I. Selbständige Veröffentlichungen
II. Redaktionelle Arbeiten und Herausgebertätigkeiten
III. Aufsätze und Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften
IV. Lexikonartikel
V. Rezensionen (Auswahl)
VI. Sonstige Texte, Festspiel- und Programmbeiträge
I. Selbständige Veröffentlichungen
Interpretationgsgeschichte, Bd. 25), Baden-Baden: Nomos Rombach Wissenschaft 2021
Dissertation: Zum Personalstil W. A. Mozarts. Untersuchungen zu Modell und Typus, am Beispiel der "Kleinen Nachtmusik",
II. Redaktionelle Arbeiten und Herausgebertätigkeiten
zusammen mit Hans Gruber: Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022
Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen« (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte,
Bd. 24), Freiburg i.Br.: Rombach 2020
»Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«. Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien
zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte,
Bd. 21), Freiburg i.Br.: Rombach 2018
Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 18), Freiburg i.Br.: Rombach 2017
zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016
Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2015
Interpretationsgeschichte, Bd. 14), Freiburg i.Br.: Rombach 2015
Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2008
Würzburg: Königshausen & Neumann 2008
2006 (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 64), Anif/Salzburg:
Müller-Speiser 2007
von Amerika und Europa (=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 66),
Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007
Dieter Borchmeyer, Bd. 6), Laaber: Laaber 2005, 2. Aufl. 2019
edition text+kritik 2004
Verstehensgeschichte. Festschrift Gernot Gruber, Tutzing: Schneider 2004
III. Aufsätze und Beiträge in Büchern und Fachzeitschriften
Musik des 18. Jahrhunderts
Zur formalanalytischen Rezeption von J.S. Bach, »Goldberg-Variationen«, BWV 988, zwischen Tradition und Innovation?
In: Joachim Brügge (Hg.), Über András Schiff und die »Goldberg-Variationen« (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen
Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 25), Freiburg i.Br.: Rombach 2019, S. 31-51
Sterne und George Washington. In: Walter Reicher / Christine Siegert (Hg.), Eisenstädter Haydn-Berichte, Bd. 8,
Schneider: Tutzing 2013, S. 97-103
Die Kunst des Rätselkanons im Musikalischen Opfer, in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 3. Jg. 1994,
hg. von Franz Krautwurst, S. 81-101
Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 1. Jg. 1992, hg. von Franz Krautwurst, 1992, S. 69-86
Bach-Jahrbuch 1992, S. 91-100
Mozart: Rezeption
"Cultural heritage" und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien (=klang-reden. Schriften zur
Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 17-45
W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik, KV 525: Spurensuche im Internet, in: Joachim Brügge (Hg.), Zwischen "Cultural
heritage" und Konzertführer. W.A. Mozart, Eine Kleine Nachtmusik in den Medien (=klang-reden. Schriften zur
Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 15), Freiburg i.Br.: Rombach 2016, S. 203-216
(=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von
Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 462-570
Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und
Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 471-475
19. Jhdt., in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung
mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 543-547
Gerhard Walterskirchen zum 65. Geburtstag, hg. von Andrea Lindmayr-Brandl u. Thomas Hochradner, Salzburg 2004,
S. 455-462
Fragmenten Wolfgang Rihms, in: Acta Mozartiana 3/4, November 2000, S. 85-96
in: Acta Mozartiana, 45. Jg., Heft 1/2, Juli 1998, S. 1-9
klassischer Musik, in: MJb 1994, Salzburg 1995, S. 113-139
40. Jg., Heft 1 - 4, Salzburg 1992, S. 111-115
Mozart - Komponieren im Schatten kanonischer Musik (=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte, Bd. 2), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2008, S. 137-152
Johann Nepomuk David, Stefan Kunze und Peter Gülke, in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-
Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und
Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 149-159
hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel,
Laaber: Laaber 2007, S. 444-450
(=Das Mozart-Handbuch, hg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge
und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007, S. 463-470
- Übergreifende Fragstellungen, S. 3-10
- Einleitung (zu Sinfonien), S. 13-14
- Einleitung (zu Blas-, Zupf- und Streichkonzerten), S. 339-340
- Einleitung (zu Serenaden und Divertimenti, Tänze und Märsche), S. 441-443
- Einleitung (Aspekte zur Rezeption der Instrumentalmusik Mozarts), S. 527-528
in: Mozarts Orchesterwerke und Konzerte (=Das Mozart-Handbuch, hrsg. von Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter
Borchmeyer, Bd. 1), hg. von Joachim Brügge und Claudia M. Knispel, Laaber: Laaber 2007
Joachim Brügge (Hg.), Mozart interdisziplinär. Beiträge aus den Salzburger Ringvorlesungen zum "Mozart-Jahr" 2006
(=Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a. Bd. 63), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S. 60-72
Klavier- und Kammermusik, hg. von Matthias Schmidt, Laaber: Laaber 2006, S. 109-163
S. 113-123
Manfred Hermann Schmid, Bd. 7, Tutzing 1997, S. 199-217
Tutzing 1993, S. 1-47
Mozart: Philologie
Alfred Einsteins letzter Brief? In: Acta Mozartiana, 56. Jg., Heft 1 2009, S. 69-76
der "Haydn-Quartette" Mozarts, in: MJb 2001, S. 345-354
Bemerkungen zu Roger Lustig, On the Flute Quartet, K. Anh. 171 (285b), in: Mozart Studien 2001, hg. von Manfred
Hermann Schmid, Bd. 10, Tutzing 2001, S. 65-79
Instrumentalmusik des 19. und 20. Jahrhunderts
Miszelle zu Ludwig van Beethovens Violinkonzert op. 61 aus der Perspektive einer kunstuniversitären Musikwissenschaft, in:
Claus Bockmaier (Hg.), Beethoven-Aspekte, München: Allitera 2021, S. 81-85.
Konventionen der Wiener klassischen Musik in Robert Schumanns Sinfonien B-Dur op. 38 und d-Moll op. 120, in:
Claus Bockmaier (Hg.), Beethoven-Aspekte, München: Allitera 2021, S. 173-186.
Carl Dahlhaus und das „Symphonische Loch“ im 19. Jahrhundert im Spiegel der Romantheorien von Bruno Hillebrand,
in: Klaus Aringer, Christian Utz, Thomas Wozonig (Hg.), Musik im Zusammenhang. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag,
Wien: Hollitzer 2019, S. 277-289.
Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314, als analytisch-hermeneutische Verweigerung?
Alte Sackgassen und neue Wege – Satzbilder, Gattungsbezüge, Intertextualität …, in: J. Brügge (Hg.), »Kosmisches Arkadien«
und »Wienerische Schlampigkeit«. Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 21),
Freiburg i.Br.: Rombach 2018 (im Druck)
Tendenzen der Kammermusik von Jean Sibelius, in: Joachim Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von
Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der
Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider
2014, S. 21-23
Werkartikel im Brahms-Handbuch:
-J. Brahms, Orchesterserenade op. 11, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 77-81
-J. Brahms, Orchesterserenaden op. 16, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 1, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 109-113
-J. Brahms, Klaviertrio op. 87, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 625-629
-J. Brahms, Klaviertrio op. 101, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 732-736
-J. Brahms, Streichquintett in G-Dur, op. 111, in: Johannes Brahms. Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von
Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 810-815
-J. Brahms, Hymne für zwei Violinen, Kontrabass oder Violoncello A-Dur. Anhang III, Nr. 1, in: Johannes Brahms.
Interpretationen seiner Werke, Bd. 2, hg. von Claus Bockmaier u. Siegfried Mauser, Laaber: Laaber 2013, S. 1026-1027
Canon a 4 voci (1860), in: Studia Musicologica Norvegica 37, 2011, S. 75-82
Wolfgang Rihm, Psychogramm einer inneren Krise. Wolfgang Rihm "Jakob Lenz", Kammeroper Nr. 2 (1977/78), in:
ÖMZ 5, Mai 2008, S. 16-20
Andre Ruschkowski, in: Bildmusik. Gerhard Rühm und die Kunst der Gegenwart, hg. von Joachim Brügge,
Wolfgang Gratzer u. Otto Neumaier, Saarbrücken: Pfau 2007, S. 72-81
Aspekten, in: Sonderband Wolfgang Rihm, in: Musik-Konzepte (hg. von Ulrich Tadday), München: edition text+kritik 2004,
S. 109-127
Teilband 2: Von Mendelssohn bis zur Gegenwart (=Handbuch der musikalischen Gattungen, hg. von Siegfried Mauser,
Bd. 6 II), Laaber: Laaber 2003, S. 485-494
10. Jg. 2001, hg. von Franz Krautwurst, S. 169-176
S. 178-189
Musikwissenschaftliches Jahrbuch, 7. Jg. 1998, hg. von Franz Krautwurst, S. 229-246
Wissenschaftstheorie / Methodendiskurs
(=klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 9), Freiburg
i.Br.: Rombach 2011, S. 183-200
Theoretische Interpretationen seines Werks, Laaber: Laaber 2012, S. 245-255
für Violine und Klavier", D 934, Schubert: Perspektiven 2009, S. 43-59
Intertextualität als Problem: zum Finale von Mozarts D-Dur- Quintett, KV 593, und "Jupitersymphonie", KV 551 IV, in:
Analecta Musicologica, Vol. LXVIII, Fasc. I, Januar-Juli 1996, S. 1-11
Ethnologisch-systematischer Beitrag
Der Ödipusmythos in der Deutung von Claude Lèvi-Strauss. Ein vielgescholtener Klassiker gibt Anlaß zum Nachdenken, in:
Postmoderne
Misreading?, in: Musikgeschichte als Verstehensgeschichte. Festschrift Gernot Gruber, hg. von Joachim Brügge,
Franz Födermayr, Wolfgang Gratzer, Thomas Hochradner und Siegfried Mauser, Tutzing: Schneider 2004, S. 411-420
des Möglichen. Musik zwischen Kunst, Wissenschaft und Pädagogik. Festschrift Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag
(= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u. a., Bd. 36), hg. von Peter Maria Krakauer
u. a., Anif/Salzburg: Müller-Speiser 1999, S. 114-131
Ausgewählte Aspekte zur Diskussion der Sonatensatzformen im 18. und frühen 19. Jahrhundert, in: "Musikkonzepte -
Konzepte der Musikwissenschaft", Bericht über den Internationalen Kongreß der Gesellschaft für Musikforschung Halle
(Saale) 1998 (hg. von Kathrin Eberl und Wolfgang Ruf), 2. Bd., Kassel u. a. 2000, S. 404-410
Wiener Klassik
"Drama und Diskurs" - oder immer das "Ganze vor Augen": Musikalische Logik als Kategorie der Wiener Klassik? In:
Joachim Brügge u. Ulrich Leisinger (Hg.), Aspekte der Haydn-Rezeption. Beiträge der gleichnamigen Tagung vom
20.-22. November 2009, Freiburg i.Br.: Rombach 2011 (=klang-reden, Bd. 6), S. 197-209
Ein musikgeschichtlicher Begriff in Diskussion (=Wiener Musikwissenschaftliche Beiträge, hg. von Theophil Antonicek
und Gernot Gruber. Bd. 21), Wien: Böhlau 2002, S. 105-110
Diversa, Theorien seit den 1980er Jahren
Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften
zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 21-40
oder verquaster Kontextualismus? In: Joachim Brügge/Hans Gruber (Hg.): Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.
Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 119-136
(Salzburg) und Sabine Pfeiffer (Nürnberg) Moderation: Joachim Brügge (Salzburg), in: Joachim Brügge / Hans Gruber (Hg.), Schach
als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte,
Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 185-198
Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 27), Baden-Baden: Nomos
2022, S. 213- 218.
Schach als Sujet in den Künsten und der Wissenschaft (=klang-reden.Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte,
Bd. 27), Baden-Baden: Nomos 2022, S. 221-227.
Kathrin Ackermann u. Susanne Winter (Hg.), Nach allen Regeln der Kunst. Werke und Studien zur Literatur-, Kunst- und
Musikproduktion. Für Peter Kuon zum 60. Geburtstag (=Austria: Forschung und Wissenschaft. Literatur- und
Sprachwissenschaft. Bd. 23), Münster: LIT 2013, S. 151-163.
20. Jahrhunderts, in: Joachim Brügge (Hg.), Das Buch als Eingang zur Welt (=Schriftenreihe des "Stefan Zweig Centre
Salzburg", hg. von Hildemar Holl u.a., Bd. 1), Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 95-106
Kulturstereotype und Unbekannte Kulturlandschaften am Beispiel von Amerika und Europa (=Wort und Musik.
Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a., Bd. 66), Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S.15-17
Sound of Music. In: Gabriele Hofmann (Hg.), Identität und Kreativität (=Forum Musikpädagogik. Augsburger Schriften,
Bd. 80, hg. von Rudolf-Dieter Kraemer) München 2007, S. 19-25
Studie für 23 Solostreicher (o.op.142), in: Neues Musikwissenschaftliches Jahrbuch 2005, S. 119-129
"Superstrings"-Theorie, in: Birger Petersen-Mikkelsen u. Andreas Pieper (Hg.), Gegen die Zeit. Roland Ploeger zum
75. Geburtstag, Lübeck 2003, S. 31-42
neue Wege - Satzbilder, Gattungsbezüge, Intertextualität, in: Joachim Brügge (Hg.), »Kosmisches Arkadien« und »Wienerische Schlampigkeit«.
Johann Strauss (Sohn), An der schönen blauen Donau, op. 314 – Studien zur Rezeptions- und Interpretationsgeschichte (=klang-reden.
Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationgsgeschichte, Bd. 21), Freiburg i.Br.: Rombach 2018, S. 85-110
als Komponisten (klang-reden, Bd. 16), Freiburg. i.Br.: Rombach 2017, S. 243-255.
My Fair Lady. Eine transdisziplinäre Einführung (=Wissenschaft und Kunst, Bd. 16), Heidelberg: Universitätsverlag
Winter 2015, S. 137-171
Singin´ in the Rain. Kulturgeschichte eines Hollywood-Musical-Klassikers (=Populäre Kultur und Musik, Bd. 14), Münster
u.a.: Waxmann 2014, S. 152-164
1969 und andere Mundartversionen von My Fair Lady, in: Nils Grosch, Elmar Juchem (Hg.), Die Rezeption des
Broadwaymusicals in Deutschland (=Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft Dessau, Bd. 8), Münster:
Waxmann 2012, S. 77-93
(mit dem Adagio) u. a., in: Joachim Brügge und Ulrike Kammerhofer-Aggermann (Hg.): Kulturstereotype und Unbekannte
Kulturlandschaften: Amerika-Europa (=Wort und Musik.Salzburger akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u.a.,
Bd. 66, Anif/Salzburg: Müller-Speiser 2007, S. 127-142
und Herausforderung des (Musik)Theaters, in: Mahagonny. Die Stadt als Sujet und Herausforderung des (Musik-)Theaters.
Vorträge und Materialien des Salzburger Symposium 1998 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von
Ulrich Müller u. a., Bd. 44), hg. von Peter Csobádi u. a., Anif/ Salzburg: Müller-Speiser 2000, S. 677-685
Mythos und Marketing. Geschichte und Rezeption, hg. von Ulrike Kammerhofer-Aggermann (= Salzburger Beiträge zur
Volkskunde, Bd. 11, hg. vom Salzburger Landesinstitut für Volkskunde), Salzburg 2000, S. 223-235
Facetten II: Kleine Studien - Edition und Interpretation bei Chopin - Die Münchener Schule und Max Reger,
München: Allitera 2016, S. 23-28
und Theater München. Hg. von Siegfried Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6) Schneider: Tutzing 2014, S. 205-212
unterschiedlicher Soundkonzepte? In: J. Brügge (Hg.), Coverstrategien in der Popularmusik nach 1960 (=klang-reden.
Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte, Bd. 11), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2013,
S. 147-162
Dimensionen als Thema der Interpretationsforschung? In: Claus Bockmaier (Hg.), Schriften zur Interpretationsästhetik
und Hermeneutik-Diskussion (=Schriften zur musikalischen Hermeneutik, hg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser.
Bd. 10), Laaber 2009, S. 195-202
Interpretationsforschung? In: Joachim Brügge, Wolfgang Gratzer und Thomas Hochradner (Hg.), Mozarts letzte Sinfonien.
Stationen ihrer Interpretationsgeschichte (klang-reden, Bd. 1. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte, hg. vom Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte der Universität
Mozarteum Salzburg), Freiburg i.Br. u.a. 2008, S. 149-159
Rezeptionsgeschichte
J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und zur
Liszt-Rezeption (=Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried
Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), S. 275-282
J. Brügge (Hg.), Facetten I: Symposien zur Kammermusik von Jean Sibelius, zum Liederkomponisten Max Kowalski und
zur Liszt-Rezeption (= Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München, hg. von Siegfried
Mauser und Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014, S. 11-19
Claus Bockmaier, Bd. 6), Tutzing: Schneider 2014, S. 31-41
seiner Entwicklung als Sänger und Musikdenker (klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und
Interpretationsgeschichte. Bd. 8), Freiburg i.Br. u.a.: Rombach 2012, S. 217-230.
(=Schriftenreihe des "Stefan Zweig Centre Salzburg", Bd. 3, hg. von Hildemar Holl u.a.), Würzburg 2012, S. 209-217
(mit Roland Wohlfart und Silke Berdux) Eine unbekannte Orgeltabulatur des frühen 17. Jahrhunderts, in: Wolfenbütteler
Beiträge. Aus den Schätzen der Herzog August Bibliothek, Bd. 8, hg. von Paul Raabe, Frankfurt a. M. 1988, S. 245-271
IV. Lexikonartikel
Diverse Artikel für: Gernot Gruber u. Joachim Brügge (Hg.), Das Mozart-Lexikon (=Das Mozart-Handbuch, hg. von
Gernot Gruber, in Verbindung mit Dieter Borchmeyer, Bd. 6), Laaber: Laaber 2005:
Abel, Karl Friedrich, S. 27
Burney, Charles, S. 136
Debussy, Claude, S. 160-161
Grieg, Edvard Hagerup, S. 240-241
Hoffmann, Ernst Theodor Amadeus (Wilhelm), S. 271
Martini, Giovanni Battista, S. 419
Mendelssohn (Bartholdy), Felix, S. 426-428
Müller, August Eberhard, S. 486-487
Plath, Wolfgang, S. 589
Rihm, Wolfgang, S. 697-699
Rochlitz, (Johann) Friedrich, S. 700
Schober, Johann, S. 746
Strawinsky, Igor, S. 804-805
Tyson, Alan (Walker), S. 841
Dresden, S. 186-187
Frankfurt a.M., S. 213-215
Mainz, S. 407-408
Divertimenti und Serenaden für Orchester, S. 174-177
Divertimenti und Serenaden für Streich- und Blasinstrumente, S. 177-179
Kanons, S. 295-296
Kantaten und Oratorien, S. 296-297
Klaviertrios, S. 333-338
Konzerte für Streichinstrumente, S. 361-365
Mehrstimmige Gesänge, S. 425
Ein Musikalischer Spaß, KV 522, S. 499-500
Eine kleine NachtMusick, KV 525, S. 338-340
Quartette mit Blasinstrumenten, S. 595-598
Quartette und Quintette mit Klavier, S. 598-601
Quintette mit Blasinstrumenten, S. 601-603
Form, S. 209-213
Gattungen, S. 222-223
Mozart in Repertoireuntersuchungen zur Orchestermusik,
S. 496-499
Opera incerta, S. 532-536
Rezeption im Internet, S. 622
Rezeption in England: Allgemeine RezeptioGéza Anda. Pianist. Mit einem Beitrag von Hans Christian Schmidt-Banse (hg. von der Géza Anda Foundation, Zürich) Hofheim: Wolke 2021;n: S. 643-644
Rezeption in Japan, S. 654-656
Stil, S. 798-799
Universität Mozarteum Salzburg, S. 842
Wiener Klassik, S. 890-891
V. Rezensionen (Auswahl)
Hofheim: Wolke 2021, S. 381f.
in Finnland. Hildesheim: Olms 2014, 296 Seiten, in: MusikTheorie, 31. Jg., Heft 1, 2016, S. 91f.
Bärenreiter u.a. 2013, in: Renate Zedinger (Hg), Innsbruck 1765 (=Das Achtzehnte Jahrhundert und Österreich,
Bd. 29), Bochum: Winkler 2015, S. 405-407
Notenbeispiele (=Eutiner Beiträge zur Musikforschung, Bd. 3, hrsg. von Birger Petersen-Mikkelsen und Martin West),
2., neu bearbeite und verbesserte Auflage, Eutin 2002, in: Mf 2004, Heft 1, S. 92
Mit Photographien von Charlotte Oswald und einem Nachwort von Reinhard Schulz, Regensburg 2001, in: Mf 2003,
Heft 2, April-Juni, S. 213-214
Kurt Weill, Paul Hindemith, Streichquartette, in: Newsletter der Kurt Weill Foundation 2002, Number 2, Volume 20,
S. 23
(= Veröffentlichungen der Kurt-Weill-Gesellschaft. Dessau, Band 4, hrsg. von Nils Grosch, Joachim Lucchesi und
Jürgen Schebera), Stuttgart, Weimar: Metzler 2000, 410 Seiten, in: Mf 2001, Heft 4, S. 484-485
Heft 3, 1 S. 306
Claus-Steffen Mahnkopf (Hg.), Mythos Cage, Wolke Verlag: Hofheim 1999, 271 Seiten, in: ÖMZ 3, 2000, S. 91
Peter Csobádi u. a. (Hg.), Alban Bergs "Wozzeck" und die Zwanziger Jahre. Vorträge und Materialien des Salzburger
Symposiums 1997 (=Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge, hg. von Ulrich Müller u. a., Bd. 40), Verlag
Müller-Speiser: Anif/ Salzburg 1999. 664 Seiten, Notenbeispiele und Abbildungen, in: ÖMZ 4, 2000, S. 101-102
Perspektiven einer Geschichte abendländischen Musikhörens, hrsg. von Wolfgang Gratzer. Laaber: Laaber-Verlag 1997,
232 S. (=Schriften zur musikalischen Hermeneutik, hrsg. von Gernot Gruber und Siegfried Mauser, Band 7), in:
Mf 1999, Heft 2, S. 268-269
Cambridge University Press 1996, in: MJb 1998, S. 374-375
nach kakanien. Annäherungen an die Moderne, hrsg. von Rudolf Haller, (= Studien zur Moderne 1, hrsg. von
Moritz Csáky u.a.), Böhlau Verlag: Wien u. a. 1996, in: Musicologica Austriaca17, 1998, S. 48-53
Harald Haslmayr und Alexander Rausch (= Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des
18. Jahrhunderts. Bd. 5, hrsg. von Moritz Csàky), Wien u. a. 1995, in: Musicologica Austriaca 16, 1997, S. 204-211
Zu Ferdinand Zehentreiter, Bruch und Kontinuität in Beethovens späten Quartetten. Einige Überlegungen zur Werk- und
Bedeutungsanalyse (in: Musiktheorie, 11. Jg., 1996, Heft 3, S. 211-240), in: Musiktheorie, 12. Jg., 1997, Heft 2, S. 164-167
Mozart und Mannheim. Kongreßbericht Mannheim 1991, hrsg. von Ludwig Finscher, Bärbel Pelker und Jochen Reutter
(= Quellen und Studien zur Geschichte der Mannheimer Hofkapelle, hrsg. von Ludwig Finscher, Bd. 2), Peter Lang GmbH,
Frankfurt a. M. u.a.1994, 369 Seiten, in: MJb 1996, S. 225-228
Der junge Mozart. Referate des Zürcher Symposiums vom 17. - 20.1. 1991, in: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaft,
Neue Folge 12, 1992, in: MJb 1995, S. 258-260
Wolfgang Amadeus Mozart. " Jupiter-Symphonie" C-Dur KV 551, Booklet S. 4-8
Einführungstexte zu den Solistenkonzerten Grigory Sokolov (1. August 2018) und Mitsuko Uchida (15. August 2017)
der Salzburger Festspiele 2017
Universität Mozarteum Salzburg, 2016
"Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli. Ein Projekt der Abteilung für Tasteninstrumente der Universität
Mozarteum Salzburg", Salzburg 2010, S. 3-15
S. 15
über die Interpretationen von Mozarts letzten drei Sinfonien, in: Salzburger Uni-Nachrichten vom 16. Dezember 2006,
Nr. 4/2006, S. 13
Beiträge zur Volkskunde 14), CD-ROM, Salzburg 2003, 6 Seiten
Salzburger Landestheaters, S. 13-17
Quartetts vom 14. August, 4 Seiten
Salzburg, 2000, 6 Seiten
Pforzheim, 26. Oktober
der Arbeitsgemeinschaft für regionale Kulturarbeit und Bildung, Nr. 60, Heft 2, S. 25-27
Applications, als Publikation der Hochschule "Mozarteum" Salzburg, Salzburg 1997