Publikationen
Publikationen a) größere Beiträge Höfischer Tanz um 1500 - unter besonderer Berücksichtigung der Bassedanse. Berlin 1983. (Tanzhistorische Studien 3, hg. vom Deutschen Bundesverband Tanz). 82 Seiten. Städtisches Tanzen und das Tanzhaus im 16. Jahrhundert. In: Alfred Kohler und Heinrich Lutz (Hg): Alltag im 16. Jahrhundert Studien zu Lebensformen in mitteleuropäischen Städten. Wien 1987 (Wiener Beiträge zur Geschichte der Neuzeit 14/ 1987). S. 45-64. Tanznotation in der Volkstanzforschung. In: Rudolf Pietsch (Hg): Die Volksmusik im Lande Salzburg II. Wien 1990 (Schriften zur Volksmusik 13). S. 321-335. Der Reiz des Exotischen bei Arbeau und in seiner Zeit. In: Roswitha Busch-Hofer (Hg): Zur Orchesographie von Th. Arbeau, 1588. Remscheid 1991 (Tanzhistorische Studien 7, hg. v. Deutschen Bundesverband Tanz). S. 101-145. Voraussetzungen musikalischer Improvisation - Formen und Möglichkeiten. In: Gerlinde Haid und Josef Sulz (Hg): Improvisation in der Volksmusik der Alpenländer. Voraussetzungen - Beispiele ¿ Vergleiche. Innsbruck-Rum 1996 (Symposionsbericht 24.-25. Oktober 1990 Innsbruck). S. 19-36. Geistliche Ringeltänze als Religionspädagogik der Renaissance. In: choreae - Zeitschrift für Tanz, Bewegung und Leiblichkeit in Liturgie und Spiritualität 1/1994. S. 31-39. Geistliches Tanzen nach dem ¿Llibre Vermell¿ und einem \"Rondellus¿. Versuch einer tänzerischen Rekonstruktion spätmittelalterlicher Quellen. (gemeinsam mit Verena Brunner) In: choreae - Zeitschrift für Tanz, Bewegung und Leiblichkeit in Liturgie und Spiritualität 1/1995. S. 8-22. Gekürzter Nachdruck in: Sternenweg, Mitgliedszeitschrift der Deutschen St. Jakobus-Gesellschaft e.V.. Heft 19 (10. Jg.) 1997. S.11-17. Artikel ¿Branle¿ In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart (MGG)/ Sachteil 2. Zweite, neubearbeitete Ausgabe, hg. von Ludwig Finscher, Kassel, usw. 1995. Sp. 95-100. Artikel ¿Arbeau¿ für die Neuauflage der MGG (derzeit im Druck) Spontaneität im Musizieren - Chancen, Problem und Wege der Instrumentalpädagogik. In: Üben und Musizieren 3/1995. S. 14-21. Improvisieren - wozu? Zur Instrumentaldidaktischen Relevanz historischer Improvisationsfunktionen. In: Üben und Musizieren 4/1996. S. 29-37. Nachtrag (Druckfehlerausbesserung) in 5/96. S. Spontaneität - ein frag-würdiges Ziel im Instrumentalunterricht. In: Orff-Schulwerk-Informationen 56 (Sommer 1996). S. 37-42. Anton Bruckner als Klavierlehrer. In: Üben und Musizieren (im Druck). Gedanken über das Zuhören bei der Betrachtung eines Bildes (Gabriele Münter: Zuhören - Bildnis Jawlensky) und darüber hinaus. Ausschnitt aus einer Rede, gehalten am 20. Juni 1997 zur Verabschiedung der Absolventen des Studienjahres 1996/97. In: Orff-Schulwerk-Informationen 59 (1997). S. 40-42. Gruppenunterricht Klavierimprovisation mit Jugendlichen - Die Berufsfeldanalyse einer Ausbildung und ihre Konsequenzen. In: Neue Musikzeitung 6/1998. S. 46. Mozarts Klaviermusik für die ¿Allerliebste schwester ...¿ In: Siegrid Düll und Otto Neumaier (Hg.): Anna Maria Mozart. Die Künstlerin und ihre Zeit: Möhnesee. Bibliopolis 2001. S. 93-104 Bachrezeption beim Salzburger Mozart? In: Thomas Hochradner (Hg.): Bach - in Salzburg. Symposiumsbericht 2000 Salzburg 2001 des Internationalen Symposiums der Salzburger Bachgesellschaft in Zusammenarbeit mit dem ¿Institut für Musikwissenschaft der Universität Mozarteum und dem ¿Forschungsinstitut für Salzburger Musikgeschichte¿ an der Universität Salzburg b) In Vorbereitung: ¿Spiele am Klavier¿: kreative und soziale Spiele am Klavier und mit dem Klavier mit Schwerpunkten auf Improvisation, Gehörbildung und Körpersensibilisierung (Verlag in Verhandlung) c) kleinere musikpädagogische Arbeiten: zahlreiche Beiträge (1988-1992) für ¿Spielpläne Musik¿ (Unterrichtswerk für den Musikunterricht an Allgemeinen Schulen und Gymnasien; Klett, Stuttgart) -¿Mittelalter: Musik im täglichen Leben; Musik an Universitäten und Klosterschulen; Forschung und Praxis: aus einem Osterspiel der Carmina Burana¿ in Spielpläne 9/10, S. 72-75 -Lehrerkommentarband 9/19 und 9/11, S. 67-71 -Begleitsätze zu Liedern und Tänzen in mehreren Bänden -Klaviersätze ¿Spielheft Musik 2 - Leichte Klaviersätze zu den Liedern in Spielpläne 2¿ -Klaviereinspielungen für die Kassetten mit Tonbeispielen c) kurze Beiträge, Berichte, Interviews Zur Tempofrage bei Beethoven - Bericht über das Symposium der Münchner Beethoven-Gesellschaft im Februar 1981. In: Hochschulanzeiger der Hochschule für Musik München. Nr. 9 (Juli 1981). S. 15-18 ¿Vom Tanztraktat zur Rekonstruktion¿. In: ¿Europäische Tanzmusik aus Gotik, Renaissance und Frühbarock¿ - Festspielalmanach der Landshuter Hofmusiktage 1984. S. 28-33. Das tanzhistorische Dokument: ¿Geschlechtertanz im Augsburger Tanzhaus um 1500¿. In: tanzen 1985/1. S. 4-6. Das tanzhistorische Dokument: ¿Der Fandango - Tanz der Spanier¿. Zu einer Steinradierung von 1837. In: tanzen 1985/3. S. 50-52 ¿Musik auf authentischen Instrumenten¿ (Interview gegeben für:) ¿Glasbena Mladina¿ XXI/6 März 1991. S. 10 Gespräch mit Karl Heinz Taubert am 17. Juni 1983. In: Constanze Beyer (Hg): Erinnerungen an Karl Heinz Taubert. Berlin) 1993. S. 37-53. Zu H.I.F. Bibers Oper ¿Chi la dura la vince¿ (gemeinsam mit Sybille Dahms und Gerhard Walterskirchen). In: Österreichische Musikzeitschrift, 49. Jg., 1994/ 2. S. 107-112. Carl Orff - Der unbekannte Liedkomponist? In: Österreichische Musikzeitschrift, 50. Jg., 1995/ 7. S. 481-484. Projektbericht: Märchenkonzert ¿Der Teddy und die Tiere¿ - Eine Geschichte von Michael Ende in Zusammenarbeit mit den Studierenden der Klavierklasse Wolfgang Brunner, Orff-Institut. In: ¿Das Eigene - das Fremde - das Gemeinsame¿. Dokumentation des Internationalem Symposions Orff Schulwerk - Musik und Tanzerziehung als Beitrag zu einer interkulturellen Pädagogik, Salzburg 1995. S. 102. englische Version: ¿A fairytale concert: ¿The Teddy Bear and the Animals¿. In: ¿The Inherant - the Foreign - in Common¿. Documentation International Symposium Orff-Schulwerk 1995. Salzburg 1996. S. 100. Carl Orff - Frühe Lieder. In: ¿Das Eigene - das Fremde - das Gemeinsame¿. Dokumentation des Internationalem Symposions Orff Schulwerk - Musik und Tanzerziehung als Beitrag zu einer interkulturellen Pädagogik, Salzburg 1995. S.120-121. englische Version: Carl Orff - ¿Early Songs¿. In: ¿The Inherant - the Foreign - in Common¿. Documentation International Symposium Orff-Schulwerk 1995. Salzburg 1996. S. 118-119. ¿Gräfin Lucia lädt ein¿ - Ein barockes Fest mit fächerübergreifendem Gesamtkonzept. Projektbericht in: Orff-Schulwerk- Informationen59 (1997). S. 40-42. Klavierimprovisation im Gruppenunterricht mit Jugendlichen. Bericht über ein Unterrichtsprojekt im Studienjahr 1996/97 am Orff-Institut Salzburg. In: Orff-Schulwerk-Informationen 59 (1997). S. 45-46. Was tanzte Mozart? - Ein Kinderkonzert bei der Salzburger Bachgesellschaft. In: Orff-Schulwerk-Informationen 61 (1998). S. 39-40. (Themenschwerpunkt: Kinder als Publikum - Konzert für Kinder) ¿Mit dem Tanzen fängt¿s an ¿ mit der Hochzeit hört¿s auf ...¿. Tanz im Biedermeier. In: Tradition 56 (2000). S. 22-23 e) Rezensionen Bücher im Tanzbereich Claudia Jeschke: Tanzschriften - Ihre Geschichte und ihre Methode. Die illustrierte Darstellung eines Phänomens von den Anfängen bis zur Gegenwart (Publikationen des Instituts für Musikwissenschaft der Universität Salzburg - Derra de Moroda Dance Archives Tanzforschungen 2; Comes, Bad Reichenhall 1983) In: tanzen 1984/1. S. 15-16 Otto Schneider: Tanzlexikon. Der Gesellschafts-, Volks- und Kunsttanz von den Anfängen bis zur Gegenwart mit Bibliographien und Notenbeispielen. (Hollinek/ Schott, Wien/ Mainz 1985) In: tanzen 1985/4. S. 94-95 Alfred Zastrau: Dromenon. Vom Ursprung des Singen und Sagens. Dialektisches Denken in vorchristlichen Frühformen kultischer Kunst. (Pan, Zürich 1984) In: tanzen 1985/4. S. 3 Walter Deutsch (Hg.): Volksmusik in Österreich (Österreichischer Bundesverlag Wien 1984) In: tanzen 1986/1. S. 84-85 Gwendolyn und Volker Saftien: Höfische Tänze aus der Renaissance - Eine Suite zum Mittanzen (Cornelsen, Berlin 1984) In: tanzen 1986/ 2-3. S. 29 Unter dem Titel ¿Wer nicht tanzt, begreift den Weg des Lebens nicht¿ (Zitat) sind fünf Rezensionen zusammengefaßt: -Lambert Nouwens: Tanzend zwischen Gott und Welt - Sinn und Praxis des religiösen Bewegunsspiels (Herold, Wien/ München 1982) -Hilda-Maria Lander: Tanzen will ich - Bewegung in Gruppe und Gottesdienst (Pfeiffer, München 1983) -Bernhard Lang (Hg): Das tanzende Wort. Intellektuelle Rituale im Religionsvergleich. (Kösel, München 1984) -Maria Gabriele Wosien: Tanz im Angesicht der Götter (Kösel, München 1985) -Mireille Nègre: Ich tanze, Gott, für dich. Ein Glaubenszeugnis (Grünewald, Mainz 1985) In: tanzen 1987/1 Roswitha Busch-Hofer und Ferdinand Grüneis: Altenglische Country Dances... Buch und Kassette, Musik. (Edition Grüneis, München 1987 ², 1989 ³) In: tanzen 1987/ 4. S. 2 ebenfalls erschienen unter dem Titel: ¿Tänzerischer Quereinstieg in die Historie¿ In: Neue Musikzeitung 4/1993. S. 51 August Nitschke: Körper in Bewegung - Gesten, Tänze und Räume im Wandel der Geschichte (Kreuz, Stuttgart 1989) In: tanzen 1990/4. S. 2-3 Bücher im Musikbereich Alfred Brendel: Nachdenken über Musik (Taschenbuchausgabe, Piper/ Schott, München/ Mainz 1990) In: Das Orchester 6/1991 Andrew Kazdin: Glenn Gould - Ein Portrait. (SchweizerVerlagshaus, Zürich 1990) In: Das Orchester 5/1992 Ilse Storb/ Klaus-Gotthard Fischer: Dave Brubeck - Improvisationen und Kompositionen - Die Idee der kulturellen Wechselbeziehungen. (Europäische Hochschulschriften Reihe 36, Bd. 57. Peter Lang, Frankfurt 1991) In: Das Orchester 11/1992 Walentina Tschemberdschi: Swjatoslaw Richter - Eine Reise durch Sibirien (Residenz, Salzburg/ Wien 1992) In: Das Orchester 5/1993 Alfred Brendel: Musik beim Wort genommen (Piper, München 1992) In: Das Orchester 5/1993 Seymour Bernstein: Mit eigenen Händen - Selbstverwirklichung durch kreatives Klavierüben (Atlantis/ Schott, Zürich/ Mainz 1993) In: Üben und Musizieren 5/1994 Naoyuki und Ruth Taneda: Hören und Spielen - Klavierschule für Kinder ab 3 Jahren, Band 1/2/3. Erziehung zum absoluten Gehör - Ein neuer Weg am Klavier ¿ Handbuch für Lehrer und Eltern zum Unterrichtswerk ¿Hören und Spielen¿; (Schott, Mainz 1993) In: Üben und Musizieren 3/95 David Rowland: A History of Pianoforte Pedalling (Cambridge University Press, Cambridge 1993) In: Üben und Musizieren 3/95 Michael Vetter: Pianissimo. Improvisieren am Klavier. Eine Rezeptsammlung. (Atlantis, Zürich /Mainz 1996) In: Üben und Musizieren 2/1997 Daniel Gottlob Türk: Clavierschule oder Anweisung zum Clavierspielen für Lehrer und Lernende, hrsg. v. Siegbert Rampe (Bärenreiter, Kassel 1997) In: Üben und Musizieren 3/1998 S. 52 Eva Roscher: Klavierimprovisation mit Intervallen, Akkorden, Skalen, Rhythmen. Protokoll heutiger Lernwege. (Musikverlag Katzbichler Salzburg ¿ München 1999). In: Orff-Schulwerk Informationen 64 (Sommer 2000) S. 89-90. Norbert Heinel: Die Gestaltungsangst des Musikers. Ursachen und Vermeidung des ¿Lampenfiebers¿ (Edition Praesens, Wien 1998). In: Üben und Musizieren 2/2000 S. 67-68. Susanne Klein-Vogelbach, Albrecht Lahme, Irene Spirgi-Gantert: Musikinstrument und Körperhaltung. (Springer-Verlag, Berlin usw. 1999). In: Üben und Musizieren 6/2000 S. 68. Heiner Klug: Musizieren zwischen Virtuosität und Virtualität. Praxis, Vermittlung und Theorie des Klavierspiels in der Medienperspektive. (Verlag die Blaue Eule, Essen 2001). In: Üben und Musizieren (in Druck) Christoph Öhm-Kühnle: Bach spricht - Musikalische Rhetorik als Interpretationsgrundlage der Werke für Tasteninstrumente von Johann Sebastian Bach. Unter besonderer Berücksichtigung des modernen Klaviers. (Cornetto-Verlag, Stuttgart 2002) In: Üben und Musizieren (in Druck) Außerdem zahlreiche Einführungen zu Konzerten, Schallplatten und CD¿s (eigene und andere Programme)