonstige Aufwendungen, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht vergütet. Die Bewerbungsunterlagen verbleiben an der Universität Mozarteum Salzburg.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum 10.3.2025 per E-Mail an den Universitätsrat der Universität Mozarteum Salzburg (rat@moz.ac.at).

Zur Bereicherung unseres Teams gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Mitarbeiter*in für den IT-ServiceDesk
(40h/Vollzeit)

Ihre Aufgabenschwerpunkte

  • Unterstützung unserer IT im Bereich Support/ServiceDesk
  • Kommunikation mit Mitarbeiter*innen und Studierenden
  • Erfassung, Klassifizierung und Lösung von Anfragen
  • Betreuung des Ticketsystems
  • Fehleranalyse, Problemlösung und Dokumentation

Ihr Profi

  • Breit gefächerte Kenntnisse und Interesse im IT-Umfeld
  • Ausbildung (HTL, FH) mit IT-Bezug oder einschlägige Berufserfahrung vorteilhaft
  • Gute Kommunikationsfähigkeit und guter sprachlicher Ausdruck
  • Hohes Maß an Selbstorganisation und die Fähigkeit, eigenständig und strukturiert zu arbeiten
  • Bereitschaft, Neues zu lernen
  • Teamfähigkeit, Belastbarkeit und Flexibilität
  • Sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse (in Wort und Schrift)
  • Führerschein der Klasse B wünschenswert

Wir bieten Ihnen

  • Ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.599,20 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich nach Qualifikation und auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
  • Einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen

Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.

Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Detail des Schriftzugs Universität Mozarteum an der Betonwand des Solitärs | © Elsa Okazaki

Benefits


  • Crisis-proof workplace & Comprehensive social benefits  
  • Perfect work-life balance
  • Benefits in various areas  
  • Family-friendly employer
  • Flexible working hours & Home office options
  • Variety of lunch offers & own cafeteria at the Salzburg location
  • Welcome package, campus tour & Info course
  • Comprehensive further education & Personnel development offer
  • Free tickets for all events of the Mozarteum University
  • Company pension scheme