Am 4. November 2025 findet an der Universität Mozarteum eine SDGs Game Session statt - offen für alle Angehörigen Salzburger Universitäten
Der Transformationsprozess hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft wird durch die Gestaltungskraft von Kunst & Kultur wesentlich mitgetragen. Wir setzen interne wie universitätsübergreifende Aktivitäten, um unseren Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft auszuloten und unser Handlungsspektrum verantwortungsvoll und positiv auszurichten.
Abteilungsleitung Nachhaltigkeit
Maria Kalleitner-Huber
+43 676 88122 457
maria.kalleitner-huber@moz.ac.at
Stabstelle Personalprojektentwicklung
Robert Holzner
+43 676 88122 321
robert.holzner@moz.ac.at
Erhebungen und Analysen im Bereich des internen Ressourcen- und Energieeinsatzes bilden die Basis, um den Ressourcenverbrauch und das Emissionsaufkommen des Universitätsbetriebes im Laufe der nächsten Jahre sukzessiv zu senken. Der Aufbau und die Etablierung eines EMAS Umweltmanagementsystems (Eco-Management and Audit Scheme) am ersten Standort stellt dabei ein zentrales Instrument dar.
Wir arbeiten aktiv an der strukturellen, inhaltlichen wie operativen Implementierung von Nachhaltiger Entwicklung an der Universität. Die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bilden den Orientierungsrahmen für die Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie, die vom Arbeitskreis für Nachhaltigkeit unter Einbeziehung der relevanten Stakeholder ausgearbeitet wird.
Aktivitäten & Kooperationen im Kontext nachhaltiger Entwicklung
Teil des Creative Europe Network AEC – Empowering Artists as Makers in Society (2022-2025), Teil der AEC Goes Green Working Group
Universitätsbetrieb & Ressourcen
Die Universität Mozarteum Salzburg hat am ersten Standort ein Umweltmanagementsystems nach EMAS-VO eingeführt. EMAS steht für Eco-Management and Audit Scheme und stellt ein freiwilliges Instrument zur schrittweisen Verbesserung der Umweltleistung dar.
Zur Ermittlung von ökologischen, wie ökonomischen Optimierungspotentialen wurden alle relevanten Rohstoff- und Abfallströme am Standort Schrannengasse 10a erfasst und analysiert. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes und die Stärkung der Eigenverantwortung. Mit dem Umweltleitbild bringt die Universität Mozarteum ihre strategische wie inhaltliche Ausrichtung in Bezug auf die Verbesserung der Umweltleistung zum Ausdruck. Das Umweltmanagementsystem am Verwaltungsstandort wurde durch einen unabhängigen zertifizierten Umweltgutachter geprüft.
Der Arbeitskreis für Nachhaltigkeit (AKNH) erarbeitet Empfehlungen für eine Nachhaltige Entwicklung an der Universität und setzt sich für einen Kulturwandel im Sinne der Nachhaltigkeit ein.
Aufgaben:
Zusammensetzung: Der Arbeitskreis Nachhaltigkeit ist interdisziplinär besetzt und besteht neben der Leiterin der Abteilung Nachhaltigkeit aus mindestens fünf Personen aus unterschiedlichen Organisationseinheiten, die in Absprache mit der Abteilung Nachhaltigkeit durch das Rektorat bestellt werden.
Mitglieder:
Kontakt:
maria.kalleitner-huber@moz.ac.at
Die besondere Verantwortung von Kunstuniversitäten liegt darin, dass die im Sinne der ganzheitlichen universitas gebildeten Absolvent*innen bzw. deren Lehrende sich in ihrem beruflichen Umfeld auf internationalem Parkett bewegen und somit prädestiniert sind, einen Wertewandel zu postulieren und damit eine herausragende Rolle in der Initiierung und Umsetzung von Ideen nachhaltiger Entwicklungen einzunehmen. Deshalb und als Mitglied der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich bleibt die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit ein wichtiges Ziel. Die Universität Mozarteum schließt sich daher auch dem uniko-Manifest für Nachhaltigkeit vollinhaltlich an.
Die Arbeitsgruppe Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Allianz Nachhaltige Universitäten in Österreich hat ein Nachhaltigkeits-Weiterbildungsprogramm für Hochschullehrende entwickelt, das zur Teilnahme einlädt.
Intern wird an einem Angebot zur Unterstützung der Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in der Lehre gearbeitet. Das Verständnis von Nachhaltiger Entwicklung und eine gemeinsame Stoßrichtung sind zentral für die Zielerfüllung der Sustainable Development Goals. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Lehre sollen diesen Prozess unterstützen.
Angebote
Die Fortbildung für Hochschullehrende bietet den Rahmen für eine intensive Auseinandersetzung mit unterschiedlichen, kritischen Zugängen zur nachhaltigen Entwicklung. Hochschullehrende aller Disziplinen können ihre Kompetenzen für die eigene Lehre im Sinn einer nachhaltigen Entwicklung weiter- oder neu entwickeln und sich über fachliche und institutionelle Grenzen hinweg austauschen.
Bewerbung bis 21. Oktober 2024 unter: zertifikat@nachhaltigeuniversitaeten.at
Der Kostenbeitrag für die Teilnahme liegt bei € 90
Informationen unter: www.nachhaltigeuniversitaeten.at/zertifikat
eARTh: Klima, Kunst, Kultur - Räume kultureller Nachhaltigkeit
Sommersemester 2024 unter dem Motto „From trash to treasure
Die großen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts und deren Auswirkungen – wie etwa soziale Ungleichheit, Demokratie- und Klimakrise, künstliche Intelligenz – erfordern grundlegende und nachhaltige gesellschaftliche Transformationen und einen umfassenden Kulturwandel. In dieser Veranstaltungsreihe widmen wir uns der Thematik der Nachhaltigkeit als ein alle Lebens- und Gesellschaftsbereiche umfassendes Handlungsprinzip auf kultureller, sozialer, ökologischer und ökonomischer Ebene. Wir loten dabei neue Ideen, Handlungsräume und Strategien für kulturelle Nachhaltigkeit in der Verbindung von Theorie und Praxis aus und lernen unterschiedliche kulturelle und künstlerische Praxen kennen.
Alle Details: https://w-k.sbg.ac.at/earth-klima-kunst-kultur-raeume-kultureller-nachhaltigkeit