Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte
Institutsleiter:
Ao.Univ.Prof. Dr. Joachim Brügge
Stellvertretender Institutsleiter:
Dr. Rainer Josef Schwob
Das Institut für Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte wurde im Mai 2006 gegründet. Ziel ist die Verbindung von relevanten Forschungsaktivitäten im Bereich der Rezeptions- und Interpretationsgeschichte mit Aufgaben im Bereich kunstuniversitärer Lehre.
Projekte des Instituts betreffen sowohl grundsätzliche Fragestellungen als auch Fallbeispiele, wobei Vorträge, Symposien und Studien über die vielfältige Auseinandersetzung mit dem musikalischen Schaffen Wolfgang Amadé Mozarts einen Schwerpunkt der Institutsarbeit bilden.
- Institutsprofil
- Kontakt / Team
- klang-reden. Schriften zur Musikalischen Rezeptions- und Interpretationsgeschichte
- Aktuelle Buch- und Veranstaltungsprojekte
- Abgeschlossene Buch- und Veranstaltungsprojekte
- Analysis of Musical Interpretation: Herbert von Karajan, interdisziplinäres / interuniversitäres FWF-Projekt P 29840 (Leitung: Peter Revers)
- Kay Westermann: (Rez. zu:) Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, 2017 (klang-reden 17), in: das Orchester 12/2017 (online)
- Kay Westermann: (Rez. zu:) Geschichte und Gegenwart des musikalischen Hörens, 2017 (klang-reden 17), in: das Orchester 12/2017 (als PDF)
- Neuerscheinung: Sounds of Migration, Presseinformation
- Wolfgang Gratzer, Migration und musikalische Initiative. Wie eine Stadtregion Chancen ergreift, in: NZfM 3.2016, S. 58-60
- Das IMRI bei der Langen Nacht der Forschung am 22. April 2016
KONTAKT:
Musikalische Rezeptions- und Interpretationsgeschichte
- Mirabellplatz 1
5020 Salzburg
Tel: +43 662 6198 6322
Fax: +43 662 6198 6309
E-Mail: joachim.bruegge@moz.ac.at
Web: http://www.uni-mozarteum.at/department.php?o=15349