Person
Suche
Zeige 16 von 4593 Ergebnissen
-
-
Rechtsangelegenheiten Organisation … Startseite Über uns Organisation Rechtsangelegenheiten Slider überspringen Christian Sallaberger Christian Sallaberger Abteilungsleitung Rechtsangelegenheiten Abteilungsleitung Waltraud Koller Waltraud Koller Stv. Leiterin Rechtsangelegenheiten Stv. Abteilungsleitung Mitarbeiter*in Katrin Hochleitner Katrin Hochleitner Rechtsangelegenheiten / Beauftragte für Compliance Mitarbeiter*in Miriam Kaltenegger Miriam Kaltenegger Rechtsangelegenheiten / Datenschutzkoordinatorin Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen Alle PersonenSeite -
Mitarbeiter*in
Désirée Wilke Personen … Startseite Personen Désirée Wilke © SARA BUBNA photography Mitarbeiter*in Dr.in phil. Dipl.-Soz.in Désirée Wilke ⋅Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Kontakt +43 662 6198 529 desiree.wilke@moz.ac.atPerson -
Mitarbeiter*in
Elisabeth Skärbäck Schlegel Personen … Startseite Personen Elisabeth Skärbäck Schlegel © Christian Schneider Mitarbeiter*in Mag.a Elisabeth Skärbäck Schlegel ⋅Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Kontakt +43 676 88122 467 elisabeth.skaerbaeck@moz.ac.atPerson -
Mitarbeiter*in
Kathrin Parson Personen … Startseite Personen Kathrin Parson Mitarbeiter*in Kathrin Parson MA ⋅Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Kontakt +43 676 88122 465 kathrin.parson@moz.ac.atPerson -
Stv. Abteilungsleitung, Mitarbeiter*in
Florentina Maria Fritz Personen … Startseite Personen Florentina Maria Fritz © Christian Schneider Stv. Abteilungsleitung Mitarbeiter*in Mag.a Dr.in rer.nat. Florentina Maria Fritz ⋅Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Kontakt +43 676 88122 464 florentina.fritz@moz.ac.atPerson -
Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Organisation … Startseite Über uns Organisation Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Aufgaben der direkt der Rektorin unterstellten Abteilung sind die ständige inhaltliche und planerische Koordination und redaktionelle Betreuung der Entwicklungsplanung, der Leistungsvereinbarung und der Wissensbilanz sowie das Qualitätsmanagement (inkl. Evaluierung) der Universität. Kontakt stefan.weiermann@moz.ac.at Informationen u.a. zu Strategie-, Steuerungs- und Monitoringdokumenten sowie zum Audit und zur Evaluierung Qualitätsverständnis an der Universität Mozarteum Das Qualitätsmanagementsystem (QMS) ist entwicklungsorientiert: „Was machen wir besonders gut? Warum und wie?“ QM-Aktivitäten gehen mit Lernchancen für alle Beteiligten einher. Das QMS ist wird fortlaufend – wie ein Maßanzug – auf die aktuellen Prozesse, Strukturen und Entwicklungen der Universität zugeschnitten. Das QMS nutzt Instrumente des Monitorings (z. B. Evaluierungsverfahren und deren Ergebnisse), der Steuerung sowie Informationssysteme, um Personen in ihren jeweiligen Bereichen dabei zu unterstützen, ihre Ziele und die der Universität zu erreichen. Das QMS umfasst alle (Leistungs-)Bereiche der Universität: Studium, Lehre (inkl. Weiterbildung), Entwicklung und Erschließung der Künste, (künstlerische) Forschung, Organisation, Administration und Personal, Internationalisierung und gesellschaftliche Zielsetzungen. Von Qualitätsstrategie bis zu lebendiger Qualitätskultur: Strategieentwicklung verbindet externe Erwartungen (z. B. BMBWF) mit internen Überzeugungen und Bedürfnissen. Universitätsangehörige sämtlicher Anspruchsgruppen (Rektorat, Senat, Universitätsrat, Lehrende, Studierende, Mitarbeitende etc.) werden am QMS beteiligt, um das Prinzip der selbstlernenden Organisation anzustoßen. Auf Basis von vier Standards wurde das QMS durch die AQ Austria (Quality Audit 2017/2018) zertifiziert und erfüllt somit die im HS-QSG gelisteten Prüfbereiche gemäß § 22 Abs. (2). Entsprechend dieses Gesetzes wird das QMS in periodischen Abständen einem externen Audit unterzogen. Personen Slider überspringen Stefan Weiermann Stefan Weiermann Abteilungsleitung Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Abteilungsleitung BR 2 Florentina Maria Fritz Florentina Maria Fritz Stv. Abteilungsleitung Mitarbeiter*in Kai Bachmann Kai Bachmann Ass.-Prof. für angewandte Musiktheorie, Ass.-Prof. für Feinstufenhören & Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten, Mitarbeiter für Evaluierung Lehrende*r Mitarbeiter*in Sarah Haslinger Sarah Haslinger Senior Scientist für Salzburger Musikgeschichte / Mitarbeiterin in der Abteilung für Qualitätsmanagement & Entwicklungsplanung Lehrende*r Mitarbeiter*in BR 1 AKG Kathrin Parson Kathrin Parson Mitarbeiter*in Elisabeth Skärbäck Schlegel Elisabeth Skärbäck Schlegel Mitarbeiter*in Désirée Wilke Désirée Wilke Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen Alle PersonenSeite -
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Person
-
Schiedskommission Organisation … Startseite Über uns Organisation Schiedskommission Schiedskommission Zu den Aufgaben der Schiedskommission gehört die Vermittlung in Streitfällen von Angehörigen der Universität. Die Schiedskommission hat bei Erfüllung ihrer Aufgaben auf ein Einvernehmen zwischen den Beteiligten hinzuwirken. Alle Organe und Angehörigen der Universität sind nach § 43 UG verpflichtet, den Mitgliedern der Schiedskommission Auskünfte in der Sache zu erteilen und an Kontaktgesprächen teilzunehmen. Kontakt klaudia.gruendl@moz.ac.at +43 664 222 56 59 Die Mitglieder der Schiedskommission sind bei der Ausübung dieser Funktion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden. Angelegenheiten, die einem Rechtszug unterliegen und Leistungsbeurteilungen fallen nicht in die Zuständigkeit der Schiedskommission. Sie ist daher nicht berufen, z. B in Studienrechtsangelegenheiten (gemäß UG 2002 und der Satzung der Universität Mozarteum), Habilitations- oder Dienstrechtsverfahren zu intervenieren. Darüber hinaus entscheidet die Schiedskommission über Beschwerden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wegen einer Diskriminierung auf Grund des Geschlechts durch die Entscheidung eines Universitätsorgans. Kann kein Einvernehmen zwischen den Beteiligten erzielt werden, so entscheidet die Schiedskommission in bestimmten Fällen (– Begründung, wesentliche Veränderung oder Beendigung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses –) mit Bescheid. Die Rechtsauffassung der Schiedskommission bindet das für die Personalentscheidung zuständige Universitätsorgan; allerdings können sowohl der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als auch das betroffene Universitätsorgan gegen den Bescheid Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof erheben. Anlaufstelle für Anträge an die Schiedskommission ist die Geschäftsstelle der Schieds¬kommission (Schrannengasse 10a). Anträge müssen in Schriftform eingebracht und ausführlich begründet sein. Für Studierende wird im Rechtsreferat der Hochschülerschaft Unterstützung und Beratung bei Formulierung des Anliegens und Antragstellung angeboten.Schiedskommission 2024-2026: Vorsitzende: Mag.a Gertraud Steinkogler-Wurzinger weitere Mitglieder: Mag.a Johanna Fellinger RA Dr.iur Helmut Hüttinger Mag.a Alexandra Schmidt Dr. Thomas Bodmer Ersatzmitglieder: Albert Weilguny Univ.-Prof. Dr.in Monika Oebelsberger A.o.Univ.-Prof. i.R. Dr.iur. Gerhard Pirklbauer Mag.a Hildegard Schreckeis-Nägele Dr. Martin Gaisberger Ao.Univ.-Prof.in i.R. Cordelia Höfer-TeutschSeite -
Arbeitskreise Organisation … Startseite Über uns Organisation Arbeitskreise Arbeitskreise Arbeitskreise verhandeln Anliegen von essentiellem Interesse für die gesamte Universität Mozarteum Salzburg. Sie bündeln zu ihrem jeweiligen inhaltlichen Themenbereich Informationen, Argumente, Desiderate und Kritikpunkte, um für die Weiterentwicklung der Universität Empfehlungen zu erarbeiten. Empfehlungen eines Arbeitskreises sind verpflichtend seitens der verantwortlichen Gremien zu behandeln. Arbeitskreise dienen somit als Anlauf‐ und Schnittstellen für und zwischen Personen sowie Einrichtungen bzw. Gremien. Arbeitskreis Forschung Der Arbeitskreis Forschung dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen in den Bereichen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung sowie Entwicklung und Erschließung der Künste, insbesondere betreffend Forschungsvorhaben gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Forschung ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Forschungsmanagement durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Forschung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement. Arbeitskreis Nachhaltigkeit Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Nachhaltigkeit durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Nachhaltigkeit sowie die Einladung zur konstituierenden Sitzung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit. Dem Thema Nachhaltigkeit kommt eine weitreichende und zukunftsweisende Bedeutung zu. Bis Ende 2024 legt der Arbeitskreis ein Konzept vor, in welchem institutionellen Format und mit welcher Governance‐Struktur eine systematische Weiterentwicklung sowie strategische Stärkung des Themenbereichs in der Universität Mozarteum Salzburg bestmöglich erreicht werden können. Mehr erfahren Arbeitskreis Inklusion & Diversität Mit Sommersemester 2018 wurde an der Universität Mozarteum Salzburg eine Arbeitsgruppe für Inklusion und Diversität (AG ID) in Anbindung an das Vizerektorat für Lehre eingerichtet. Neben der Bewusstseinsbildung für die Querschnittsbereiche Inklusion und Diversität ist auch die Darstellung bestehender sowie die Konzeption neuer Aktivitäten ein erklärtes Ziel. Zu den Aufgabenbereichen zählen die Beratung von Curricularkommissionen und Departmentleitungen bei der Erarbeitung neuer Curricula und inklusions- bzw. diversitätsbezogener Lehrinhalte sowie die Kooperation mit den entsprechenden Abteilungen anderer Salzburger Universitäten und Hochschulen.Seite