Michaela Schwarzbauer | © Elsa Okazaki
Lehrende*r

A.o. Univ.-Prof.in Dr.in

Michaela Schwarzbauer

Michaela Schwarzbauer widmet sich insbesondere Anliegen (poly)ästhetischer Erziehung. Neben ihrer Lehr- und Gremialtätigkeit gelang die Einwerbung von zwei Drittmittelprojekten: In der Konzentration auf ein gemeinsames Forschungsziel ergab sich ein lebendiger, in mehreren Publikationen dokumentierter Erfahrungsaustausch zwischen einem an der Universität Mozarteum verorteten Kernteam sowie Lehrenden und Schüler*innen an mehreren Schulen. 

Nach langjähriger Tätigkeit als Gymnasiallehrerin für Englisch und Musikerziehung kehrte Michaela Schwarzbauer 2000 an jene Institution zurück, an der sie 1988 promoviert hatte. Vorerst als Mitarbeiterin ihres Dissertationsvaters Wolfgang Roscher widmete sie sich insbesondere Anliegen (poly)ästhetischer Erziehung. Nach ihrer Habilitation im Fach Musikpädagogik übernahm sie neben Lehrtätigkeit vielfältige Aufgaben im Bereich der Gremialarbeit: Sie leitete kurzfristig den Arbeitskreis für Gleichberechtigung (AKG), war als Kuriensprecherin für den Mittelbau im Senat tätig und Curricularvorsitzende im Cluster Mitte für die Lehrämter Musikerziehung und Instrumentalmusikerziehung. Die Einwerbung von zwei durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung geförderten Sparkling-Science-Projekten ermöglichte Michaela Schwarzbauer verstärkte Forschungstätigkeit und insbesondere die Zusammenarbeit mit und die Förderung von jungen Wissenschaftler*innen.

 

  • Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 20 Jahre Polyästhetische Erziehung am Mozarteum Salzburg (Polyästhetik und Bildung, Bd. 1), Verlag Peter Lang, Frankfurt a. M. 2001
  • Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Bildung – Kunst und Kontemplation (Polyästhetik und Bildung, Bd 2), Peter Lang – Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a. M. 2002
  • Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Konflikt und Harmonie (Polyästhetik und Bildung, Bd. 3), Frankfurt a. M. 2003
  • Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003), Heidelberg 2005
  • Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Öffnungen (Polyästhetik und Bildung, Bd 4), Frankfurt a. M. 2006
  • Allesch, Christian G. / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Die Kultur und die Künste, Heidelberg 2007
  • Schwarzbauer, Michaela / Hofbauer, Gerhard (Hg.): Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung, Frankfurt a. M. 2007
  • Sampuls. Das Themenheft der Salzburger Abteilung für Musikpädagogik (2007), Heft 1 (Robert Schumann) (Eigenverlag).
  • Sampuls. Das Themenheft der Salzburger Abteilung für Musikpädagogik (2007), Heft 2 (Hänsel und Gretel) (Eigenverlag).
  • Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leidenschaft und Laster (Wissenschaft und Kunst, Bd. 13), Heidelberg: Winter 2010
  • Oberndorfer, Andrea / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Badende (Wissenschaft und Kunst, Bd. 19), Heidelberg: Winter 2011
  • Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011
  • Hofbauer, Gerhard / Schwarzbauer / Michaela (Hg.): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen – Perspektiven, München: Katzbichler 2013
  • Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hg.): Individuum ↔ Collectivum. Dokumentation eines Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien: UE 2014.
  • Diskussion Musikpädagogik 66 (2015), 2. Quartal / Themenheft: Polyästhetische Erziehung – Integrative Musikpädagogik [inhaltliche Konzeption des Thementeils]
  • Schwarzbauer, Michaela / Oebelsberger, Monika (Hg.): Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort? Dokumentation einer Tagung der SOMA an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien: LIT 2017
  • Schwarzbauer, Michaela / Steinhauser, Katharina (Hg.): ‚Nur‘ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 4), Wien: LIT 2020
  • Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leopold Mozart. Chronist und Wegbereiter (Veröffentlichungen des Arbeitsschwerpunkts Salzburger Musikgeschichte, Bd. 10), Wien: Hollitzer 2022 
  • Organisation des 23. Polyaisthesis Symposions „Öffnungen“ vom 30. August bis 4. September 2004 auf Schloss Drosendorf.
  • Mitveranstalter der Tagung „Die Kultur in die Künste“ vom 5. bis 8. Mai 2005 in Salzburg.
  • Mitveranstalter bei der Tagung „Lotus und Lilien“ in der Residenzgalerie Salzburg im April 2005.
  • Ausrichtung der Tagung „Brechungen – Berührendes und Trennendes zwischen Bild und Musik, Bildnerischer Erziehung und Musikerziehung“, 18. Dezember 2005, Salzburg.
  • Ausrichtung des 24. Polyaisthesis-Symposions der IGPE „Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung“, 30. August bis 4. September 2006 auf Schloss Goldegg.
  • Mitveranstalter der Tagung „Die Schöne und das Ungeheuer aus dem Blickwinkel der Metamorphose“ in der Residenzgalerie Salzburg, 8. Oktober 2007.
  • Mitwirkung bei der Ausrichtung des 25. Polyaisthesis-Symposions der IGPE an der Universität Mozarteum Salzburg, 18. bis 21. Oktober 2007.
  • Symposion des IRCM in Kooperation mit der Residenzgalerie Salzburg „Die Künste zwischen Tugend und Sünde“ (Ausrichtung zusammen mit Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner, PLUS), September 2008.
  • Mitwirkung an der Ausrichtung des 26. Polyaisthesis-Symposions der IGPE in Wilhering, Juli 2009.
  • Symposion des IRCM in Kooperation mit der Residenzgalerie Salzburg „Die Badenden“ (Ausrichtung mit Prof. Dr. Sabine Coelsch-Foisner), September 2009.
  • Ausstellung und Tagung zu Eberhard Preußner (Ausrichtung mit Prof. Dr. Thomas Hochradner), Oktober 2009.
  • Ausrichtung der Tagung „Musikvermittlung für Kinder und Senioren“ im Barockmuseum Salzburg im Auftrag der Bach-Gesellschaft, Oktober 2010.
  • Organisation des Jugendprogramms der Salzburg Biennale 2011, März 2011.
  • Ausrichtung des 27. Polyaisthesis-Symposions der IGPE in Salzburg, März 2011.
  • Mitverantwortlich für die Ausrichtung des 28. Polyaisthesis Symposions der IGPE „Lernziel Polyästhetik“ in Salzburg, März 2012.
  • Mitverantwortlich für die Ausrichtung der Tagung „Individuum – Collectivum“ in Salzburg, März 2013.
  • Mitverantwortlich für die Ausrichtung der Tagung „Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort?“ in Salzburg, Dezember 2014.
  • Organisation der Ausstellung und Performance im Rahmen des „Sparkling Science“-Projekts „Klangweihnachtsbäume und andere Geschenke“, November und Dezember 2018.
  • Internationalen Tagung „Nur Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht“, Juni 2019.
  • „‚ein Mann von vielen Witz und Klugheit‘.  Leopold Mozart. Impulse für eine Kunstuniversität heute“ in Kooperation mit dem Arbeitsschwerpunkt Salzburger Musikgeschichte, November 2019.
  • Ausrichtung des Internationalen Doktorandenkolloquiums an der Universität Mozarteum Salzburg, November 2021.
  • Balduin-Sulzer-Symposion 2023. „Klosterkomponisten im 20. Jahrhundert“  (Ausrichtung gemeinsam mit Prof. Dr. Thomas Hochradner), Stift Wilhering / März 2023.
  • Wahrnehmen – Erfahren – Darstellen. Pädagogische und psychologische Betrachtungen zu ästhetischen Fragestellungen  (Ausrichtung gemeinsam mit Prof. Dr. Martin Losert und in Kooperation mit der IGPE), Mai 2023.
  • Mozart. Gedankensplitter zu einem Komponistenportrait. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XVII, Warschau 1999, S. 139–158.
  • Überleben mit Klängen – Musikunterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VI, München / Salzburg 1999, S. 43–46.
  • „Fremd“ – Bericht über ein Unterrichtsprojekt im Rahmen von Begabtenförderung. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VI, München / Salzburg 1999, S. 152–161.
  • Klangszenenimprovisation im Bereich der Schule – Leben und Überleben Lehren mit Klängen, Texten, Bildern, Szenen. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VI, München / Salzburg 1999, S. 184–189.
  • Musikerziehung und Gesellschaft. In: Krakauer, Peter Maria / Khittl, Christoph / Mittendorfer, Monika (Hg.): „Der Diskurs des Möglichen“. Festschrift für Wolfgang Roscher zum 70. Geburtstag, Anif / Salzburg 1999, S. 392–407.
  • Projektunterricht – Zusatz oder Alternative? In: Jahrbuch der AGMÖ anlässlich des Kongresses im Oktober 1998 „Musik, Jugend, neue Jugendkultur“ in Radkersburg. Redaktion: Gürtelschmied, Christine / Peschl, Gabriele, Wien 1999, S. 93 ff.
  • Leben lehren im Spannungsgefüge zwischen Versagen von Kunst und Politik. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VII, München 2000, S. 171–178.
  • Leben lehren im schulischen Gestalten. Der Anspruch von Kreativität und Qualität. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VII, München 2000, S. 226–234.
  • Leben lehren im Spannungsgefüge von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Reflexionen über die Bedeutung von „Zeit“ aus der Sichtweise Integrativer Musikpädagogik. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VII, München 2000, S. 245–253.
  • „Flötenzauber“. Unterrichtsprojekt zur Instrumentenkunde. In: Roscher, Wolfgang (Hg.): Polyaisthesis Jahrbuch VII, München 2000, S. 264–277.
  • Die Gestalt des Engels. Eine Annäherung in einer Klangszenen-Improvisation. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XIX, Warschau 2000, S. 273–278.
  • Hexen und andere dämonische Gestalten. Die Gestalt der Hexe in Carl Orffs Weihnachtsspiel „Ludus de nato Infante mirificus“. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XIX, Warschau 2000, S. 279–287.
  • Zwischen Totenkult und Schönheit. Zur Kulturlandschaft des Salzkammerguts in Wort, Bild und Ton. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXI, Warschau 2001, S. 101–112.
  • Das Institut für Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung an der Universität Mozarteum. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 20 Jahre Polyästhetische Erziehung am Mozarteum Salzburg (Polyästhetik und Bildung, Bd 1), Frankfurt a. M. 2001, S. 20–31.
  • Integrative Musikpädagogik und Polyästhetische Erziehung: Darstellung ihrer 30jährigen Geschichte. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 20 Jahre Polyästhetische Erziehung am Mozarteum Salzburg (Polyästhetik und Bildung, Bd. 1), Frankfurt a. M. 2001, S. 32–131.
  • Polyästhetische Erziehung im Spannungsgefüge von Selektion und Integration. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 20 Jahre Polyästhetische Erziehung am Mozarteum Salzburg (Polyästhetik und Bildung, Bd. 1), Frankfurt a. M. 2001, S. 132–154.
  • Kommunikation. Ihre Bedeutung im Kunstunterricht. Eine Darstellung aus der Sichtweise Polyästhetischer Erziehung. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXII, Warschau 2001, S. 53–68.
  • Zwischen Erkenntnis und Verführung. Reflexionen zur Bedeutung einer Welt der Bilder im Bildungsprozess. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXII, Warschau 2001, S. 185–194.
  • Genietum und Wahnsinn. E. T. A. Hoffmanns „Ritter Gluck“ und Peter Härtlings „Schumanns Schatten“ – Eine vergleichende Studie zweier Künstlerbiographien. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXII, Warschau 2001, S. 451–458.
  • Wackenroders Joseph Berglinger – das Portrait eines gescheiterten Künstlers? In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXIII, Warschau 2002, S. 439–448.
  • Spiegelbilder – die vielen Gestalten des E. T. A. Hoffmann. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde XXIII, Warschau 2002, S. 449–456.
  • Der Totentanz. Produktions- und rezeptionsdidaktische Überlegungen. In: Musik in der Schule (2001), Heft 2, S. 10 ff.
  • Polyästhetische Erziehung. In: Musikerziehung, April 2001, S. 225
  • Musiktheaterimprovisation. In: Musik in der Schule (2001), Heft 3, S. 44–46
  • Mathis der Maler und die sieben Todsünden. In: Musik und Bildung (2002), Heft 1, S. 36–42.
  • Lebenswelt und Bildungsumfeld im Blick Polyästhetischer Erziehung. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Bildung – Kunst und Kontemplation (Polyästhetik und Bildung, Bd. 2), Frankfurt a. M. 2002, S. 76–97.
  • Hinweggetragen auf den Flügeln des Erklingenden. Musikpädagogische Reflexionen zur Gewalt der Musik. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXV, Warschau 2003, S. 201–220.
  • Die Nachtigall. Reflexionen zur Wirkung von Musik auf der Grundlage eines Märchens von Hans Christian Andersen. In: Musik in der Schule (2003), Heft 1, S. 4–9.
  • Die Entfaltung von Wahrnehmungskultur als gesellschaftspolitisches Anliegen – Reflexionen zur Bedeutung von Musikpädagogik im Umgang mit ästhetischer Vielfalt. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVI, Warschau 2003, S. 175–184.
  • „Musiklehrer“. Musikpädagogische Reflexionen zur Gestalt des Musiklehrers in Hermann Hesses „Das Glasperlenspiel“ sowie Thomas Manns „Doktor Faustus“. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVI, Warschau 2003, S. 99–130.
  • Bildung heute – ein steiniger Weg? In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Konflikt und Harmonie (Polyästhetik und Bildung, Bd. 3), Frankfurt 2003, S. 12–22.
  • „Im Spiegel“ – Konzept einer Musiktheateraufführung in Zusammenarbeit mit Gymnasialschülern und Studenten. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Konflikt und Harmonie (Polyästhetik und Bildung, Bd. 3), Frankfurt 2003, S. 217–231.
  • Rollenspiele – ihre Bedeutung für Schüler- und Künstlerleben. In: Waczkat, Andreas (Hg.): Wozu Biographik? Zur Rolle biographischer Methoden in Vermittlungsprozessen und Musikanalyse, Rostock 2003, S. 51–58.
  • Der tanzende David. In: Taller, Adolf (Hg.): Suche nach Authentizität. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2003), Nr. 31, S. 7–11.
  • Der Ausdruck der Klage im griechischen Mythos. Eine Annäherung im Bereich von Produktions- und Rezeptionsdidaktik. In: Musikerziehung (2003), Heft 1, S. 23–29.
  • „Blatt für Mozart“. Gedankensplitter anlässlich des 30. Todestages von Ingeborg Bachmann. In: Musikerziehung (2004), Heft 4, S. 168–175.
  • Musik und Angst. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVII, Warschau 2004, S. 125–136.
  • Zwischen Sinnenangst und Sinnenlust. Didaktische Ansätze für einen interdisziplinären Unterricht am Beispiel von Hans Werner Henzes „der junge Lord“ (gemeinsam mit Gabriele Hofmann). In: Musik und Bildung (2004), Heft 2, S. 20–30.
  • Warum glänzt dein Wesen, wenn die Musik zu Ende geht ...?“ Drei Annäherungen aus der Sicht der Musikpädagogik. In: Seither, Charlotte (Hg.): tacet non tacet (Festschrift für Peter Becker zum 70. Geburtstag), Saarbrücken 2004, S. 154–163.
  • Thomas Manns Doktor Faustus und Hans Pfitzners Palestrina – zwei Künstlerporträts. Versuch eines Vergleichs. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVIII, Warschau 2004, S. 157–168.
  • Die Schmerzen der kleinen Seejungfrau. Märchenhafte Reflexionen zu einem Künstlerporträt. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVIII, Warschau 2004, S. 169–176.
  • Die Gestalten des Alten in ausgewählten Schriften von Hermann Hesse – Versuch eines Gegenentwurfs zu Anti-Aging-Strategien. In: Taller, Adolf (Hg.): Sehn-Sucht nach Glück. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2004), Nr. 32, S. 71–77.
  • The Human Figure in Hans Werner Henze’s Opera Der junge Lord. In: Coelsch-Foisner, Sabine / Franková, Milida (Hg.): The Human Figure in (Post-)Modern Fantastic Literature and Film, Brünn 2004, S. 107–114.
  • Musik für Jugendliche? Identitätsfindung reflektiert am Beispiel von Alexander Zemlinskys Die Seejungfrau. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVIII, Warschau 2005, S. 167–176.
  • Wandernde. Versuch einer Annäherung an die Gestalt Schuberts mit besonderer Berücksichtigung der Liederzyklen Die schöne Müllerin und Winterreise. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXVIII, Warschau 2005, S. 176–189
  • Die Gestalt der kleinen Seejungfrau. – Annäherungen an die Gestalt aus Hans Christian Andersens Märchen in einem Unterrichtsprojekt. In: Musikerziehung (2005), Heft 4, S. 182–190.
  • Polyästhetische Erziehung. In: Musikpädagogik (2005), Heft 2, S. 56–60.
  • Überlegungen zu Cesar Bresgens Totentanz nach Holbein aus musikwissenschaftlicher und musikpädagogischer Perspektive (gemeinsam mit Thomas Hochradner). In: L’Art macabre (Jahrbuch der Europäischen Totentanz-Vereinigung), Düsseldorf 2005, S. 47–64.
  • Der Widerhall meiner Klage: Reflexionen zur Gestalt des Echos in Thomas Manns Doktor Faustus. In: Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Metamorphosen. Akten der Tagung der Interdisziplinären Forschungsgruppe Metamorphosen an der Universität Salzburg in Kooperation mit der Universität Mozarteum und der Internationalen Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung (Zell an der Pram, 2003), Heidelberg 2005, S. 141–151. 
  • „Mozart ante portas“. In: Musikerziehung (2005), Heft 2, S. 66–70.
  • Pädagogische Notizen zu „Wolfgang Amadé Mozart als Briefschreiber“. In: Musikerziehung (2005), Heft 2, S. 86–93.
  • Vom Wert und ‚Unwert‘ eines pädagogischen Idealismus. In: Taller, Adolf (Hg.): Sehn-Sucht nach Glück. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2005), Nr. 33, S. 53–61.
  • Cesar Bresgens Totentanz nach Holbeins Bildern des Todes. In: Hochradner, Thomas / Nußbaumer, Thomas (Hg.): Cesar Bresgen. Komponist und Musikpädagoge im Spannungsfeld des 20. Jahrhunderts (Wort und Musik. Salzburger akademische Beiträge, Bd. 59), Anif und Salzburg 2005, S. 119–127.
  • Spiegelbilder. Das absonderliche Leben des Kapellmeisters Kreisler als Impuls für ein Unterrichtsprojekt. In: Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Öffnungen (Polyästhetik und Bildung, Bd. 4), Frankfurt a. M. 2006, S. 203–221.
  • Metamorphosis in Benjamin Britten’s A Midsummer Night’s Dream. In: Coelsch-Foisner, Sabine (Hg.): Fantastic Body Transformations in English Literature, Heidelberg 2006, S. 61–66.
  • Wolfgang Amadé Mozart – der ‚Gottgeliebte‘ im Spannungsfeld von Immanenz und Transzendenz. In: Taller, Adolf (Hg.): Sehn-Sucht nach Glück. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2006), Nr. 34, S. 77–85.
  • „Und immer kreiselt der Kreisler“ – der Kapellmeister Kreisler als typischer Repräsentant des Künstlers des frühen 19. Jahrhunderts? Überlegungen aus einem musikästhetischen und musikpädagogischen Blickwinkel. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XXIV, Warschau 2007, S. 51–81.
  • Wechselspiele / Polyästhetische Erziehung. In: Pasuchin, Iwan (Hg.): Intermediale künstlerische Bildung. Kunst-, Musik- und Medienpädagogik im Dialog, München 2007, S. 97–103.
  • Was aber ist Musik? Was ist dieser Klang, der dir Heimweh macht? Reflexionen zu ausgewählten Musikessays von Ingeborg Bachmann. In: Grzywka, Katarzynska u.a. (Hg.): Kultura, Literatura, Język. Kultur, Literatur, Sprache (Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 65. Geburtstag), Warschau 2007, S. 756–765.
  • Verfremdet, entfremdet – Die Auseinandersetzung mit dem Befremdenden zeitgenössischer Kunst als pädagogisches Anliegen? In: Allesch, Christian G. / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Die Kultur und die Künste, Heidelberg 2007, S. 111–117.
  • Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung. In: Schwarzbauer, Michaela / Hofbauer, Gerhard (Hg.): Polyästhetik im 21. Jahrhundert. Chancen und Grenzen ästhetischer Erziehung, Frankfurt a. M. 2007, S. 15–34.
  • Kreisleriana op. 16. In: Sampuls. Das Themenheft der Salzburger Abteilung für Musikpädagogik (2007), Heft 1, S. 18–27.
  • „Aber wie Orpheus weiß ich auf der Seite des Todes das Leben“ (Ingeborg Bachmann). Orpheus – Symbolgestalt der harmonisierenden Wirkung von Musik? In: Taller, Adolf (Hg.): Such(t)e nach Stabilität. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2007), Nr. 35, S. 59–64.
  • Identität und Kreativität zwischen den Weltkriegen. Musikhistorische und musikpädagogische Anmerkungen zur Situation im deutschsprachigen Raum (Artikel verfasst mit Thomas Hochradner / Universität Mozarteum Salzburg). In: Hoffmann, Gabriele (Hg.): Identität & Kreativität. Beiträge aus Musikwissenschaft und Musikpädagogik, Augsburg 2007, S. 93–120.
  • Feuer – ein Thema in der Musik. Funken aus dem musikdidaktischen Blickwinkel. In: PÄD Forum: unterrichten erziehen (2008), Heft 4, S. 215 sowie 218f.
  • „Then to the elements. Be free, and fare thou well!“ Im Spannungsfeld zwischen Seelenlosigkeit und der unbezwingbaren Sehnsucht nach selenvoller Liebe. In: Taller, Adolf (Hg.): Such(t)e nach Stabilität. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2008), Nr. 36, S. 64–71.
  • Father and Son: Reflections on a Strange Relationship on the Basis of Peter Shaffer’s Amadeus. In: Coelsch-Foisner, Sabine / Flotow, Dorothea / Görtschacher, Wolfgang (Hg.): Mozart in Anglophone Cultures (Salzburg Studies in Literature an Culture, Bd. 4), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2009, S. 15–24.
  • Polyaesthetic Education: A model for integrating cultural experiences (gemeinsam mit Christian Allesch). XVII. Congress of Aesthetics, Congress Book 2 (hg. von SANART Association for Aesthetics and Visual Culture), o. O. 2009, S. 19–27.
  • Prophezeiungen aus Frauenmund. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XLIV, S. 217–230.
  • „Wem lausch ich und wen hör ich?“ – Im Spannungsfeld von Verheißung und Verführung: Reflexionen angestachelt durch die Gestalt der Sirenen. In: Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leidenschaft und Laster (Wissenschaft und Kunst, Bd. 13), Heidelberg: Winter 2010, S. 145–152.
  • Die Gestalt des ‚Ungeheuers‘ in Alexander Zemlinskys Oper Der Zwerg. In: Coelsch-Foisner, Sabine / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Leidenschaft und Laster (Wissenschaft und Kunst, Bd. 13), Heidelberg: Winter 2010, S. 199–208.
  • Die Bedeutung von Kontinuität und Diskontinuität im Bereich ästhetischer Erziehung. In: Diskussion Musikpädagogik (2010), Nr. 47, S. 36–40.
  • Irgendwie fremd. Die Förderung ästhetischen Denkens – ein ‚lohnender‘ Zugang für pädagogische Aufgabenstellungen? In: Musik und Unterricht (2010), Heft 3, S. 56–60.
  • Austrian Pupils Encountering Examples of Persian Culture – Reflections on Two Music-Teaching-Projects. In: The Finnish Journal of Music Education (FJME) (2010), Heft 1, S. 61–71.
  • Musik und Politik – ein Fallbeispiel. In: Ammerer, Heinrich / Krammer, Reinhard / Tanzer, Ulrike (Hg.): Politisches Lernen. Der Beitrag der Unterrichtsfächer zur politischen Bildung (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik, Bd. 5), Innsbruck u.a.: StudienVerlag 2010, S. 358–367.
  • Natürlich Kunst. Reflexionen aus dem Blickwinkel einer Musikpädagogin. In: Hamberger, Erich u.a. (Hg.): Natürlich Kunst…, Münster: LIT 2011, S. 63–73.
  • Gemeinsames Lebenswerk Orff-Institut. Eberhard Preussner und Carl Orff. / A mutual life’s work: the Orff Institute. Eberhard Preussner and Carl Orff, in: Orff Schulwerk Informationen 85. 50 Jahre Orff-Institut 1961–2011, Sonderheft 2011, S. 57–59.
  • Blicke – im Spannungsfeld von Verbergen und Enthüllen: Reflexionen zur Gestalt Salomes in Oscar Wildes Drama und Richard Strauss’ Oper. In: Oberndorfer, Andrea / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Badende (Wissenschaft und Kunst, Bd. 19), Heidelberg: Winter 2011, S. 151–159.
  • Die Zeit in Berlin. In: Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011, S. 33–41.
  • Eberhard Preußner und Carl Orff. In: Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011, S. 42–47.
  • Das Oberlin-Programm, in: Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011, S. 61–67.
  • Der Musikpädagoge. In: Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011, S. 82–88.
  • Eberhard Preußner und das Elementare. In: Hochradner, Thomas / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): Eberhard Preußner (1899–1964). Musikwissenschafter, Musikpädagoge, Präsident, Wien: Hollitzer 2011, S. 158–168.
  • Ich ging in die Wüste, es hatte Liebe geregnet. In: Taller, Adolf (Hg.): Such(t)e nach Stabilität. Zeitschrift des „Instituts für interdisziplinäre Psychosomatik“ (2011), Nr. 39, S. 33–36
  • Wider ein Vergessen. Chancen und Grenzen ästhetischer Begegnung. In: Kolago, Lech (Hg.): Studien zur Deutschkunde XLVIII, S. 51–63.
  • Polyästhetische Erziehung. Klänge – Bilder – Texte, in: Diskussion Musikpädagogik 55 (2012), S. 28–35.
  • Aria und zwei Variationen zum Thema „Zeit“. Reflexionen am Beispiel von Anna Enquists Roman Kontrapunkt. In: Grzywka, Katarzyna u.a. (Hg.): Kultur – Literatur – Sprache. Gebiete der Komparatistik. Festschrift für Herrn Professor Lech Kolago zum 70. Geburtstag, Warschau: Institut für Germanistik 2012, S. 1005–1019.
  • Kon-Sequenzen. Überlegungen zur Musikpädagogik in Österreich Mitte des 20. Jahrhunderts. In: Bailer, Noraldine / Glanz, Christian (Hg.): Musikbildung – Allgemeinbildung, Frankfurt a. M.: Peter Lang 2012, S. 97–119.
  • Das Institut für Integrative Musikpädagogik – ein Rückblick auf eine beinahe 30-jährige Tradition Polyästhetischer Erziehung in Salzburg. In: Hofbauer, Gerhard / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen – Perspektiven, München 2013, S. 13–24.
  • Auf dem Weg in die Postmoderne? Überlegungen angestachelt durch eine Lektüre von Schriften des deutschen Philosophen Wolfgang Welsch. In: Hofbauer, Gerhard / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen – Perspektiven, München 2013, S. 31–46.
  • The International Society for Polyaesthetic Education (unter Mitwirkung von Gerhard Hofbauer). In: Hofbauer, Gerhard / Schwarzbauer, Michaela (Hg.): 25 Jahre Internationale Gesellschaft für Polyästhetische Erziehung. Erfahrungen – Perspektiven, München 2013, S. 211–218.
  • Musik und Sprache. Annäherungen und Berührungen. In: Zeitschrift ide  (Informationen zur Deutschdidaktik. Zeitschrift für den Deutschunterricht in Wissenschaft und Schule) (2013), Heft 2 (hg. von Ursula Esterl und Stefanie Petelin), S. 21–30.
  • Zwischen Individuum und Kollektiv, Salzburger Nachrichten, Uni-Nachrichten vom 15. März 2014, S. 10.
  • „Individuum ↔ Collectivum“: zur Ausgangslage. In: Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hg.): Individuum ↔ Collectivum. Dokumentation eines Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien: UE 2014, S. 13–26.
  • „Individuum ↔ Collectivum“: ein Zwischenbericht. In: Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hg.): Individuum ↔ Collectivum. Dokumentation eines Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien: UE 2014, S. 37–44 (Artikel gemeinsam mit Julia Hinterberger und Reinhold Kletzander verfasst).
  • „Individuum ↔ Collectivum”: der Forschungsprozess. In: Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hg.): Individuum ↔ Collectivum. Dokumentation eines Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien: UE 2014, S. 47–100 (Artikel gemeinsam mit Julia Hinterberger und Johannes Rubenz verfasst).
  • „Individuum ↔ Collectivum“: zwischen Nachklang und Neuklang. In: Schwarzbauer, Michaela / Hinterberger, Julia (Hg.): Individuum ↔ Collectivum. Dokumentation eines Projekts im Rahmen des Forschungsprogramms „Sparkling Science“ (Musikpädagogische Forschung Österreich, Sonderband 3), Wien: UE 2014, S. 263–282.
  • Einmal Unterwelt retour? Die Passagierinnen. In: Hochradner, Thomas (Hg.): Zur Ästhetik des Vorläufigen, Winter: Heidelberg 2014, S. 209–217.
  • Polyästhetische Erziehung. Überlegungen zu ihrer Relevanz heute. In: Diskussion Musikpädagogik 66 (2015), 2. Quartal / Themenheft: Polyästhetische Erziehung – Integrative Musikpädagogik, S. 4–11.
  • Neue Hörräume – neue Sprachräume? Reflexionen angestachelt durch die erste Linzer Klangwolke des Jahres 1979. In: Kolago, Lech: Studien zur Deutschkunde 2015, Bd. 55, S. 103–113.
  • Interview mit Gerhard Wimberger am 18. Februar 2015 im Rahmen des Projekts „Universität Mozarteum – Erzählte Geschichte“ gemeinsam mit Dr. Thomas Hochradner. Veröffentlicht in: Universität Mozarteum Salzburg (Hg.): Programm anlässlich eines Gedenkkonzerts „In memoriam Gerhard Wimberger“, 19. Januar 2017, S. 16–31.
  • Szenario eines Scheiterns? In: Schwarzbauer, Michaela / Oebelsberger, Monika (Hg.): Ästhetische Kompetenz – nur ein Schlagwort? Dokumentation einer Tagung der SOMA an der Universität Mozarteum Salzburg, Wien: LIT 2017, S. 147–173.
  • Artikel gemeinsam mit Thomas Hochradner: Zur symbolischen Darstellung von Wasser in Musik am Ende des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts. Zusammenfassung eines Workshops. In: Hermann Jung (Hg.): Von Schiffen & Schiffen. Zeichen und Symbole im Lebensraum Wasser. / Flüsse & Meere. Symbole und Mythen. / Die Gestirne. Symbole und Mythen (Symbolon. Jahrbuch der Gesellschaft für wissenschaftliche Forschung e.V., Bd. 20), Frankfurt a. M.: Peter Lang 2017, S. 127–150.
  • Imitation and Variation: Principles Mirroring a Lack of Creativity? In: Girdzjauskienė, Rȗta / Stakelum, Mary (Hg.): Creativity and Innovation (European Perspectives on Music, Bd. 7), Innsbruck: Helbling 2017, S. 121–131.   
  • Elternteil UND Lehrender. Erfolgsversprechend Personalunion oder Anlass für Konfusion? In: Losert, Martin (Hg.): Quellen des Musizierens. Das wechselseitige Verhältnis von Musik und Pädagogik, Mainz: Schott 2017, S. 21–46.
  • Artikel gemeinsam mit Andreas Bernhofer: Interdisziplinäre Aspekte des neuen Musikpädagogik-Studiums in Salzburg. Ein Bericht aus der Praxis. In: Gritsch, Bernhard / Gölles, VIctoria (Hg.): Interdisziplinarität in der Musikpädagogischen Ausbildung, Innsbruck: Helbling 2017, S. 147–154.
  • Ein Archiv für Pater Balduin Sulzer OCist. In: Musikerziehung 71 (2018), Heft 1, S. 20–23.
  • Ein Archiv für Pater Balduin Sulzer OCist. In: Singende Kirche (2018), Heft 2, S. 108–112. 
  • Die ‚Innensicht‘ der Kompositionswerkstatt von Ludwig Nussbichler. In: Losert, Martin / Bornhöft, Achim (Hg.): Anregen – Vertiefen – Ausbilden. Komponieren im didaktischen Kontext (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 2), Wien: Lit 2018, S. 132–151.
  • Sprechen über Musik – Sprechen in Musik. In: Odendahl, Johannes (Hg.): Musik und literarisches Lernen (Innsbrucker Beiträge zur Fachdidaktik 5), Innsbruck: University Press 2019, S. 105–122. 
  • Die Angst der Musikpädagogik vor dem Elementaren. In: Kalcher, Anna-Maria / Oebelsberger, Monika (Hg.): Elementar: Künstlerisch-pädagogische Sichtweisen (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 3), S. 95–106.  
  • Der Forschungsprozess. In: Schwarzbauer; Michaela / Steinhauser, Katharina (Hg.): ‚Nur‘ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 4), Wien: LIT 2020, S. 339–408.
  • Klangweihnachtsbäume und andere Geschenke [Beitrag gemeinsam mit Katharina Steinhauser und Juliane Friedl]. In: Schwarzbauer, Michaela / Steinhauser, Katharina (Hg.): ‚Nur‘ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 4), Wien: LIT 2020, S. 315–319.
  • Ringing Christmas Trees and Other Presents. Aesthetic Processes, Creative Interactions and Issues of Assessment and Evaluation. [Beitrag gemeinsam mit Katharina Steinhauser und Juliane Friedl]. In: Sangiorgio, Andrea  / Mastnak, Wolfgang (Hg.): Creative Interactions. Dynamic Processes in Group Activities (Digitale Sammlung der Universitätsbibliothek der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst München), https://creativecommons.org/licenses/by/4.0, S. 48–55.
  • Netzwerker*innen@moz.ac.at. Ein historischer Streifzug. In: Bernhofer, Andreas / Losert, Martin / Schaumberger, Helmut (Hg.): Kooperation, Kollaboration und Netzwerke. Zusammenarbeit in musikpädagogischen Kontexten. Festschrift für Monika Oebelsberger (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 8), Wien: LIT 2021, S. 298– 322. 
  • „… eine kleine, wunderliche, erschütternde Leiche“: Reflexionen zur Bedeutung von Violinklängen in der Zeit des Holocaust. In: Jung-Kaiser, Ute (Hg.): Der Zauberklang der Geige (Wegzeichen Musik 14), Hildesheim u.a.: Olms 2021, S. 293–313
  • Wegsteine in der Entwicklung eines Fachverständnisses. Die Geschichte der Musikpädagogik am Mozarteum zwischen 1922 und 1953. In: Hinterberger, Julia (Hg.): Vom Konservatorium zur Akademie. Das Mozarteum 1922‒1953. Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 2 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Bd. 16), Wien: Hollitzer 2022, S. 226‒267. 
  • Das Elementare ‒ ein zu vollmundiges Versprechen? Reaktionen nachfolgender Generationen von Musikpädagog*innen. In: Kalcher, Anna Maria (Hg.): Orff im Wandel der Zeit. Kunst trifft Pädagogik (Orff ‒ Forschung und Diskurse, Bd. 1), Wiesbaden: Reichert 2022, S. 177‒196 [Artikel gemeinsam mit Katharina Anzengruber verfasst] 
  • Wegsteine in der Entwicklung eines Fachverständnisses. Die Geschichte der Musikpädagogik am Mozarteum zwischen 1922 und 1953, in: Julia Hinterberger (Hg.), Vom Konservatorium zur Akademie. Das Mozarteum 1922‒1953. Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg 2 (Veröffentlichungen zur Geschichte der Universität Mozarteum Salzburg, Bd. 16), Wien: Hollitzer 2022, S. 226‒267. 
  • Polyästhetische Erziehung, in: poliestetika 1 (2022), S. 25–38 [publiziert in serbo-kroatischer Sprache]
  • Das Musische Gymnasium. Eintrag im Salzburger Kulturlexikon 3.0
  • Syrinx und Echo. Reflexionen zu Musik als Ausdrucksmedium, in: Iwan Pasuchin, Martin Losert (Hg.), Musik und Medien. Musik als Medium. Interdisziplinäre Zugänge zu einem kontroversen Thema (Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 12), Wien: LIT 2023, S. 43–56.
  • „Kunstwerke sind Übungen der Seele und des Gemüts“ – zwischen Idealismus, Pragmatismus und Skeptizismus, in: Martin Losert, Andreas Eschen (Hg.), Gute Musik? Ästhetische Qualitäten von Musik im Unterricht (Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 11), Wien: LIT 2023, S. 327–341.
  • Liturgische Gebrauchsmusik? Überlegungen zu Balduin Sulzers Deutschen Gesängen zur Karfreitagsliturgie op. 111a (Nr. 139), in Mitteilungen zu den Kulturgütern der Orden (MiKO) 8 (2023), S. 55–68.
  • [Artikel gemeinsam mit Iris Mangeng] How to Deal with Gender-Based Violence: Artistic Perspectives. Reflexionen zu einem Film von Kim Ninja Groneweg und Cat Jugravu, in: Ulrike Hatzer, Monika Oebelsberger, Frank Xaver Müller, Helmut Schaumberger (Hg.), Künste anwenden. Grenzgänge im Bereich künstlerischer Praktiken und zeitgenössischer Vermittlungsarbeit (Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 10), Wien: LIT 2023, S. 161–179.
  • Zusammenfassung Schlussdiskussion, in: Ulrike Hatzer, Monika Oebelsberger, Frank Xaver Müller, Helmut Schaumberger (Hg.), Künste anwenden. Grenzgänge im Bereich künstlerischer Praktiken und zeitgenössischer Vermittlungsarbeit (Einwürfe. Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik, Bd. 10), Wien: LIT 2023, S. 197–200.
  • „Bach als wahre Übung kann die höchste Lust auf Erden sein.“ Eberhard Preußners Auseinandersetzung mit Bach als Erzieher, in: Üben und Musizieren 2023, Heft 6, S. 46f.