Über uns … Startseite Über uns Practicing Care Practicing Care © Christian Schneider Seitennavigation überspringen Übersicht News Veranstaltungen Presse Vergangene Veranstaltungen Zum Beginn der Seitennavigation springen "Practicing Care" ist ein im Sommersemester 2022 gestartetes Langzeitprojekt, das sich mit der transnationalen sozialen Verantwortung einer Kunsthochschule beschäftigt. Die zahlreichen neuen Formen des Protests und der dezentralen Pflegenetzwerke, die in den Aktivitäten der belarussischen Opposition im Jahr 2020 ihren Ausdruck fanden und vor allem von Frauen angeführt wurden, waren die Inspiration für die Gestaltung des Projektformats. "Zum Gedenken an Hunderte von politischen Gefangenen in Belarus, aber auch in Russland und weltweit, um uns als Lehrende und Studierende einer Kunstuniversität daran zu erinnern, dass Kunst und Politik, persönliche und gesellschaftliche Freiheit und der Widerstand gegen ihre Unterdrückung niemals getrennt voneinander behandelt werden dürfen, hat der Senat der Universität Mozarteum am 11. März 2022 Maria Kalesnikava eine Ehrenprofessur verliehen. — Senatsvorsitzender Christoph Lepschy News Briefaktion für Maria Kalesnikava 20.9.2024 Briefaktion für Maria Kalesnikava Seit Juli 2024 hat Alexander Lukaschenko 50 Gefangene freigelassen - denn „vor Wahlen“, so Kalesnikavas Schwester Tatsiana Khomich in einem Interview mit den SN, „werden politische Gefangene freigelassen ... jetzt ist es wieder soweit.“ Eine Briefaktion soll nun auch die Freilassung von Maria Kalesnikava unterstützen. News Lautstarkes Zeichen zum Geburtstag von Maria Kalesnikava 23.4.2024 Lautstarkes Zeichen zum Geburtstag von Maria Kalesnikava Am 24. April 2024 wird die Flötistin, Vorkämpferin für Demokratie in Belarus und Ehrenprofessorin der Universität Mozarteum Maria Kalesnikava 42 Jahre alt. Seit mehr als einem Jahr fehlt jedoch jedes Lebenszeichen von ihr. Weder ihre Familie noch ihre Anwälte dürfen mit ihr kommunizieren. Trotz ihres fragilen Gesundheitszustands nach einer Notoperation vor mehr als einem Jahr befindet sich Maria Kalesnikava offenbar in Isolationshaft. News „Europas Hunde“: Lesungen & Gespräch mit Alhierd Bacharevič im Rahmen von Practicing Care 12.2.2024 „Europas Hunde“: Lesungen & Gespräch mit Alhierd Bacharevič im Rahmen von Practicing Care Mit dem 900 Seiten umfassenden Roman „Europas Hunde“ legt der 1975 in Minsk geborene belarusische Schriftsteller Alhierd Bacharevič sein in Belarus zensiertes Opus magnum vor. Im Rahmen von „Practicing Care“, das 2022 ins Leben gerufene Solidaritätsnetzwerk der Universität Mozarteum, wird Alhierd Bacharevič am 27. Februar 2024 im Theater im KunstQuartier lesen. Medieninformation Jin, Jiyan, Azadiˆ – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. 13.1.2023 Jin, Jiyan, Azadiˆ – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. Mit der Solidaritätsveranstaltung „Woman_Life_Freedom“ im Rahmen von „Practicing Care“ will die Universität Mozarteum dazu beitragen, dass die öffentliche Aufmerksamkeit auf die verbrecherischen Machenschaften und die „staatlich sanktionierten Tötungen“ (so der UN-Hochkommissar für Menschenrechte) der iranischen Machthaber erhalten bleibt. Zugleich wollen wir einen Eindruck von den Anliegen und vielfältigen Formen des Protests vermitteln, der nicht zuletzt von zahllosen Künstler*innen getragen wird. Medieninformation Sorge um Ehrenprofessorin Maria Kalesnikava 2.12.2022 Sorge um Ehrenprofessorin Maria Kalesnikava Die Nachricht, dass die inhaftierte belarusische Musikerin und Aktivistin Maria Kalesnikava am vergangenen Montag aus ihrer Isolationszelle im Straflager in die Intensivstation eines Krankenhauses verlegt wurde, macht uns tief betroffen und besorgt. Auch die Familie hat bisher keine Informationen über ihren Gesundheitszustand und darf sie nicht besuchen. Wir sind mit unseren Gedanken bei ihr und wünschen ihr eine rasche und vollständige Genesung. Medieninformation Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava 18.10.2022 Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava Seit Anfang des Jahres stellt das Projekt „Practicing Care“ mit einer Vielzahl an Aktivitäten die transnationale gesellschaftliche Verantwortung einer Kunstuniversität in den Mittelpunkt. Exemplarisch für diese Aktivitäten steht die Verleihung einer Ehrenprofessur des Senats der Universität Mozarteum an die belarussische Flötistin, Pädagogin und Bürgerrechtlerin Maria Kalesnikava, die in ihrem Heimatland zu 11 Jahren Strafkolonie verurteilt wurde. Am Programm des Festaktes am 30. Oktober 2022 werden u.a. Dorothee Oberlinger und Olga Shparaga gestaltend teilnehmen. Medieninformation Practicing Care: Solidaritätsnetzwerk einer Kunstuniversität 21.6.2022 Practicing Care: Solidaritätsnetzwerk einer Kunstuniversität Medieninformation Presse Iran-Proteste: Ein Wiegenlied kann aufrütteln (Clemens Panagl, 17. Jänner 2023, Salzburger Nachrichten): https://www.sn.at/kultur/allgemein/iran-proteste-ein-wiegenlied-kann-aufruetteln-132714901 Sorge tut not, in Weißrussland und in der Ukraine (Reinhard Kriechbaum, 23. Juni 2022, Drehpunkt Kultur): http://www.drehpunktkultur.at/index.php/home-sp-1905016579/16096-sorge-tut-not-in-weissrussland-und-in-der-ukraine Universität Mozarteum startet "Care"-Projekt: Der Protest bekommt einen neuen Sound (Clemens Panagl, 22. Juni 2022, Salzburger Nachrichten): https://www.sn.at/kultur/musik/universitaet-mozarteum-startet-care-projekt-der-protest-bekommt-einen-neuen-sound-123155596 Vergangene Veranstaltungen Practicing Care: Connection 20.4.2024 17:00 Uhr Kleines Studio Practicing Care Practicing Care: Connection "Connection" ist eine Solo-Performance über politische Gefangene und Politiker, über Freiheit und Gefangenschaft, über Entscheidungen und Konsequenzen, über Schuld und Verantwortung, über Stärke und Schwäche. Es ist ein Stück über den Mangel an Verbindung mit politischen Gefangenen. Performance · Eintritt frei! Practicing Care: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht 29.3.2023 19:00 Uhr Theater im KunstQuartier Practicing Care Practicing Care: Die Revolution hat ein weibliches Gesicht mit Olga Shparaga, Annemarie Türk, Aylin Rieger und Schauspielstudierenden des Thomas Bernhard Instituts Vortrag · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) Practicing Care: Jin, Jiyan, Azadî – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. – Woman_Life_Freedom 18.1.2023 18:00 Uhr Solitär Practicing Care Practicing Care: Jin, Jiyan, Azadî – زن زندگى آزادى – Zan. Zendegi. Azadi. – Woman_Life_Freedom Solidaritätsveranstaltung mit der Protestbewegung im Iran Woman-Life-Freedom: Vorträge, Filme, Theaterpräsentationen, Musik Präsentation · Eintritt frei! Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga 15.12.2022 19:00 Uhr Solitär Practicing Care Salzburger Vorlesung: Olga Shparaga Care, Feminismus und die Revolution-in-progress. Vortrag · Eintritt frei (Öffnet in neuem Tab) Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava 30.10.2022 17:00 Uhr Solitär Practicing Care Verleihung der Ehrenprofessur an Maria Kalesnikava Der Festakt anlässlich der Verleihung wird am 30. Oktober von Rektorin Elisabeth Gutjahr eröffnet. Verleihung · Eintritt frei! 24.10.2022 19:30 Uhr Das Kino Practicing Care Courage - Film & Gespräch Der Film wirft einen sehr persönlichen Blick auf die Ereignisse und gibt einen packenden Einblick in das Leben der Menschen im heutigen Belarus, die für ihre Freiheit und das Recht auf Demokratie kämpfen. Filmpräsentation 14.10.2022 19:00 Uhr Practicing Care Ljawon Wolski zu Gast im Music Talk im Rockhouse Salzburg "THE TIMES THEY ARE A-CHANGIN'": Ljawon Wolski, Verfasser des berühmtesten weißrussischen Protestsongs "Three Turtles", spricht im Rockhouse über seine Erfahrungen als Protestsänger, über die Gattung des Protestlieds und seine Möglichkeiten und Grenzen in der Mitte des 20. Jahrhunderts und heute. Talk · Eintritt frei!