Elementare Musik- und Tanzpädagogik - Orff Institut
Das 1961 gegründete „Orff-Institut“ entfaltet, ausgehend von der künstlerisch-pädagogischen Konzeption Carl Orffs und Gunild Keetmans, die Beziehungen von Musik, Tanz und Sprache. Im Vordergrund steht dabei die Förderung kreativen Potentials und künstlerischen Ausdrucks. Das Studium für Elementare Musik- und Tanz-/Bewegungspädagogik qualifiziert für vielfältige etablierte und in Zukunft zu entwickelnde Berufsfelder an den Schnittstellen künstlerisch-pädagogischer Arbeit.
Es ist insbesondere der wissenschaftlichen und künstlerisch-praktischen Erschließung der Musik- und Tanzerziehung verpflichtet und hat sich zur Aufgabe gemacht, die Tradition des Orff-Schulwerkes, seine Dokumentation und seine Weiterentwicklung lebendig zu halten. Das Orff-Institut ist in seiner Art und Ausrichtung ein Ort forschungsgeleiteter Lehre und das Zentrum einer weltweiten Vernetzung von Musik- und Tanzpädagogik.
Stellvertretung: Andrea Ostertag MA
Ruth Burmann
Asst.-Prof. Mag.phil. Dr.rer.nat. Erik Esterbauer MA
Ari Glage
Mag. Micaela Grüner-Hönnemann MAS
Athanasios Koutifaris
Mirjam Elisabeth Leitner BA MA
Univ.Prof. Helge Musial
Mag. Hildegard Starlinger
Clara Tinsobin MA
Mag.art. Barbara Tischitz-Winklhofer
Univ.Prof. MMag. Anna Barbara Töller BA
Mag.art. Doris Valtiner-Pühringer
Chris Yi-Yi Wang BA MA
Mag.art. Dr.phil. Astrid Weger-Purkhart
Reinhold Wirsching
Mandana Yadollahi Farsani
- Image Film
- Aktuelle Informationen
- Berufsbegleitender Universitätslehrgang "Musik und Tanz in Sozialer Arbeit und Integrativer Pädagogik"
- Internationaler Sommerkurs "Elemental Music and Dance Pedagogy" 12. - 18. Juli 2020
- Berufsbegleitender Universitätslehrgang "Elementare Musik- und Bewegungspädagogik"
- Informationen zum Kinderunterricht - Informationsblatt und Anmeldeformular
- Universitätslehrgang "Advanced Studies in Music and Dance Education - Orff-Schulwerk"
- Echo Klassik Sonderpreis für ReSonanz & AkzepTanz 2009