Helmi Vents Initiativen an der Universität Mozarteum Salzburg
- Einrichtung und Leitung von Experimentier-Werkstätten
1983 - 1992: TanzMusikWerkstatt (abteilungsübergreifend), 1993 - 2008 TanzMusikTheaterWerkstatt (abteilungs- und universitätsübergreifend), 2008 - 2013 LIA – Lab Inter Arts (universitätsübergreifend und interkontinental). > Details: Helmi Vent: 30 Jahre Lab Inter Arts (LIA). Rückblick auf die Jahre 2008–2013 und davor. In: Wolfgang Gratzer (ed.): Almanach der Universität Mozarteum, Studienjahr 2012/13. Wien: Hollitzer Wissenschaftsverlag 2013 (Schriften zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 4), pp. 154-157. Teilkapitel: Geschichte und Vorgeschichte; Leitideen (Kunstmachen als Experiment, Künstlerisches Forschungslabor, Prozessorientierung, Transkulturalität); Handlungsformate (Projekte, Seminare, Audiovisuelle Dokumentation und Filmarbeit). S. "Aktivitäten > Details: Über LIA: http://www.helmi-vent.com/de/ueber-lia/lia-lab-inter-arts.html > Details: Presse über LIA: http://www.helmi-vent.com/de/ueber-lia/presse-ueber-lia.html
- Einrichtung des neuen Lehrveranstaltungstyps „Fächerübergreifende Projekte“ (1993) später „Interdisziplinäre Projekte" (1998) mit vernetzter ECTS-Inskription (2006) im Rahmen „Freie Wahlfächer“. > Details: http://www.helmi-vent.com/de/projekte-und-filme/projekte-und-filme-uebersicht.html > Details: Interdisziplinäre Projekte – Inhaltliche und ästhetische Schwerpunkte. S. "Aktivitäten"
- Entwicklung und Erschließung des interdisziplinären Performance-Genres RaumKlangKörperTheater (ab 1996) in Verbindung mit künstebasierter Forschung. > Details: Einrichtung des Lehrveranstaltungstyps „Interdisziplinäre Projekte“, Punkt 2. S. "Aktivitäten"
- Einrichtung einer Vernetzungsveranstaltung von Lab Inter Arts-Praxis und Theorie durch die Lehrveranstaltung „Ästhetische Theorien“ (durchgeführt ab 2002; als „Freies Wahlfach“ inskribierbar ab 2004). > Details: http://www.helmi-vent.com/de/seminare.html
- Anstoß zur Kooperation zwischen dem Lab Inter Arts (LIA) und dem Studiengang MultiMediaArt (MMA) der Fachhochschule Salzburg (ab Wintersemester 2010/11). > Details: http://www.helmi-vent.com/de/projekte-und-filme/multi-stage-theater.html
- Konzeption und Aufbau des AV-Medienbereichs am Mozarteum
Die erstmalige Einrichtung zweier Schnittstudios semi-professionellen und professionellen Standards auf Analogbasis erfolgte im Rahmen des Berufungsverfahrens von H. Vent (Konzeptvorlage 1983; Ersteinsatz der AV-Anlage 1992, finanziert vom damaligen Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Wien). > Details: Aufbau und Konzeption des AV-Medienbereichs an der Universität Mozarteum. S. "Aktivitäten"
- Produktion von Videofilmen (Schnittkonzepte jeweils H. Vent). Dokumentation und Edition (mit AV-Partner-Einrichtungen) von Lab Inter Arts-Prozessen (ab 1983), öffentlichen Performances (ab 1985) und Joint-Projects (ab 2006). Produktion von themenorientierten Film-Modulen in Verbindung mit themenrelevanten künstlerischen, kulturellen und gesellschaftlichen Fragestellungen (ab 2006). > Details: http://www.helmi-vent.com/de/filme/filme-uebersicht.html > Details: http://www.helmi-vent.com/de/filme/rep-rip.html
- Aufbau und Installierung des LIA-Filmarchivs. Das LIA-Filmarchiv wird inhaltlich betreut durch H. Vent. Es ist Basisstation für laufende Studien-, Forschungs-, Vermittlungs- und Distribuierungsvorhaben sowie für editionstechnische und dokumentationsästhetische Aktualisierungen des Archivbestands.
Weitere Informationen: s. http://www.helmi-vent.com/ oder http://www.labinterarts.com/ Kontakt: helmi.vent@moz.ac.at
Status: September 2019