Doktoratsstudium PhD-Studium (Doctor of Philosophy)
Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner
Anerkennungsbeauftragter:
Ao.Univ.-Prof. Dr. Thomas Hochradner
Das Doktoratsstudium dient der Weiterentwicklung der Befähigung zu selbstständiger wissenschaftlicher Arbeit auf dem Gebiet der Wissenschaften sowie der Heranbildung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses auf der Grundlage von Diplom- und Masterstudien. Eine Dissertation kann in den Fächern Musikpädagogik, Musikwissenschaft sowie Kunst- und Werkpädagogik eingereicht werden.
Inhalt, Aufbau und Umfang des sechssemestrigen Studiums orientieren sich an dem im Rahmen des Bologna Process beschlossenen Bergen-Communiqué (2005) sowie an den Empfehlungen der Österreichischen Universitätenkonferenz zum Doktoratstudium neu. Der Gesamtumfang der Studienleistungen beträgt 180 ECTSCredits.
Absolventen und Absolventinnen dieses Studiums wird durch Bescheid der akademische Grad Doctor of Philosophy (PhD) verliehen.
Der erfolgreiche Abschluss des Doktoratsstudiums setzt die erfolgreiche Absolvierung des Rigorosum A, d.h. aller vorgesehenen Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 23 Semesterwochenstunden voraus. Außerdem ist die erfolgreiche Absolvierung des Rigorosums B (Fachprüfung) zum Nachweis der für die Erstellung der Dissertationsschrift nötigen fachlichen Kompetenzen erforderlich.
Den Abschluss des Studiums bilden die Annahme einer Dissertation und die Absolvierung einer kommissionellen Gesamtprüfung.
KONTAKT:
Studien- und Prüfungsmanagement
- Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel: +43 662 6198 3322
Fax: +43 662 6198 3309
E-Mail: studieninfo@moz.ac.at
TERMINE
DOWNLOADS
- Curriculum gültig ab WS 2016/17
- Curriculum gültig ab WS 2012/13
- Curriculum gültig bis SS 2012
- Leitfaden
- Studienverlauf im Überblick
- FAQ
- Betreuung von schriftlichen Arbeiten
- Antragsformular Zulassung zum Doktoratsstudium
- Antragsformular Rigorosum B
- Vereinbarung Rigorosum B
- Termine Rigorosum B - 2019
- Anmeldung Forum für Doktorandinnen und Doktoranden
- Vorschlag Titelblatt
- Erklärung zur guten wissenschaftlichen Praxis
- Antragsformular Rigorosum D
- Lehrveranstaltungen des Schwerpunktes Wissenschaft und Kunst