Offene Stellen

Mit über 2000 hochtalentierten Studierenden aus 70 Ländern und 5 Kontinenten, rund 550 Lehrenden und fast 100 verschiedenen Studien genießt die Universität Mozarteum seit Jahrzehnten einen herausragenden Ruf. Neben ihrer Rolle als exzellente Ausbildungsstätte hat sich die Universität Mozarteum auch als vollgültiger Kulturbetrieb positioniert und zählt zu den wichtigsten Arbeitgeber*innen in der Region. Jetzt Teil unseres Teams werden!
Offene Stellen
Zahl: 1351/1-2025
Im Department für Komposition und Musiktheorie gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Universitätsprofessur (w/m/d) für das Fach Musiktheorie
(Berufungsverfahren gem. § 98 Universitätsgesetz 2002 – unbefristet, Beschäftigungsausmaß 100 %)
Zur Bereicherung unseres Teams suchen wir eine Persönlichkeit, die das Fach Musiktheorie in dessen ganzem Spektrum vertritt (Tonsatz, Gehörbildung, Analyse), über Teamgeist verfügt und große Leiden-schaft für das Fach Musiktheorie in seinen künstlerischen, musikpraktischen, pädagogischen und wis-senschaftlichen Ausprägungen mitbringt.
Der Aufgabenbereich der Professur umfasst
- Lehre des “Zentralen künstlerischen Faches” (ZkF = Hauptfach) der BA- und MA- Studiengänge in Musiktheorie (künstlerischer Einzelunterricht)
- Abhaltung von musiktheoretischen Seminaren und musiktheoretisch-didaktischen Lehrveranstal-tungen (Tonsatz, Gehörbildung, Musiktheorie-Pädagogik u.ä.)
- Lehre von musiktheoretischen Pflichtkursen oder Wahlfächern anderer Studiengänge (bei Bedarf)
- Betreuung von Bachelor- und Master-Arbeiten im ZkF Musiktheorie und in anderen Studiengängen sowie ggf. von PhD Dissertationen in Musiktheorie (bei entsprechender wissenschaftlicher Qualifi-kation)
Anstellungserfordernisse
- Ein abgeschlossenes einschlägiges Studium im Fach Musiktheorie mit einem Mindestabschluss von Diplom, Magister oder Master
- Ein breites und tiefes Verständnis des Fachgebiets in seinen historischen und aktuellen Entwick-lungen (gute Balance von allgemeiner Kompetenz und Spezialwissen)
- Weitreichende künstlerische Erfahrung (z.B. im Bereich angewandter Tonsatz/Écriture, Instrumen-tation, Komposition, Instrumentalpraxis, Dirigieren)
- Mehrjährige Lehrerfahrung auf Hochschul- oder Universitätsniveau
- Exzellenz in der Lehre, insbesondere in den Bereichen Tonsatz und Gehörbildung
Das für diese Professur erwünschte Profil inkludiert außerdem
- Spezialisierung in Neuer Musik/zeitgenössischer Musik und Gehörbildung
- wissenschaftliche Kompetenz, d.h. ein nachweisbarer wissenschaftlicher Abschluss (PhD oder wissenschaftliches Doktorat) oder wissenschaftliche Tätigkeit wie z.B. peer-reviewed Veröffentli-chungen oder einschlägige Konferenzbeiträge
- künstlerische Aktivität als Komponist*in oder ausübende Musiker*in
- internationale Erfahrung und Vernetzung (professionelle Auslandsaufenthalte, z.B. in der Lehre, durch Erasmus, in Gremienarbeit oder Teilnahme an Konferenzen)
Darüber hinaus erwartet die Universität Mozarteum Salzburg
- Mitarbeit in der Durchführung von Prüfungen, der Entwicklung des Curriculums, in Gremien und der universitären Selbstverwaltung
- Mitarbeit an künstlerischen und wissenschaftlichen Projekten des Departments Musiktheorie und Komposition
- Anwesenheit vor Ort (die Bereitschaft, Salzburg u. Umgebung als Lebensmittelpunkt zu wählen)
Die Entlohnung erfolgt entsprechend dem Kollektivvertrag für die Arbeitnehmer*innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 und beträgt in der Grundstufe derzeit mindestens € 6.604,30 Monatsbrutto. Dieses entspricht einem Jahresbruttobezug in Höhe von € 92.460,20 (14 Monatsbezüge). Sowohl die Bezü-ge als auch sämtliche andere arbeitsvertragliche Details können Gegenstand von Arbeitsvertragsverhand-lungen sein.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 15.9.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zur Bereicherung unseres Teams in der Abteilung Facility Management gelangt folgende Stelle zur Besetzung:
Mitarbeiter*in für den Hausdienst
Der Aufgabenbereich umfasst
- Allgemeine Hausmeistertätigkeiten
- Kleinere Reparaturen
- Montage von Whiteboards, Bilderahmen, etc.
- Unterstützung in der Schlosserei
- Postfahrten, Abholung und Lieferungen
- Kleinere Malerarbeiten
- Schloss und Batterietausch
- Vertretung in den Portierlogen
Von Bewerber*innen erwarten wir
- Handwerkliches Geschick
- Einsatzfreude und Teamgeist
- Höflichkeit und gute Umgangsformen
- Bereitschaft zum Wochenenddienst
- EDV-Anwenderkenntnisse (Office365) sowie gute Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
- ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.560,10 brutto (14x jährlich, Verwendungsgruppe lIb des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrechnung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
- einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis spätestens 28.6.2025 online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere
Zur Bereicherung unseres Teams gelangt ab 15.9.2025 folgende Stelle zur Besetzung:
Mitarbeiter*in für die Abteilung Studiendirektor/Bolognaprozess
Vollzeit / befristet als Ersatzkraft
Wir suchen Sie für den Aufgabenbereich Sachbearbeitung/Administration mit dem Schwerpunkt
Studien- und Prüfungsorganisation
- Organisation von Studienabschlussprüfungen
- Erstellung und Kontrolle von Prüfungspässen, Protokollen und Formularen
- Terminkoordination in Abstimmung mit Prüfungskommissionen und Sekretariaten
- Beratungstätigkeit als Kontakt- und Auskunftsperson für Studierende und Lehrende
- Kooperation mit allen Abteilungen der Verwaltung
Von Bewerber*innen erwarten wir
- Engagement und Begeisterung
- Reifeprüfung einer berufsbildenden höheren Schule oder gleichwertige Ausbildung
- Deutsch und Englisch in Wort und Schrift, PC Kenntnisse (MS Office, Datenbank)
- Kommunikations-, Koordinations- und Teamfähigkeit, Eigeninitiative, Genauigkeit, Belastbarkeit
Wir bieten Ihnen
- ein monatliches Mindestentgelt in Höhe von derzeit € 2.699,20 brutto (14x jährlich, Verwendungs-gruppe lIIa des Kollektivvertrages der Universitäten) bei einem Beschäftigungsausmaß von 40 Stunden pro Woche, welches sich auf Basis der kollektivvertraglichen Vorschriften durch Anrech-nung tätigkeitsspezifischer Vorerfahrung erhöhen kann
- einen krisensicheren Arbeitsplatz sowie umfassende Sozialleistungen.
Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind, können wir nicht vergüten.
Die Universität Mozarteum Salzburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils beim künstlerischen, wissenschaftlichen und allgemeinen Universitätspersonal insbesondere in Leitungsfunktionen an und fordert qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Frauen vorrangig aufgenommen. Menschen mit Behinderung, die entsprechend qualifiziert sind, werden ebenfalls ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden online unter folgendem Link erbeten: https://apps.moz.ac.at/apps/fe/karriere

Benefits
- Krisensicherer Arbeitsplatz & umfassende Sozialleistungen
- Ausgewogene Work-Life-Balance
- Vergünstigungen in verschiedenen Bereichen
- Familienfreundlicher Arbeitgeber
- Flexible Arbeitszeiten & Home-Office-Möglichkeiten
- Vielfältige Mittagsangebote & Mensa am Standort Salzburg
- Willkommenspaket, Campus Tour & Infolehrgang
- Umfassendes Weiterbildungs- & Personalentwicklungsangebot
- Freikarten für alle Veranstaltungen der Universität Mozarteum
- Betriebliche Altersvorsorge
- u.v.m.
Berufungsverfahren Professuren
Berufungsverfahren Musiktheorie
Vorsitz: NN
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 15.9.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Komposition
Vorsitz: Univ.-Prof. Mag. Johannes Maria Staud
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 20.4.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 21.5.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 21.5.2025
Einlangen der Gutachten: 22.9.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 2.10.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Ästhetik
Vorsitz: N.N
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 30.5.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission:
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen:
Einlangen der Gutachten:
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing:
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe:
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags:
Berufungsverfahren Stilkunde und Aufführungspraxis
Vorsitz: Univ.-Prof. Vittorio Ghielmi
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 18.3.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 5.5.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 5.5.2025
Einlangen der Gutachten: 2.6.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 10.6.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 16. & 17.7.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 17.7.2025
Berufungsverfahren Violine
Vorsitz: Univ-Prof.in Esther Hoppe
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 6.2.2025
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 26.2.2025
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 26.2.2025
Einlangen der Gutachten: 3.4.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 7.4.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 12. & 13.5.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 14.5.2025
Berufungsverfahren Gesang
Vorsitz: Univ.-Prof.in Dr.in Katharina Rössner
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 20.10.2024
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 27.11.2024
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 27.11.2024
Einlangen der Gutachten: 27.1.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 5.2.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 9., 10. & 11.4.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 11.4.2025
Berufungsverfahren Kammermusik
Vorsitz: O.Univ.-Prof. Lukas Hagen
Stand des Verfahrens:
Ende der Bewerbungsfrist: 22.6.2024
Konstituierende Sitzung der Berufungskommission: 5.9.2024
Sitzung der Berufungskommission und Weiterleitung der Bewerbungen an die Gutachter / Vorauswahl der Bewerbungen: 5.9.2024
Einlangen der Gutachten: 13.3.2025
Sitzung der Berufungskommission / Einladung zum Hearing: 2.4.2025
Präsentation der Bewerber*innen / Hearing / Lehrprobe: 17.5.2025
Sitzung der Berufungskommission / Erstellung des Besetzungsvorschlags: 17.5.2025