Leben in Salzburg

Übersicht
Salzburg gehört zweifelsohne zu den schönsten Kulturstädten Österreichs inmitten einer bezaubernden Naturlandschaft. Nicht nur alljährliche kulturelle Highlights auf internationalem Top-Niveau, allen voran die Salzburger Festspiele und die Mozartwoche, sind hier live zu erleben, sondern auch die faszinierenden Bergwelten und Seenlandschaften des Salzkammerguts.
Studien- & Prüfungsmanagement
+43 676 88122 492
studienabteilung@moz.ac.at
Mirabellplatz 1
5020 Salzburg

Studierendenwohnheime
Der Verein der Freunde der Universität Mozarteum bietet mit einem Studierendenheim im Schloss Frohnburg an der Hellbrunner Allee eine kostengünstige Unterkunft für Studierende in traumhafter Umgebung. Zudem gibt es sowohl in Salzburg als auch in Innsbruck zahlreiche weitere Studierendenwohnheime sowie Privatunterkünfte.
Alle Studierendenwohnheime in Salzburg:
Einige Studierendenwohnheime als Beispiel:
- Salzburger Studentenwerk
- Studentenheim Egger Lienz
- Studentenheim Kapellhaus
- Studentenheim Dr. Franz Rehrl
- Wirtschaftshilfe für Studenten Salzburg
- Studentenwohnheim des OEJAB
- home4students Glockengasse
Privateunterkünfte:
Für Tipps bei der Suche nach einer Unterkunft, dem Umgang mit Immobilienmakler*innen, privaten Vermieter*innen, Kautionen, Mieten, Verträgen und mehr steht die ÖH jederzeit zur Verfügung.
Aufenthaltsbestimmungen für Internationale Studierende
Detaillierte Informationen für alle Herkunftsländer und Studien finden sich auf der Homepage des OeAD oder beim Österreichischen Bundesministerium für Inneres.
Studierende aus EU/EWR-Ländern bzw. aus der Schweiz, die sich länger als drei Monate in Österreich aufhalten, benötigen zusätzlich zum Meldezettel eine Anmeldebescheinigung. Dazu müssen Studierende Folgendes nachweisen:
- Zulassung an einer anerkannten Bildungseinrichtung (Studienbestätigung)
- umfassenden Krankenversicherungsschutz (z. B. Europäische Krankenversicherungskarte, Versicherungspolizze)
- ausreichende Mittel zur Bestreitung des Lebensunterhaltes (Erklärung über finanzielle Mittel wie z. B. Erasmus-Stipendium, Finanzierung durch die Eltern, etc.)
Diese Bescheinigung kostet einmalig 15 Euro und ist dauerhaft gültig. Wer diesen Nachweis nicht erbringen kann, muss bei einer polizeilichen Kontrolle mit einer Geldstrafe in Höhe von 250 Euro rechnen. Zuständig für diese Anmeldung ist das Salzburger Amt für öffentliche Ordnung. Bei der Antragstellung sind neben dem vollständig ausgefüllten Formular ein gültiger Pass oder Personalausweis und der Meldezettel mitzubringen.
Es gibt verschiedene Arten von Konten, z.B. Studierendenkonten und Gehaltskonten. Für diese Konten gelten unterschiedliche Bedingungen.
Zur Eröffnung eines Kontos benötigt man einen Personalausweis oder einen Reisepass, für Studierendenkonten auch den Studienausweis.
Vergewissern Sie sich, ob Ihre ausländische Krankenversicherung auch in Österreich gilt. Wenn nicht, müssen Sie auf jeden Fall in Österreich eine Krankenversicherung abschließen. Wir empfehlen den Abschluss einer österreichischen Krankenversicherung auch dann, wenn Ihre ausländische Krankenversicherung in Österreich gilt, und zwar deshalb, weil die Bürokratie dadurch wesentlich vereinfacht wird.
Für ausländische Studierende aus Ländern der Europäischen Union genügt es, wenn Sie eine Europäische Krankenversicherungskarte mitbringen. Im Bedarfsfall ist diese beim behandelnden Arzt abzugeben.
Gäste aus anderen Ländern, mit denen ein Sozialversicherungsabkommen besteht, können sich von ihrer Krankenversicherung im Heimatland einen Betreuungsschein ausstellen lassen. Mit diesem Betreuungsschein kann man sich bei der Salzburger Gebietskrankenkasse einen österreichischen Krankenschein abholen, den man dann beim behandelnden Arzt abgibt.
Bei privaten Versicherungen ist genau zu prüfen, ob sie auch Leistungen in Österreich abdecken.
Die Österreichische Gesundheitskasse bietet die Möglichkeit einer Krankenversicherung („Studentenselbstversicherung“ und „Freiwillige Selbstversicherung“). Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die Gesundheitskasse:
Adresse: Engelbert-Weiß-Weg 10
E-Mail: office-s@oegk.at
Website: www.gesundheitskasse.at
Telefon: +43 (0) 50766 17
NOTRUFE
122 Feuerwehr
133 Polizei
144 Rettung
141 Ärzte-Bereitschaftsdienst (nur Samstag, Sonntag und Feiertag)
Unfallversicherung
Alle Studierenden der Universität Mozarteum sind über die Österreichische Hochschüler_innenschaft unfallversichert (https://www.oeh.ac.at/service/oeh-versicherung/). Diese Versicherung gilt für alle Unfälle an der Universität oder auf dem Weg von bzw. zur Universität.
Krankenversicherung
Alle Studierenden müssen eine gültige Krankenversicherung haben. Ohne gültige Versicherung erhält man kein Visum, Aufenthaltsbewilligung oder Aufenthaltsbescheinigung. Je nach Herkunftsland unterscheiden sich die Möglichkeiten:
Studierende aus Österreich
Wer nach der Schule ein Studium beginnt, kann sich bei den Eltern kostenlos mitversichern lassen. Voraussetzung hierfür ist der Bezug der Familienbeihilfe oder – nach dem altersbedingten Wegfall der Familienbeihilfe – der Nachweis eines ernsthaft betriebenen Studiums (durch Zeugnisse).
Voraussetzung für die Mitversicherung ist, dass die Betroffene/der Betroffene unterhalb der Geringfügigkeitsgrenze verdient. Wird dieser Wert überschritten, wird die Arbeitnehmer*innen automatisch vom Arbeitgeber*innen bei der Österreichischen Gesundheitskasse angemeldet und somit eigenständig versichert. Dies gilt auch für Ferialjobs. Ist dieser beendet, wird automatisch wieder auf die Mitversicherung bei den Eltern umgestellt – sofern die Voraussetzungen dafür erfüllt sind.
Achtung: Die Mitversicherung von Kindern in Ausbildung ist längstens bis zum 27. Geburtstag möglich, wenn keine eigene Krankenversicherung vorliegt. Ältere Studierende müssen sich bei der Österreichischen Gesundheitskasse selbst versichern (https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.868713).
Studierende aus dem Ausland
Es gibt mehrere Optionen für die Krankenversicherung:
1. Europäische Krankenversicherungskarte (EKVK):
Studierende aus EU/EWR-Staaten, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich können eine europäische Krankenversicherungskarte (EKVK) bei ihrer Krankenversicherung im Heimatland beantragen.
2. Gesetzliche Krankenversicherung aus dem Heimatland:
Studierende aus Bosnien-Herzegowina, Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und der Türkei können ihre Krankenversicherung aus dem Heimatland nutzen. Hierfür muss das Formular A3 des nationalen Krankenversicherungsträgers bei der zuständigen österreichischen Gesundheitskasse gegen Krankenscheine eingetauscht werden.
3. Studierendenselbstversicherung bei der Österreichischen Gesundheitskasse (https://www.gesundheitskasse.at/cdscontent/?contentid=10007.868713): Ordentliche Studierende (BA, MA, Diplom, PhD), mit Wohnsitz in Österreich können hier eine Studierendenselbstversicherung abschließen. Der monatliche Beitrag beträgt 73,48 Euro [Stand 2025].
4. Alle Risken abdeckende Krankenversicherung
Ist keine Versicherung unter Punkten 1. bis 3. möglich, kann eine alle Risiken abdeckende andere Krankenversicherung abgeschlossen werden. Der Leistungsumfang einer „alle Risken abdeckenden“ Krankenversicherung muss „im Wesentlichen“ dem der staatlichen Krankenversicherung entsprechen und darf von diesem nicht „erheblich“ abweichen. Vor allem dürfen keine Wartezeiten, Kostendeckelungen oder Risikoausschlüsse bestehen und muss die Versicherung in Österreich leistungspflichtig sein.
Am Universitätsstandort Salzburg bestehen mehrere Restaurants und Buffets der Mensa. Es werden hier vorwiegend Produkte von heimischen Lieferanten bezogen und weiterverarbeitet. Neben der Mensa im Haupthaus (Mirabellplatz 1) können Sie zudem die weiteren Standorte nutzen.
Standortübersicht und Speisenangebot: https://www.mensen.at/
Informationen zu Streckennetz und Fahrplan unter: https://salzburg-verkehr.at/
Salzburger Verkehrsverbund Kundencenter: Schallmooser Hauptstraße 10
Ermäßigte Vorverkaufsscheine können in Tabaktrafiken und in den Fahrkartenbüros des Salzburger Verkehrsverbundes sowie online erworben werden.
Ein klassisches Semesterticket gibt es nicht. Für Studierende unter 26 Jahren ist jedoch das „Klimaticket Salzburg Student“ käuflich zu erwerben.
Studierende dürfen die Angebote des Universität-Sport-Instituts (USI) zum Studierendentarif nutzen. Das USI bietet ein umfangreiches Sportangebot für Studierende, Universitätsbedienstete und Externe. Zu allen Kursen ist eine rechtzeitige Anmeldung notwendig. Das aktuelle Angebot sowie weitere Hinweise finden sich Hier.
Ebenfalls genutzt werden kann das UFZ (USI Fitness-Zentrum), dort gelten gesonderte Tarife.
Liste weiterer Sportmöglichkeiten:
- Schwimmbäder:
Freibad Leopoldskron, Leopoldskronerstraße 50
Freibad Volksgarten, Hermann-Bahr-Promenade 2
Freibad Alpenstraße, Alpenstraße 9
Paracelsus Hallenbad, Auerspergstraße 2 - Tennisplätze:
Salzburger Tennisclub, Ignaz-Rieder-Kai 3
Salzburger Tennisclub Süd, Berchtesgadener Straße 35
Tenniscenter Liefering, Unter der Leiten 11
Tenniscenter Siezenheim, Foktorstraße 49
Tenniscenter Salzachsee, Theodorstraße 50
Feller-Tennishalle, Paracelsusstraße 30
TennisCamp Bergheim, Plainbachstraße 15, 5101 Bergheim - Squash:
Salzburger Tennisclub Süd, Berchtesgadner Straße 35
Squash, Plainbachstraße 15, 5101 Bergheim - Fitnessparcours:
Naturpark Aigen/1,4 km
Königswäldchen in Leopoldskron/900 m
Rundweg Gaisberg/5 km
Salzachsee/1,6 km - Minigolf:
Leopoldskron, Firmianstraße
Volksgarten
Salzachsee - Eislaufen:
Städtische Kunsteisbahn Salzburg, Volksgarten, geöffnet von Oktober bis März - Ski:
Gaisberg, Untersberg und nahegelegene Wintersportorte: Ebenau, Krispl-Gaißau, Faistenau, Fuschl, Koppl, Hof, Adnet, Hintersee - Langlauf:
Loipe Hellbrunn/3 km
Loipe Gaisberg - Rauchenbühlerhütte/2 km
Loipe Salzachsee/3 km - kostenlose Bewegungskurse von Juni bis September in verschiedenen Stadtparks ("Bewegt im Park")
- in einigen Parks und entlang der Salzach sind Calisthenics Parks zu finden, die frei genutzt werden können
Veranstaltungskalender der Universität Mozarteum Salzburg
Weitere Kulturangebote:
- Literaturhaus Salzburg
- Theater:
Landestheater Salzburg, Makartplatz / Schwarzstraße 22
Kammerspiele, Schwarzstraße 24 Salzburger
Marionettentheater, Schwarzstraße 24
Schauspielhaus Salzburg, Erzabt Klotz-Straße 22 (im Petersbrunnhof)
Kleines Theater, Schallmooser Hauptstraße 50
Toihaus Theater - Konzertveranstalter:
Internationale Stiftung Mozarteum, Schwarzstraße 26, Kartenbüro: Theatergasse 2
Camerata Salzburg, Bergstraße 22
Salzburger Kulturvereinigung, Waagplatz 1a
Salzburger Bachgesellschaft, Kaigasse 36
Salzburger Gesellschaft für Musik ASPEKTE Salzburg, Friedrich-Spaur-Weg 14/4, 5020 Salzburg
Szene Salzburg
Rockhouse Salzburg - Museen:
Dommuseum, Domplatz (Zugang: Domvorhalle)
Domquartier, Residenzplatz 1/ Domplatz 1a
Haus der Natur, Museumsplatz 5
Museum der Moderne Salzburg – Mönchsberg
Museum der Moderne Salzburg – Rupertinum, Wiener Philharm.-G. 9
Salzburg Museum, Neue Residenz, Mozartplatz 1
Residenzgalerie, Residenzplatz 1
Salzburger Spielzeugmuseum, Bürgerspitalgasse 2
Mozarts Geburtshaus, Getreidegasse 9
Mozart-Wohnhaus, Makartplatz 8 - Kinos:
Das Kino - Salzburger Filmkulturzentrum, Giselakai 11
Mozartkino, Kaigasse 33
Cineplexx Airport Salzburg, Nähe Flughafen
Österreichisch Amerikanische Gesellschaft
Rosa Hoffmann Straße 33,
Tel. +43 (0) 662 43 95 01
Österreichisch Deutsche Kulturgesellschaft
Akademiestraße 24,
Tel. +43 (0) 662 8044 4400
Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte
Universitätsplatz 1,
Tel. +43 (0) 662 8044 2961
Italienisch Österreichischer Kulturverein Dante Alighieri
Strubergasse 18,
Tel. +43 (0) 662 87 35 41,
www.dante-salzburg.at
Afro Asiatisches Institut
Wiener-Philharmoniker-Gasse 2,
Tel. +43 (0) 662 841413 11,
www.aai-salzburg.at