Welcome, welcome, welcome.

Von A wie Applied Theatre bis Z wie Zither – über 2.000 hochtalentierte Studierende aus 70 Ländern widmen sich an der Universität Mozarteum gemeinsam mit 550 Lehrenden den Künsten, ihrer Vermittlung und ihrer Erforschung. 

 

News

  • 23.9.2025
    Mozarteumsgeschichte(n) – Vergangenheit im Dialog 

    Die Plattform Geschichtspolitiken der Universität Mozarteum Salzburg beschäftigt sich mit Erinnerungskulturen von den 1920er- bis in die 1990er-Jahre. Die wissenschaftliche Aufarbeitung der politischen Vergangenheit der Universität, besonders in der Zeit des Austrofaschismus, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit, spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie Kunstprojekte gegen das Vergessen und für mehr Bewusstsein. In einem Citizen-Science-Projekt begeben sich Forscher*innen nun auf die Suche nach Dokumenten und Erinnerungen von Zeitzeug*innen.

    Medieninformation
  • © BMFWF/Sebastian Judtmann
    12.9.2025
    Ars Docendi 2025: Staatspreis für exzellente Lehre geht an Bernhard Gwiggner 

    Der bildende Künstler und Kunstpädagoge Ao. Univ.-Prof. MMag. Bernhard Gwiggner wurde gestern mit dem Ars Docendi-Staatspreis 2025 für exzellente Lehre ausgezeichnet. Prämiert wurde das interdisziplinäre Kooperationsprojekt „tradition2go: zwischen kultur und wahnsinn“, das im Studienjahr 2023/24 in Zusammenarbeit der Bildhauereiklasse der Universität Mozarteum (Bildnerische Erziehung) mit dem Salzburg Museum realisiert wurde. Anlass war die Jubiläumsausstellung „Masken, Trachten, Kultobjekte – 100 Jahre volkskundlich sammeln“ im Salzburger Monatsschlössl Hellbrunn.

    Medieninformation
  • Open House - Rundgang Bildenden Künste & Gestaltung 2023 | © Michael Klimt
    11.9.2025
    Neue Studienergänzung Kunst & Nachhaltigkeit 

    Nachhaltigkeitskompetenz ist Zukunftskompetenz. Künstler*innen und Pädagog*innen tragen eine besondere Verantwortung wie auch ein besonderes Potenzial, gesellschaftliche Veränderungen nicht nur zu reflektieren, sondern positiv mitzugestalten. Die Querschnittsmaterie wird am Haus bereits aus verschiedenster Perspektive beleuchtet, von Green Events über neue Narrative zur Lösung der Klimakrise bis hin zum Aktivismus für mehr Gerechtigkeit und gelebte Solidarität.

    News

Veranstaltungen

Mediathek