Person
Suche
Zeige 16 von 4589 Ergebnissen
-
-
Person
-
Stv. Abteilungsleitung, Mitarbeiter*in
Josef Hasenschwandtner Stv. Abteilungsleitung Personal ServicePerson -
Person
-
Personalservice Organisation … Startseite Über uns Organisation Personalservice Personalservice © Universität Mozarteum Die Abteilung Personalservice ist die erste Anlaufstelle für die Bereiche Personaladministration. Stellenausschreibungen, Personalauswahlverfahren, dienstrechtliche Bearbeitung der Beschäftigungsverhältnisse, Zeitwirtschaft sowie Personalverrechnung gehören zu den Hauptagenden. Personalservice personalservice@moz.ac.at Personen Slider überspringen Günter Geiersberger Günter Geiersberger Abteilungsleitung Personal Service Abteilungsleitung Josef Hasenschwandtner Josef Hasenschwandtner Stv. Abteilungsleitung Personal Service Stv. Abteilungsleitung Mitarbeiter*in Angela Arzt Angela Arzt Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Alexandra Bretbacher Alexandra Bretbacher Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Susanne Freidinger Susanne Freidinger Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Katharina Junuzovic Katharina Junuzovic Personalrecht & Personaladministration Mitarbeiter*in Kristin Kogler Kristin Kogler Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Jutta Lautil Jutta Lautil Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Cornelia Amrei Lehfeldt Cornelia Amrei Lehfeldt Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Jana Räthlein Jana Räthlein Personaladministration & Personalverrechnung Mitarbeiter*in Zum Beginn des Sliders springen Alle Personen Jobs Offene Stellen Hier geht's zu unseren StellenausschreibungenSeite -
Mitarbeiter*in, Support für Menschen mit Behinderung
Claudia Haitzmann Infoservice Bibliothek / BehindertenbeauftragtePerson -
Schiedskommission Organisation … Startseite Über uns Organisation Schiedskommission Schiedskommission Zu den Aufgaben der Schiedskommission gehört die Vermittlung in Streitfällen von Angehörigen der Universität. Die Schiedskommission hat bei Erfüllung ihrer Aufgaben auf ein Einvernehmen zwischen den Beteiligten hinzuwirken. Alle Organe und Angehörigen der Universität sind nach § 43 UG verpflichtet, den Mitgliedern der Schiedskommission Auskünfte in der Sache zu erteilen und an Kontaktgesprächen teilzunehmen. Kontakt klaudia.gruendl@moz.ac.at +43 664 222 56 59 Die Mitglieder der Schiedskommission sind bei der Ausübung dieser Funktion an keine Weisungen oder Aufträge gebunden. Angelegenheiten, die einem Rechtszug unterliegen und Leistungsbeurteilungen fallen nicht in die Zuständigkeit der Schiedskommission. Sie ist daher nicht berufen, z. B in Studienrechtsangelegenheiten (gemäß UG 2002 und der Satzung der Universität Mozarteum), Habilitations- oder Dienstrechtsverfahren zu intervenieren. Darüber hinaus entscheidet die Schiedskommission über Beschwerden des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen wegen einer Diskriminierung auf Grund des Geschlechts durch die Entscheidung eines Universitätsorgans. Kann kein Einvernehmen zwischen den Beteiligten erzielt werden, so entscheidet die Schiedskommission in bestimmten Fällen (– Begründung, wesentliche Veränderung oder Beendigung eines Arbeits- oder Ausbildungsverhältnisses –) mit Bescheid. Die Rechtsauffassung der Schiedskommission bindet das für die Personalentscheidung zuständige Universitätsorgan; allerdings können sowohl der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen als auch das betroffene Universitätsorgan gegen den Bescheid Beschwerde beim Verwaltungsgerichtshof erheben. Anlaufstelle für Anträge an die Schiedskommission ist die Geschäftsstelle der Schieds¬kommission (Schrannengasse 10a). Anträge müssen in Schriftform eingebracht und ausführlich begründet sein. Für Studierende wird im Rechtsreferat der Hochschülerschaft Unterstützung und Beratung bei Formulierung des Anliegens und Antragstellung angeboten.Schiedskommission 2024-2026: Vorsitzende: Mag.a Gertraud Steinkogler-Wurzinger weitere Mitglieder: Mag.a Johanna Fellinger RA Dr.iur Helmut Hüttinger Mag.a Alexandra Schmidt Dr. Thomas Bodmer Ersatzmitglieder: Albert Weilguny Univ.-Prof. Dr.in Monika Oebelsberger A.o.Univ.-Prof. i.R. Dr.iur. Gerhard Pirklbauer Mag.a Hildegard Schreckeis-Nägele Dr. Martin Gaisberger Ao.Univ.-Prof.in i.R. Cordelia Höfer-TeutschSeite -
Arbeitskreise Organisation … Startseite Über uns Organisation Arbeitskreise Arbeitskreise Arbeitskreise verhandeln Anliegen von essentiellem Interesse für die gesamte Universität Mozarteum Salzburg. Sie bündeln zu ihrem jeweiligen inhaltlichen Themenbereich Informationen, Argumente, Desiderate und Kritikpunkte, um für die Weiterentwicklung der Universität Empfehlungen zu erarbeiten. Empfehlungen eines Arbeitskreises sind verpflichtend seitens der verantwortlichen Gremien zu behandeln. Arbeitskreise dienen somit als Anlauf‐ und Schnittstellen für und zwischen Personen sowie Einrichtungen bzw. Gremien. Arbeitskreis Forschung Der Arbeitskreis Forschung dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen in den Bereichen wissenschaftlicher und künstlerischer Forschung sowie Entwicklung und Erschließung der Künste, insbesondere betreffend Forschungsvorhaben gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Forschung ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Forschungsmanagement durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Forschung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Forschungsmanagement. Arbeitskreis Nachhaltigkeit Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit dient zur Beratung strategischer Zielsetzungen im Bereich Nachhaltigkeit gemäß Entwicklungsplan und Leistungsvereinbarungen. Weiters wirkt er verantwortlich im Qualitätsmanagement mit. Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist interdisziplinär besetzt und besteht daher neben der*dem Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Nachhaltigkeit durch das Rektorat bestellt werden. Die Leitung, Organisation und Administration des Arbeitskreises Nachhaltigkeit sowie die Einladung zur konstituierenden Sitzung erfolgt durch die*den Leiter*in der Abteilung Nachhaltigkeit. Dem Thema Nachhaltigkeit kommt eine weitreichende und zukunftsweisende Bedeutung zu. Bis Ende 2024 legt der Arbeitskreis ein Konzept vor, in welchem institutionellen Format und mit welcher Governance‐Struktur eine systematische Weiterentwicklung sowie strategische Stärkung des Themenbereichs in der Universität Mozarteum Salzburg bestmöglich erreicht werden können. Mehr erfahren Arbeitskreis Inklusion & Diversität Mit Sommersemester 2018 wurde an der Universität Mozarteum Salzburg eine Arbeitsgruppe für Inklusion und Diversität (AG ID) in Anbindung an das Vizerektorat für Lehre eingerichtet. Neben der Bewusstseinsbildung für die Querschnittsbereiche Inklusion und Diversität ist auch die Darstellung bestehender sowie die Konzeption neuer Aktivitäten ein erklärtes Ziel. Zu den Aufgabenbereichen zählen die Beratung von Curricularkommissionen und Departmentleitungen bei der Erarbeitung neuer Curricula und inklusions- bzw. diversitätsbezogener Lehrinhalte sowie die Kooperation mit den entsprechenden Abteilungen anderer Salzburger Universitäten und Hochschulen.Seite -
Interne Revision Organisation … Startseite Über uns Organisation Interne Revision Interne Revision Die Interne Revision ist direkt der Vizerektorin für Ressourcen unterstellt und erste Ansprechpartnerin des Rektorats. Die Revision berichtet über die übertragenen Projekte und führt neben Schwachstellenanalysen unternehmensweite Audits durch. Kontakt:+43 676 88122 430claudia.ehrenlechner@moz.ac.at Zu den Kernaufgaben der Stabstelle zählen die Bewertung und Optimierung von Geschäftsprozessen sowie die Weiterentwicklung des Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems der Universität Mozarteum Salzburg. Die Definition, Einführung und Umsetzung von Methoden und Standards spielen zudem eine wichtige Rolle. Die Interne Revision nimmt hierbei vorrangig eine Beratungs- und Unterstützungsfunktion ein. Slider überspringen Claudia Ehrenlechner Claudia Ehrenlechner Internal Audit Managerin / Stabstellenleitung Stabstelle Zum Beginn des Sliders springenSeite -
Person
-
Person
-
Personalprojektentwicklung Organisation … Startseite Über uns Organisation Personalprojektentwicklung Slider überspringen Robert Holzner Robert Holzner Personalprojektentwicklung Stabstelle Zum Beginn des Sliders springenSeite -
Personalentwicklung & Familienservice Organisation … Startseite Über uns Organisation Personalentwicklung Personalentwicklung Seitennavigation überspringen Übersicht About Aktuelle Angebote Gesundheit Team Familienservice Zum Beginn der Seitennavigation springen Personalentwicklung im Universitätskontext ist der Schlüssel, um eine Brücke zwischen der Universität der Zukunft und dem Personal von heute zu bauen. Eine stetige Erweiterung der Kenntnisse und Fähigkeiten in den Kompetenzbereichen Arbeitstechnik, Digitalität, Kommunikation, Interaktion und soziale Dimension sowie Führung und Management ist erforderlich, um den sich wandelnden Anforderungen der Universitätslandschaft gerecht zu werden. KontaktIrmgard Reiner+43 676 88122 426personalentwicklung@moz.ac.at Sprechstunde Familienservice(Mo von 13:00–15:00 Uhr)Elisavet Anagnostou+43 676 88122 459elisavet.anagnostou@moz.ac.at About Angebote der Personalentwicklung und des Familienservices unterstützen das Universitätspersonal dabei, die eigenen Stärken und Schwächen besser ausloten zu können und so bewusstere Entscheidungen zu treffen, die das eigene Potenzial voll ausschöpfen lassen die Fähigkeit zur Selbstregulation, Empathie und die soziale Kompetenz zu entwickeln, als Basis für gute zwischenmenschliche Beziehungen, effektive Kommunikation und ein positives Arbeitsklima. Führungs- und Managementkompetenzen laufend zu erweitern. Durch bewusste Entscheidungsfindung, kreative Konfliktlösungen, effektive Kommunikation kann die Führungsrolle in unterschiedlichen universitären Kontexten besser ausgefüllt werden. Resilienz und Stressbewältigungsstrategien zu entwickeln. Dies ist besonders in einer schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitsumgebung wichtig, um Belastungen standzuhalten, persönliches Wohlbefinden zu fördern und damit für Vorbild für Mitarbeiter*innen, Kolleg*innen und Studierende zu sein. Strategien zur Vereinbarkeit des Berufs- und Privatlebens, v.a. im Berufsverlauf, zu entwickeln und diese bewusst und nachhaltig zu verankern. Die Personalentwicklung an der Universität Mozarteum Salzburg versteht sich als Informations- und Austauschplattform, um die Mitarbeiter*innen in ihrer beruflichen Entwicklung von Anbeginn im Berufsverlauf umfassen zu begleiten und zu stärken. © Fabian Helmich (Öffnet in neuem Tab) Programm 2024/25 Personalentwicklungsräume (Öffnet in neuem Tab) Hier geht's zum aktuellen Angebot (Öffnet in neuem Tab) Gesundheitsangebote der Universität Mozarteum Das Personalentwicklungsprogramm der Universität Mozarteum Salzburg bietet ein vielfältiges Programm von Gesundheitsangeboten an. Einen Überblick aller Angeboten fürs Jahr 2024/2025 erhalten Sie hier: Programm_Personalentwicklungsraeume.pdf Der Betriebsrat organisiert Sportveranstaltungen für alle Mitarbeitende (auch die, die in Karenz sind): Betriebsrat des allgemeinen Universitätspersonals - Universität Mozarteum Das Carrer Center Institut für Coaching & Career - Universität Mozarteum bereichert das Gesundheitsangebot der Universität Mozarteum Salzburg (Musiker*innen Gesundheit und Beratung) Alle Angehörige der Universität Mozarteum Salzburg können an alle Kurse des Universitätssportinstituts (USI) teilnehmen USI - Paris Lodron Universität Salzburg Betriebsärztin und Arbeitspsychologin: Hier bekommen Sie regelmäßig Informationen über Gesundheitsthemen und Gesundheitsangebote Betriebsrat des allgemeinen Universitätspersonals - Universität Mozarteum Team Slider überspringen Irmgard Reiner Irmgard Reiner Personalentwicklerin Stabstelle Zum Beginn des Sliders springen Studium + Beruf + Familie Familienservice Mehr erfahren!Seite -
Person
-
Relationship Management Organisation … Startseite Über uns Organisation Relationship Management Slider überspringen Elisabeth Gerwin Elisabeth Gerwin Senior Relationship Manager / Stabstellenleitung Stabstelle Zum Beginn des Sliders springenSeite -
Person